Siegfried Jacoby
Pseudonyme und Kürzel
GEBURT
TOD
FAMILIE
Ehe
Kinder
Eltern
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Conesa 1061, Buenos Aires
Bachstraße 2, Berlin
Borstellstraße 52, Berlin-Steglitz (ab ca. 02.1932/04.1934)
MITGLIEDSCHAFTEN
WERKE
Prosa
Siegfried Jacoby: Er sieht es nicht. Skizze. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 50 vom 13. Dezember 1934. Enthalten in der Literaturbeilage „Jüdische Bibliothek“, o.S.
Siegfried Jacoby: Von des Volkes Würde. Ein Zwiegespräch. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 14 vom 02. April 1936, S. 10, 3. Beiblatt.
Artikel, Aufsätze, Essays
Siegfried Jacoby: Berliner Salons. Rahel Varnhagen bezaubert ihre Freunde. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 10 vom 10. März 1935, S. 10.
Siegfried Jacoby: Der erste deutsche Jude. Moses Mendelssohn. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 18 vom 02. Mai 1935, S. 20.
Siegfried Jacoby: Botanisieren im Bibelland. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 11 vom November 1935, S. 3–6.
Porträts und Nachrufe
Siegfried Jacoby: Walter Caló starb vor 30 Jahren, am 3. November 1904. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 44 vom 01. November 1934, S. 15, 3. Beiblatt.
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
Reichsschrifttumskammer (RSK) (bis 09.03.1935)
STAATSANGEHÖRIGKEIT
Staatsangehörigkeit
Deutschland
EMIGRATION
Emigration ab 04.1939
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth