Rose Austerlitz

09.10.1876 Magdeburg28.05.1939 Berlin
Quelle
Referenz: Name

Heuer, Renate: Bibliographia Judaica, Bd. 1. Verzeichnis jüdischer Autoren deutscher Sprache, A–K. Frankfurt am Main: Campus Verlag 1981, S. 271.

Quelle
Referenz: Name
Quellenart
DNB
Link
https://d-nb.info/gnd/11776521X (08. November 2018)
Quelle
Referenz: Geburtsname

Degener, Hermann A. L. (Hg.): Wer ist's? Unsere Zeitgenossen. Leipzig: H. A. Degener 1928, S. 43.

Quelle
Referenz: Pseudonym (A. Rose)
Beteiligt
Rolle
Autor
Anschrift
Walter de Gruyter GmbH
Genthiner Straße 13
D-10785 Berlin / Germany
Rolle
Verlag
Zitierweise
Schlatter Binswanger, Georg H.GS. Austerlitz, RoseFrau RoseRose, A.Simon, Rosa. In Deutsches Literatur-Lexikon. 1999. Berlin, Boston: De Gruyter. Retrieved 18 Feb. 2019, from https://www-1degruyter-1com-1008f4cfy0034.erf.sbb.spk-berlin.de/view/DLLO/dllo.zw.001.785
Quelle
Referenz: Pseudonym (Frau Rose)
Beteiligt
Anschrift
Walter de Gruyter GmbH
Genthiner Straße 13
D-10785 Berlin / Germany
Zitierweise
Schlatter Binswanger, Georg H.GS. Austerlitz, RoseFrau RoseRose, A.Simon, Rosa. In Deutsches Literatur-Lexikon. 1999. Berlin, Boston: De Gruyter. Retrieved 18 Feb. 2019, from https://www-1degruyter-1com-1008f4cfy0034.erf.sbb.spk-berlin.de/view/DLLO/dllo.zw.001.785
Quelle
Referenz: Beruf (Redakteurin)
Beteiligt
Anschrift
Walter de Gruyter GmbH
Genthiner Straße 13
D-10785 Berlin / Germany
Zitierweise
Schlatter Binswanger, Georg H.GS. Austerlitz, RoseFrau RoseRose, A.Simon, Rosa. In Deutsches Literatur-Lexikon. 1999. Berlin, Boston: De Gruyter. Retrieved 18 Feb. 2019, from https://www-1degruyter-1com-1008f4cfy0034.erf.sbb.spk-berlin.de/view/DLLO/dllo.zw.001.785
Quelle
Referenz: Beruf (Schriftstellerin)
Quellenart
DNB
Link
https://d-nb.info/gnd/11776521X (08. November 2018)
Geburtsdatum
09. Oktober 1876
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort

Degener, Hermann A. L. (Hg.): Wer ist's? Unsere Zeitgenossen. Leipzig: H. A. Degener 1928, S. 43.

Referenz: Geburtsjahr
Quellenart
DNB
Link
https://d-nb.info/gnd/11776521X (08. November 2018)
Todestag
28. Mai 1939
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedatum und -ort

Budke, Petra/Schulze, Jutta: Schriftstellerinnen in Berlin 1871 bis 1945. Ein Lexikon zu Leben und Werk. Berlin: Orlanda-Frauenverlag 1995, S. 32.

Geschlossen
26. April 1897
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Hochzeit von Robert und Rosa Austerlitz
Benennung
P Rep. 520, Nr. 388
Erstellt
26. April 1897
Wo erstellt
Standesamt Berlin VII a
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 520, Nr. 388: Urkundennr.: 457 (Standesamt Berlin VIIa)
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Benennung
P Rep. 520, Nr. 227
Erstellt
10. Januar 1898
Wo erstellt
Standesamt Berlin VII a
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 520, Nr. 227: Urkundennr. 109 (Standesamt Berlin VIIa)
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Budke, Petra/Schulze, Jutta: Schriftstellerinnen in Berlin 1871 bis 1945. Ein Lexikon zu Leben und Werk. Berlin: Orlanda-Frauenverlag 1995, S. 32.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Degener, Hermann A. L. (Hg.): Wer ist's? Unsere Zeitgenossen. Leipzig: H. A. Degener 1928, S. 43.

