Richard May

19.05.1886 Berlin21.02.1970 Berlin
Quelle
Referenz: Name
Benennung
EB 70/117-D.06.84.0001
Zusatz
Personenakte „Richard May“
Erstellt
11. Januar 1939
Urheber/Autor
Wo erstellt
Berlin
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.06.84.0001
Zitierweise
EB 70/117-D.06.84.0001
Quelle
Referenz: Beruf (Journalist)

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 44.

Quelle
Referenz: Beruf

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 44.

Quelle
Referenz: Beruf (Schriftsteller)

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 44.

Geburtsdatum
19. Mai 1886
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Richard May
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
21. Februar 1970
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag, Sterbeort

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 44.

Geschlossen
1923
Quelle
Referenz: Ehe von Richard May und Hertha May
Referenz: Jahr der Eheschließung
Benennung
EB 70/117-D.06.84.0020
Zusatz
Personenakte „Richard May“
Erstellt
31. Mai 1939
Urheber/Autor
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.06.84.0020
Zitierweise
EB 70/117-D.06.84.0020
Beschreibung
Melde-/Wohnadresse
Anmerkung
Angegebene Adresse bei der Volkszählung vom 17. Mai 1939.
Universitäten
Gründung
1497
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024338-8
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Gründung
1826
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2002585-3
Quelle
Referenz: Studienrichtung (Philosophie, Geschichte, Literaturgeschichte), Studienort (Berlin, München, Freiburg)

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 44.

Quelle
Referenz: Sprachkenntnisse
Benennung
EB 70/117-D.06.84.0019
Zusatz
Personenakte „Richard May“
Erstellt
16. Mai 1939
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.06.84.0019
Zitierweise
EB 70/117-D.06.84.0019
Quelle
Referenz: Sprachkenntnisse
Benennung
EB 70/117-D.06.84.0019
Zusatz
Personenakte „Richard May“
Erstellt
16. Mai 1939
Urheber/Autor
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.06.84.0019
Zitierweise
EB 70/117-D.06.84.0019
Quelle
Referenz: Sprachkenntnisse
Benennung
EB 70/117-D.06.84.0019
Zusatz
Personenakte „Richard May“
Erstellt
16. Mai 1939
Urheber/Autor
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.06.84.0019
Zitierweise
EB 70/117-D.06.84.0019
Arbeitgeber
Stelle
Zweiter Chefredakteur
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Beruf, Position, Arbeitgeber
Benennung
EB 70/117-D.06.84.0001
Zusatz
Personenakte „Richard May“
Erstellt
11. Januar 1939
Urheber/Autor
Wo erstellt
Berlin
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.06.84.0001
Zitierweise
EB 70/117-D.06.84.0001
Anmerkung
Das Manuskript ist wahrscheinlich verbrannt.

Richard May: Die Insel der Frevel. 240 S.

Anmerkung
Das Manuskript ist verbrannt.
Über

Ludwig Cohn: Der Weg ins Leben. In: Jüdisches Blindenjahrbuch, Berlin 1938, S. 67⁠–⁠72, 5699 – 1938/39.

Anmerkung
Das Manuskript ist verschollen.
Anmerkung
Richard May war im „Sonderreferat Reichskulturverwalter Hinkel“ registriert. Hans Hinkel war Staatskommissar des „Ministerium für Kunst, Wissenschaft und Volksbildung“ und ebenfalls betraut mit dem „Sonderreferat Reichskulturverwalter Hinkel betr. Überwachung der geistig und kulturell tätigen Juden im deutschen Reichsgebiet“ (kurz: Sonderreferat Hinkel). Er war u. a. für die Überwachung aller Kulturbundtätigkeiten verantwortlich, kontrollierte nach den massenhaften RSK- und RPK-Ausschlüssen von nahezu allen an Buchhandel und Presse beteiligten Schriftsteller*innen, Verleger*innen, Buchhändler*innen, Journalist*innen und Redakteur*innen jüdischer Herkunft seit Sommer 1937 auch das gesamte Verlagswesen und die jüdische Presse.
Quelle
Referenz: RKK-Mitgliedschaft, Richard May
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
21. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Richard May
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Quelle
Referenz: Zwangsarbeit, Zeitraum

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 44.

Quelle
Referenz: Staatsbürgerschaft
Benennung
EB 70/117-D.06.84.0001
Zusatz
Personenakte „Richard May“
Erstellt
11. Januar 1939
Urheber/Autor
Wo erstellt
Berlin
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.06.84.0001
Zitierweise
EB 70/117-D.06.84.0001
Station
Niedergelassen
ja
Rückkehr
Grund
Krankheit
Nach
Quelle
Referenz: Emigration, Zeitraum, Remigration, Jahr

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 44.

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, 579 S.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.