Samuel Fischer

Quelle
Referenz: Name
Quelle
Referenz: Beruf
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsdatum
24. Dezember 1859
Geburtsort
Anmerkung
Stadt in der heutigen Slowakei
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
15. Oktober 1934
Todesursache
Tod steht nicht in NS-Zusammenhang
Sterbeort
Anmerkung
Bei der Bestattung waren unter anderem Martin Gumpert, Hans Keilson und Gerhart Hauptmann anwesend.
Manfred Hausmann und Oskar Loerke hielten die Grabrede.
Quellen
Referenz: Begräbnisort, Anmerkungen zu Grabreden, Anmerkungen
Referenz: Sterbedatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geschlossen
28. September 1893
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Datum und Ort der Eheschließung
Benennung
P Rep. 804, Nr. 336
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 804, Nr. 336: Urkundennummer: 708/1893 (Standesamt Berlin III)
Referenz: Ehe von Samuel Fischer und Hedwig Landshoff
Referenz: Jahr der Eheschließung
Zitierweise
Falkenberg, Hans-Geert, „Fischer, Samuel“ in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 204–205 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118691406.html#ndbcontent
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 25.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Quellen
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Zitierweise
Falkenberg, Hans-Geert, „Fischer, Samuel“ in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 204–205 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118691406.html#ndbcontent
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Zitierweise
Falkenberg, Hans-Geert, „Fischer, Samuel“ in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 204–205 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118691406.html#ndbcontent
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Zitierweise
Falkenberg, Hans-Geert, „Fischer, Samuel“ in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 204–205 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118691406.html#ndbcontent
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Benennung
Ruth Yorck von Wartenburg
Link
Beschreibung
Wohnhaus
Anmerkung
Das Haus wurde 1905 für Samuel Fischer erbaut.
Beruf
Quelle
Referenz: Ausbildung, Beruf
Quellenart
Online-Quelle
Arbeitgeber
Stelle
Bis
1934
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Ende, Position, Arbeitgeber, Ort
Anmerkung
Seitenangabe = Spaltengabe
Organisation
Gründungsmitglied
teilweise
Von
1889
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft und Mitbegründung der Freien Bühne; Zitat

Dauer, Holger: Ludwig Fulda. Ein Erfolgsschriftsteller. Eine mentalitätsgeschichtlich orientierte Interpretation populärdramatischer Texte. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1998, S. 15.

Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Fischer und Hessel

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 273.

Quelle
Referenz: Kontakt Fischer-Beradt

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 108.

Art
Beruflicher Kontakt
Quelle
Referenz: Kontakt von Samuel Fischer und Oscar Bie, Art des Kontaktes
Zitierweise
Falkenberg, Hans-Geert, „Fischer, Samuel“ in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 204–205 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118691406.html#ndbcontent
Art
Beruflicher Kontakt
Quelle
Referenz: Kontakt von Samuel Fischer und Jakob Wassermann
Beteiligt
Rolle
Hauptschriftleiter/Chefredakteur
Art
Beruflicher Kontakt
Quelle
Referenz: Kontakt von Samuel Fischer und Hermann Hesse, Art des Kontaktes
Zitierweise
Falkenberg, Hans-Geert, „Fischer, Samuel“ in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 204–205 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118691406.html#ndbcontent
Art
Beruflicher Kontakt
Quelle
Referenz: Kontakt von Samuel Fischer und Hermann Bahr, Art des Kontaktes
Zitierweise
Falkenberg, Hans-Geert, „Fischer, Samuel“ in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 204–205 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118691406.html#ndbcontent
Art
Beruflicher Kontakt
Quelle
Referenz: Kontakt von Samuel Fischer und Otto Erich Hartleben, Art des Kontaktes
Zitierweise
Falkenberg, Hans-Geert, „Fischer, Samuel“ in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 204–205 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118691406.html#ndbcontent
Art
Beruflicher Kontakt
Quelle
Referenz: Kontakt von Samuel Fischer und Hugo von Hofmannsthal, Art des Kontaktes
Beteiligt
Rolle
Hauptschriftleiter/Chefredakteur
Art
Beruflicher Kontakt
Quelle
Referenz: Kontakt von Samuel Fischer und Thomas Mann, Art des Kontaktes
Beteiligt
Rolle
Hauptschriftleiter/Chefredakteur
Art
Beruflicher Kontakt
Quelle
Referenz: Kontakt von Samuel Fischer und Arthur Schnitzler, Art des Kontaktes
Beteiligt
Rolle
Hauptschriftleiter/Chefredakteur
Art
Beruflicher Kontakt
Quelle
Referenz: Kontakt von Samuel Fischer und Bruno Wille
Zitierweise
Falkenberg, Hans-Geert, „Fischer, Samuel“ in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 204–205 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118691406.html#ndbcontent
Art
Beruflicher Kontakt
Quelle
Referenz: Kontakt von Samuel Fischer und Moritz Heimann, Art des Kontaktes
Beteiligt
Rolle
Hauptschriftleiter/Chefredakteur
Art
Beruflicher Kontakt
Quelle
Referenz: Kontakt von Samuel Fischer und Sigmund Freud, Art des Kontaktes
Beteiligt
Rolle
Hauptschriftleiter/Chefredakteur
Art
Freundschaft
Quelle
Referenz: Freundschaft zwischen Samuel Fischer und Arthur Eloesser

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 6. Dore – Fein. München: Saur 1998, S. 333.