Beschreibung
Meldeadresse
Beschreibung
Wohnort/ Meldeadresse
Anmerkung
Laut dem „Adressbuch der deutschen Schriftsteller“ lebte R. Austerlitz 1933/1934 in der Regensburger Straße.
Quelle
Referenz: Hobby (Malen und Zeichnen)

Budke, Petra/Schulze, Jutta: Schriftstellerinnen in Berlin 1871 bis 1945. Ein Lexikon zu Leben und Werk. Berlin: Orlanda-Frauenverlag 1995, S. 32.

Quelle
Referenz: Hobby (Musizieren)

Budke, Petra/Schulze, Jutta: Schriftstellerinnen in Berlin 1871 bis 1945. Ein Lexikon zu Leben und Werk. Berlin: Orlanda-Frauenverlag 1995, S. 32.

Anmerkung
Das Lexikon „Wer ist's?“ verzeichnet als Lieblingsbeschäftigung von Rose Austerlitz unter anderem Lesen.
Quelle
Referenz: Hobby (Lesen)

Degener, Hermann A. L. (Hg.): Wer ist's? Unsere Zeitgenossen. Leipzig: H. A. Degener 1928, S. 43.

Anmerkung
Berlin und Genf.
Quelle
Referenz: Schulbesuch an der Höheren Mädchenschule

Degener, Hermann A. L. (Hg.): Wer ist's? Unsere Zeitgenossen. Leipzig: H. A. Degener 1928, S. 43.

Quelle
Referenz: Studium am Genfer Seminar

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 1. A – Benc. München: K. G. Saur 1992, S. 271.

Quelle
Referenz: Französischkenntnisse

Budke, Petra/Schulze, Jutta: Schriftstellerinnen in Berlin 1871 bis 1945. Ein Lexikon zu Leben und Werk. Berlin: Orlanda-Frauenverlag 1995, S. 32.

Quelle
Referenz: Schriftstellertätigkeit

Budke, Petra/Schulze, Jutta: Schriftstellerinnen in Berlin 1871 bis 1945. Ein Lexikon zu Leben und Werk. Berlin: Orlanda-Frauenverlag 1995, S. 32.

Quelle
Referenz: Übersetzertätigkeit

Budke, Petra/Schulze, Jutta: Schriftstellerinnen in Berlin 1871 bis 1945. Ein Lexikon zu Leben und Werk. Berlin: Orlanda-Frauenverlag 1995, S. 32.

Anmerkung
Rose Austerlitz schrieb zunächst Märchen und Humoresken, später Romane aus dem Berliner Milieu. Ihr bekanntester Roman „Cafe Größenwahn“ (1906) spielt im geichnamigen Künstlerlokal am Kurfürstendamm.
Quelle
Referenz: Autorin von Romanen

Degener, Hermann A. L. (Hg.): Wer ist's? Unsere Zeitgenossen. Leipzig: H. A. Degener 1928, S. 43.

Stelle
Redakteurin
Beruf
Anmerkung
Rose Austerlitz war Redakteurin der Zeitschrift „Maja – Familienblatt für die einkaufenden Frauen und Mädchen“.
Quelle
Referenz: Anstellung bei der Zeitschrift „Maja“
Beteiligt
Anschrift
Walter de Gruyter GmbH
Genthiner Straße 13
D-10785 Berlin / Germany
Zitierweise
Schlatter Binswanger, Georg H.GS. Austerlitz, RoseFrau RoseRose, A.Simon, Rosa. In Deutsches Literatur-Lexikon. 1999. Berlin, Boston: De Gruyter. Retrieved 18 Feb. 2019, from https://www-1degruyter-1com-1008f4cfy0034.erf.sbb.spk-berlin.de/view/DLLO/dllo.zw.001.785
Auflagen / Veröffentlichungen

Rose Austerlitz: Suggestion. Roman aus der Berliner Gesellschaft. 1. Aufl., Verlag Maja 1902.

Auflage
Auflage
Neuauflage

Rose Austerlitz: Cabaret Sphinx. Roman aus der Berliner Bohème. E. A. Seemann 1905, 122 S.

Auflagen / Veröffentlichungen

Rose Austerlitz: Suggestion. Roman aus der Berliner Gesellschaft. 1. Aufl., Verlag Maja 1902.

Auflage
Auflage
Neuauflage
Auflage
Auflage
Neuauflage
Auflagen / Veröffentlichungen

Rose Austerlitz: Café Größenwahn. Roman aus der Berliner Künstlerwelt. 1. Aufl., E. A. Seemann 1906.

