Recha Freier

29.10.1892 Norden02.04.1984 Jerusalem
Quelle
Referenz: Unterschiedliche Schreibweisen, Recha Freier
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Quelle
Referenz: Geburtsname
Beteiligt
Rolle
Hauptschriftleiter/Chefredakteur
Quelle
Referenz: Beruf Musikerin

Maierhof, Gudrun: Selbstbehauptung im Chaos. Frauen in der jüdischen Selbsthilfe 1933–1943. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2002, S. 329.

Quelle
Referenz: Beruf Lehrerin

Maierhof, Gudrun: Selbstbehauptung im Chaos. Frauen in der jüdischen Selbsthilfe 1933–1943. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2002, S. 329.

Geburtsdatum
29. Oktober 1892
Geburtsort
Anmerkung
Stadt in Ostfriesland
Quelle
Referenz: Geburtstag/ -ort, Recha Freier
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
02. April 1984
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum/ -ort, Recha Freier
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geschlossen
1919
Anmerkung
Recha Schweitzer und Moritz Freier lernten sich in Breslau kennen, wo sie auch die ersten Monate ihrer Ehe verbrachten. Anschließend zogen sie nach Eschwegge, wo Moritz Freier Rabbi war.
Quelle
Referenz: Ehe Moritz Freier - Recha Schweitzer
Benennung
RECHA FREIER 1892 – 1984
Beteiligt
Zitierweise
Maierhof, Gudrun: „Recha Freier“, in: Jewish Women: A Comprehensive Historical Encyclopedia. 27 February 2009. Jewish Women's Archive. (Viewed on June 16, 2020) .
Quelle
Referenz: Recha Freier war die Mutter von Ammud Freier
Benennung
RECHA FREIER 1892 – 1984
Beteiligt
Zitierweise
Maierhof, Gudrun: „Recha Freier“, in: Jewish Women: A Comprehensive Historical Encyclopedia. 27 February 2009. Jewish Women's Archive. (Viewed on June 16, 2020) .
Quelle
Referenz: Recha Freier war die Mutter von Ma’ayan Freier
Benennung
RECHA FREIER 1892 – 1984
Beteiligt
Zitierweise
Maierhof, Gudrun: „Recha Freier“, in: Jewish Women: A Comprehensive Historical Encyclopedia. 27 February 2009. Jewish Women's Archive. (Viewed on June 16, 2020) .
Quelle
Referenz: Recha Freier war die Mutter von Shalhevet Freier
Benennung
RECHA FREIER 1892 – 1984
Beteiligt
Zitierweise
Maierhof, Gudrun: „Recha Freier“, in: Jewish Women: A Comprehensive Historical Encyclopedia. 27 February 2009. Jewish Women's Archive. (Viewed on June 16, 2020) .
Quelle
Referenz: Recha Freier war die Mutter von Zerem Freier
Benennung
RECHA FREIER 1892 – 1984
Beteiligt
Zitierweise
Maierhof, Gudrun: „Recha Freier“, in: Jewish Women: A Comprehensive Historical Encyclopedia. 27 February 2009. Jewish Women's Archive. (Viewed on June 16, 2020) .
Quelle
Referenz: Menashe Schweitzer war der Vater von Recha Freier
Benennung
RECHA FREIER 1892 – 1984
Beteiligt
Zitierweise
Maierhof, Gudrun: „Recha Freier“, in: Jewish Women: A Comprehensive Historical Encyclopedia. 27 February 2009. Jewish Women's Archive. (Viewed on June 16, 2020) .
Quelle
Referenz: Bertha Schweitzer war die Mutter von Recha Freier
Benennung
RECHA FREIER 1892 – 1984
Beteiligt
Zitierweise
Maierhof, Gudrun: „Recha Freier“, in: Jewish Women: A Comprehensive Historical Encyclopedia. 27 February 2009. Jewish Women's Archive. (Viewed on June 16, 2020) .
Ort
Beschreibung
Wohnort / Meldeadresse
Beschreibung
Wohnort
Beschreibung
Wohnort
Beschreibung
Wohn-/Meldeadresse
Anmerkung
Nach der Volkszählung vom 17. Mai 1939 war dies die Wohnadresse von Recha Freier.
Anmerkung
Recha Freiers Eltern waren LehrerInnen. Als Kind erhielt sie Klavierunterricht.
Quelle
Referenz: Soziales Milieu
Benennung
RECHA FREIER 1892 – 1984
Beteiligt
Zitierweise
Maierhof, Gudrun: „Recha Freier“, in: Jewish Women: A Comprehensive Historical Encyclopedia. 27 February 2009. Jewish Women's Archive. (Viewed on June 16, 2020) .
Schule
Ort
Schulart
Gymnasium
Anmerkung
Freier beendete die auf vier Jahre angelegte Schulausbildung in nur einem halben Jahr.
Quelle
Referenz: Besuch eines Privatgymnasiums
Benennung