Art
Freundschaft
Quelle
Referenz: Kontakt von Samuel Fischer und Otto Brahm, Art des Kontaktes
Zitierweise
Falkenberg, Hans-Geert, „Fischer, Samuel“ in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 204–205 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118691406.html#ndbcontent
Art
Freundschaft
Quelle
Referenz: Kontakt von Samuel Fischer und Julius Elias, Art des Kontaktes
Zitierweise
Falkenberg, Hans-Geert, „Fischer, Samuel“ in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 204–205 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118691406.html#ndbcontent
Art
Freundschaft
Quelle
Referenz: Kontakt von Samuel Fischer und Paul Schlenther, Art des Kontaktes
Zitierweise
Falkenberg, Hans-Geert, „Fischer, Samuel“ in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 204–205 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118691406.html#ndbcontent
Anmerkung
Martin Gumpert war bei der Beerdigung von Samuel Fischer anwesend.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Martin Gumpert und Samuel Fischer
Anmerkung
1899 verfassten Samuel Fischer, Alfred Kerr und Oscar Bie einen Brief an Gerhart Hauptmann bezüglich eines Aufsatzes über Hugo von Hofmannsthal.
Quelle
Referenz: Korrespondenz von Fischer, Bie und Kerr an Hauptmann
Zusatz
77110460X
Erstellt
12. Oktober 1899
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Rolle
Autor
Rolle
Autor
Beteiligt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Art
Korrespondenz
Nummern
Kalliope-Nummer: 1992722: Kalliope-Nr. d. übergeordneten Datensatzes: 00032071
StaBiKat (ppn digital): 77110460X
Signatur: GH Br NL A: Kerr, Alfred, 1, 2-3, Bl.
Anmerkung
Gerhart Hauptmann war bei der Beerdigung von Samuel Fischer anwesend.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Samuel Fischer und Gerhart Hauptmann
Anmerkung
Manfred Hausmann hielt eine Grabrede auf der Beerdigung Samuel Fischers.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Samuel Fischer und Manfred Hausmann
Art
Beruflicher Kontakt
Quelle
Referenz: Kontakt von Alice Berend und Samuel Fischer

El-Akramy, Ursula: Die Schwestern Berend. Geschichte einer Berliner Familie. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt 2001, S. 173.

Art
Beruflicher Kontakt
Anmerkung
Wilhelm Bölsche redigierte die Zeitschrift „Freie Bühne“, die von Samuel Fischer verlegt wurde.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Fischer und Bölsche
Quelle
Freie Universität Berlin: Projektbeschreibung „Wilhelm Bölsche. Werke und Briefe. Wissenschaftliche Ausgabe“
Quellenart
Online-Quelle
Art
Beruflicher Kontakt
Anmerkung
Oskar Loerke hielt eine Grabrede bei Samuel Fischers Beerdigung.
Quelle
Referenz: Kontakt von Samuel Fischer und Oskar Loerke, Art des Kontaktes
Beteiligt
Rolle
Hauptschriftleiter/Chefredakteur
Art
Künstlerischer Kontakt
Anmerkung
„1889 zählte [Fulda] zum erweiterten Kreis der ‚Freien Bühne‘, zu deren Gründer neben Brahm und Schlenther auch die Gebrüder Hart, Samuel Fischer, Maximilian Harden, Theodor Wolff, Paul Jonas, Julius Stettenheim und der Bühnenagent George Stockhausen gehörten.“
Quellen
Referenz: Kontakt zwischen Ludwig Fulda und Samuel Fischer

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 8. Frie – Gers. München: K. G. Saur 2000, S. 279.

Referenz: Kontakt zwischen Ludwig Fulda und Samuel Fischer; Zitat

Dauer, Holger: Ludwig Fulda. Ein Erfolgsschriftsteller. Eine mentalitätsgeschichtlich orientierte Interpretation populärdramatischer Texte. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1998, S. 15.

Art
Sonstiger Kontakt
Von
1932
Bis
1932
Anmerkung
„Dem alten Sammy Fischer habe ich auf einem Empfang in seinem Haus Erdener Straße im Grunewald, Berlin, noch die Hand gedrückt. Tutti, seine Tochter, die Frau von Gottfried Berman, hatte ihm meinen Namen zugeflüstert. ,Wir bringen ja ein Buch von Ihnen‘, sagte er und sah mich wie eine Katze an, die das Mausen nicht lassen kann. Zwei Jahre später habe ich ihn mit meinen Träumen auf dem jüdischen Friedhof Weissensee begraben.“ (H. Keilson)
Quelle
Referenz: Kontakt von Hans Keilson und Samuel Fischer, Zeitraum der Bekanntschaft, Zitat, Art des Kontaktes

Skolnik, Fred (Hg.): Encyclopaedia Judaica. Second Edition, Vol. 7. Fey – Gor. New York, New Haven, London u. a.: Keter Publishing House Ltd. 2007.

Dahm, Dr. Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. I. Die Ausschaltung der jüdischen Autoren, Verleger und Buchhändler (mit Register). Frankfurt am Main: Buchhändler-Vereinigung GmbH 1979, 573 S.

Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, 256 S.

Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, 452 S.

Dauer, Holger: Ludwig Fulda. Ein Erfolgsschriftsteller. Eine mentalitätsgeschichtlich orientierte Interpretation populärdramatischer Texte. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1998, 309 S.

Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2911, 431 S.

Samuel Saenger: Saenger, Samuel: In memoriam S. Fischer. In: Neue Rundschau, Frankfurt am Main, 45. Jg. 1934, S. 579⁠–⁠588. Bd. 2.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Anmerkung
Autorenkürzel: -th-
Anmerkung
Berliner Gedenktafel für Samuel Fischer.
Einweihung
01. November 2011
Anmerkung
Gedenktafel für Samuel Fischer und den S. Fischer Verlag.
Quelle
Referenz: Gedenktafel, Ort, Anmerkungen, Gedenkstätte für Samuel Fischer und den S. Fischer Verlag
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.