Rose Austerlitz: Café Größenwahn. Roman aus der Berliner Künstlerwelt. 2. Aufl., E. A. Seemann 1910.

Rose Austerlitz: Café Größenwahn. Roman aus der Berliner Künstlerwelt. 3. Aufl., E. A. Seemann 1911.

Rose Austerlitz: Café Größenwahn. Roman aus der Berliner Künstlerwelt. 4. Aufl., E. A. Seemann 1912.

Rose Austerlitz: Drei moderne Damen. Ein Liebesroman. Kurtzig 1908.

Auflagen / Veröffentlichungen

Rose Austerlitz: Café Größenwahn. Roman aus der Berliner Künstlerwelt. 1. Aufl., E. A. Seemann 1906.

Rose Austerlitz: Café Größenwahn. Roman aus der Berliner Künstlerwelt. 2. Aufl., E. A. Seemann 1910.

Rose Austerlitz: Café Größenwahn. Roman aus der Berliner Künstlerwelt. 3. Aufl., E. A. Seemann 1911.

Rose Austerlitz: Café Größenwahn. Roman aus der Berliner Künstlerwelt. 4. Aufl., E. A. Seemann 1912.

Auflagen / Veröffentlichungen

Rose Austerlitz: Der Glücksring. Novelle. Verlag Ernst Kaufmann GmbH 1910.

Auflage
Auflage
Neuauflage
Auflagen / Veröffentlichungen

Rose Austerlitz: Café Größenwahn. Roman aus der Berliner Künstlerwelt. 1. Aufl., E. A. Seemann 1906.

Rose Austerlitz: Café Größenwahn. Roman aus der Berliner Künstlerwelt. 2. Aufl., E. A. Seemann 1910.

Rose Austerlitz: Café Größenwahn. Roman aus der Berliner Künstlerwelt. 3. Aufl., E. A. Seemann 1911.

Rose Austerlitz: Café Größenwahn. Roman aus der Berliner Künstlerwelt. 4. Aufl., E. A. Seemann 1912.

Rose Austerlitz: Götzendiener. Verlag Maja 1911.

Auflagen / Veröffentlichungen

Rose Austerlitz: Café Größenwahn. Roman aus der Berliner Künstlerwelt. 1. Aufl., E. A. Seemann 1906.

Rose Austerlitz: Café Größenwahn. Roman aus der Berliner Künstlerwelt. 2. Aufl., E. A. Seemann 1910.

Rose Austerlitz: Café Größenwahn. Roman aus der Berliner Künstlerwelt. 3. Aufl., E. A. Seemann 1911.

Rose Austerlitz: Café Größenwahn. Roman aus der Berliner Künstlerwelt. 4. Aufl., E. A. Seemann 1912.

Auflagen / Veröffentlichungen

Rose Austerlitz: Der Glücksring. Novelle. Verlag Ernst Kaufmann GmbH 1910.

Auflage
Auflage
Neuauflage
Auflage
Auflage
Neuauflage

Rose Austerlitz: Der parteilose Publizist. In: Das literarische Echo. Halbmonatsschrift für Literaturfreunde, Berlin, 20. Jg. 1917. Spalte 1405-1407.

Übersetzung von

Frédéric Loliée: La Fête impériale. Paris: Libraire Félix Juven 1907.

GND Nummer
Übersetzung von

Frédéric Loliée:: Le Roman d'une Favorite. La Comtesse de Castiglione 1840 – 1900, d'après sa Correspondance intime inédite et les „Lettres des Princes“. Paris. 1912.

GND Nummer
Übersetzung von

Frédéric Loliée: Les femmes du second Empire. Libraire Félix Juven 1906.

GND Nummer

Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 1. A – Benc. München: K. G. Saur 1992.

Hagestedt, Lutz (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert. Bd. 1. Berlin und Boston: De Gruyter 2000.

Degener, Hermann A. L. (Hg.): Wer ist's? Unsere Zeitgenossen. Leipzig: H. A. Degener 1928.

Budke, Petra/Schulze, Jutta (Hg.): Schriftstellerinnen in Berlin 1871 bis 1945. Ein Lexikon zu Leben und Werk. Berlin: Orlanda-Frauenverlag 1995, 407 S.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.