RECHA FREIER 1892 – 1984
Beteiligt
Zitierweise
Maierhof, Gudrun: „Recha Freier“, in: Jewish Women: A Comprehensive Historical Encyclopedia. 27 February 2009. Jewish Women's Archive. (Viewed on June 16, 2020) .
Schule
Ort
Anmerkung
Stadt in Niederschlesien
Schulart
Höhere Mädchenschule
Anmerkung
Gudrun Maierhof schreibt: „Recha Schweitzer was tutored at home for some years before attending a lycée in Glogau, where most of the pupils were the daughters of officers. Once again she was confronted with antisemitism. Forbidden to write on the Sabbath, she was mocked by her classmates. The distress she felt as she grasped the import of this response influenced her whole life and made her an ardent Zionist.“
Quelle
Referenz: Besuch der weiterführenden Schule
Benennung
RECHA FREIER 1892 – 1984
Beteiligt
Zitierweise
Maierhof, Gudrun: „Recha Freier“, in: Jewish Women: A Comprehensive Historical Encyclopedia. 27 February 2009. Jewish Women's Archive. (Viewed on June 16, 2020) .
Fachrichtung
Universitäten
Gründung
1811
Auflösung
1945
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024162-8
Gründung
1826
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2002585-3
Quelle
Referenz: Studium
Benennung
RECHA FREIER 1892 – 1984
Beteiligt
Zitierweise
Maierhof, Gudrun: „Recha Freier“, in: Jewish Women: A Comprehensive Historical Encyclopedia. 27 February 2009. Jewish Women's Archive. (Viewed on June 16, 2020) .
Stelle
Lehrerin
Beruf
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Lehrtätigkeit an deutscher Oberschule
Benennung
RECHA FREIER 1892 – 1984
Beteiligt
Zitierweise
Maierhof, Gudrun: „Recha Freier“, in: Jewish Women: A Comprehensive Historical Encyclopedia. 27 February 2009. Jewish Women's Archive. (Viewed on June 16, 2020) .
Gründungsmitglied
ja
Anmerkung
Bereits 1932 gründete Freier eine erste Organisation für die Umsiedlung und landwirtschaftliche Ausbildung von Jugendlichen in Palästina. Nachdem das Konzept auf dem 18. Zionistenkongress in Prag Unterstützung fand, wurde die Kinder- und Jugend-Alijah zu einer großangelegten, professionellen Organisation.
Quelle
Referenz: Freier gründete die Kinder- und Jugend-Alijah
Beteiligt
Rolle
Hauptschriftleiter/Chefredakteur
Art
Sonstiger Kontakt
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Manfred Swarsensky und Recha Freier
Benennung
Manfred Swarsensky: Oral History
Erstellt
1980
Art
Politischer Kontakt
Anmerkung
Prinz: „A year or two before Hitler, Recha Freier came to me to tell me that she expected Hitler to come to power and that we had to save Jewish children by taking them to Palestine. This was the foundation of the Youth Aliyah that was later taken over by Henrietta Szold. But the real founder was Recha Freier, and the founding took place in my home. It was, I believe, in 1931. To me this idea seemed fruitful and took into consideration the reality that very few other people recognized.“
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Joachim Prinz und Recha Freier und Zitat in der Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 94.

Art
Politischer Kontakt,
Beruflicher Kontakt
Von
1933
Anmerkung
Gudrun Maierhof schreibt: "[Freier] also contacted Henrietta Szold and the labor movement in Palestine [around 1933]. She asked Szold, the founder of Hadassah, to take over responsibility for the teenagers arriving in Palestine from Europe. Although Szold was initially of the opinion that the plan was not feasible, she ultimately agreed to become the director of Youth Aliyah’s Jerusalem office and to coordinate accommodation for the young people in Palestine. As a result, she was frequently (and incorrectly) assumed to be the founder of the Youth Aliyah. Due to the clash between their very different personalities, these two valiant women rarely met. Despite their common goals, Recha Freier was repeatedly rebuffed when she tried to speak with Henrietta Szold. