Siegfried Jacoby

02.02.1877 Olecko05.07.1946 Buenos Aires
Quelle
Referenz: Schreibweise: Sigfrido Jacoby
Zusatz
AR 6517, Series I:Notebooks, undated; Box I, Folder III
Nummer
Signatur: AR 6517, Series I:Notebooks, undated; Box I, Folder III
Datenbank
Anmerkung
Namenskürzel
Quelle
Referenz: Namenskürzel
Zusatz
AR 6517, Series III: Siegfried Jacoby’s Literary Work, Box 7, Folder II Short Stories and Essays – Published Newspaper Clippings
Art
Artikel
Nummer
Signatur: AR 6517, Series III: Siegfried Jacoby’s Literary Work, Box 7, Folder II Short Stories and Essays – Published Newspaper Clippings
Datenbank
Anmerkung
Namenskürzel
Quelle
Referenz: Namenskürzel
Zusatz
AR 6517, Series III: Siegfried Jacoby’s Literary Work, Box 7, Folder II Short Stories and Essays – Published Newspaper Clippings
Art
Artikel
Nummer
Signatur: AR 6517, Series III: Siegfried Jacoby’s Literary Work, Box 7, Folder II Short Stories and Essays – Published Newspaper Clippings
Datenbank
Anmerkung
Namenskürzel
Quelle
Referenz: Namenskürzel
Zusatz
AR 6517, Series III: Siegfried Jacoby’s Literary Work, Box 7, Folder II Short Stories and Essays – Published Newspaper Clippings
Art
Artikel
Nummer
Signatur: AR 6517, Series III: Siegfried Jacoby’s Literary Work, Box 7, Folder II Short Stories and Essays – Published Newspaper Clippings
Datenbank
Quelle
Referenz: Beruf, Siegfried Jacoby
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Geburtsdatum
02. Februar 1877
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Todestag
05. Juli 1946
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag, Sterbeort
Geschlossen
10. April 1906
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Datum und Ort der Eheschließung
Benennung
P Rep. 805, Nr. 530
Erstellt
10. April 1906
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 805, Nr. 530
Referenz: Eheschließung von Siegfried Jacoby und Selma Cohn
Quelle
Referenz: Verwandtschaft
Zusatz
Series I: Immigration to Argentinia, 1938-1940; Box I, Folder II
Erstellt
19. Dezember 1938
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: AR 6517, Series I: Immigration to Argentinia, 1938-1940; Box I, Folder II
Datenbank
Quelle
Referenz: Verwandtschaft
Zusatz
Series I: Immigration to Argentinia, 1938-1940; Box I, Folder II
Erstellt
19. Dezember 1938
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: AR 6517, Series I: Immigration to Argentinia, 1938-1940; Box I, Folder II
Datenbank
Beschreibung
Wohn-/Meldeadresse
Beschreibung
Wohn-/Meldeadresse
Anmerkung
Siegfried Jacoby erhielt im Feburar 1932 an diese Adresse Post.
Beschreibung
Wohn-/Meldeadresse
Anmerkung
Vermerkte Meldeadresse bei der Reichsschrifttumskammer 1935 und bei der Reichskulturkammer 1937/38.
Anmerkung
Mitgliedschaft wurde 1937/38 bei der Reichskulturkammer vermerkt.
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft C.V.-Verein, Siegfried Jacoby
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142

Siegfried Jacoby: Er sieht es nicht. Skizze. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 50 vom 13. Dezember 1934. Enthalten in der Literaturbeilage „Jüdische Bibliothek“, o.S.

Siegfried Jacoby: Von des Volkes Würde. Ein Zwiegespräch. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 14 vom 02. April 1936, S. 10, 3. Beiblatt.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.

Siegfried Jacoby: Der erste deutsche Jude. Moses Mendelssohn. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 18 vom 02. Mai 1935, S. 20.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.

Siegfried Jacoby: Walter Caló starb vor 30 Jahren, am 3. November 1904. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 44 vom 01. November 1934, S. 15, 3. Beiblatt.

Anmerkung
Siegfried Jacoby musste als Schriftsteller im „Sonderreferat Reichskulturverwalter Hinkel“ registriert sein. Hans Hinkel war Staatskommissar des „Ministerium für Kunst, Wissenschaft und Volksbildung“ und ebenfalls betraut mit dem „Sonderreferat Reichskulturverwalter Hinkel betr. Überwachung der geistig und kulturell tätigen Juden im deutschen Reichsgebiet“ (kurz: Sonderreferat Hinkel). Er war u. a. für die Überwachung aller Kulturbundtätigkeiten verantwortlich, kontrollierte nach den massenhaften RSK- und RPK-Ausschlüssen von nahezu allen an Buchhandel und Presse beteiligten Schriftsteller*innen, Verleger*innen, Buchhändler*innen, Journalist*innen und Redakteur*innen jüdischer Herkunft seit Sommer 1937 auch das gesamte Verlagswesen und die jüdische Presse.
Quelle
Referenz: RKK-Registrierung, Siegfried Jacoby
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Mitgliedsnummer
4507
Bis
09. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft und Ausschluss
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Quelle
Referenz: Staatsagehörigkeit, Siegfried Jacoby
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Zeitpunkt
April 1939
Stationen
Großbritannien (ab 04.1939)
Argentinien (ab 11.1939)
Quelle
Referenz: Einreiseunterlagen für Argentinien/ Buenos Aires
Zusatz
Series I: Immigration to Argentinia, 1938-1940; Box I, Folder II
Erstellt
26. Januar 1940
Wo erstellt
Buenos Aires
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: AR 6517, Series I: Immigration to Argentinia, 1938-1940; Box I, Folder II
Datenbank
Referenz: Emigrationszeitpunkt/ Exilländer, Siegfried Jacoby
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.