Sholem Aleykhem

1859 1916 New York City
Quelle
Referenz: Geburtsname, Sholem Aleykhem
Sholem Aleykhem (Hauptname)
Geburtsdatum
1859
Quelle
Referenz: Geburtsjahr, Sholem Aleykhem
Todestag
1916
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr/-ort, Sholem Aleykhem
Beteiligte
Quelle
Referenz: Scholem-Alechem-Feiern des Jüdischen Kulturbunds

Ohne Autor: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 2, N° 35 (03.05.1939). Berlin: Jüdischer Kulturbund in Deutschland 1939, S. 4.

Gegenstand
Werke von Jizchok Leib Perez, Scholem Alejchem, Franz Werfel, Alfred Wolfenstein, Chajim Nachman Bialik und Herbert Friedenthal.
Ort
Beteiligte
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Rezitator
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Anmerkung
Die Veranstaltung fand laut Rezension im „neuen Saal des Logenhauses“ statt. Es gab derzeit mehrere Logenhäuser in Berlin. Es konnte bisher nicht ermittelt werden, um welches Logenhaus es sich handelte.
Quelle
Referenz: Koninski-Lesung

Wertheimer, Martha: Max Koninski las jüdische Dichtungen. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 39, Nr. 13 (01.04.1937), S. 16, hier: S. 16a.

Übersetzungen
Scholem Alechem: Pessach im Dorfe. Übersetzt von Olga Sigall. 1937.
Sprache
Englisch
Lesung / Aufführung
Gegenstand
„Wie die Chelmer den Mond fingen“, „Jomtow-Kleider“ und „Schabbatai Zewi“.
Anmerkung
Bei der Veranstaltung handelte es sich um hebräisches Theater, das von den SchülerInnen der Theodor-Herzl-Schule gespielt wurde.
Sprache
Jiddisch
Anmerkung
Titel der deutschen Übersetzung: Jomtow-Kleider
Rezensionen

Kp. [d. i. Kurt Pinthus]: Arm und Reich. Scholem Alechem: „Arm und Reich“. Zwei Erzählungen. Bücherei des Schocken-Verlages. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 21 vom 24. Mai 1936, S. 8.

K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Scholem Alechem: „Arm und Reich“. Zwei Erzählungen. Bücherei des Schocken Verlages. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 11.

GND Nummer
Übersetzung von

Shalom Aleichem: Passover in A Village. 1933.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Rezension

Elias Hurwicz: Schalom Aleichems Leidensweg. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 88 vom 04. November 1938, S. 12.

Sprache
Hebräisch
Genre
Porträt (Biografischer Text.)
Anmerkung
D.h. „Die ersten als Menschen“ Erinnerungen an Schalom Aleichem und seine Zeitgenossen.

L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Scholem Alejchem. Zu seinem 20. Todestag. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 20 vom 14. Mai 1936, S. 5⁠–⁠6. 2. Beiblatt.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Bockenheimer Landstr. 134–138
60325 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.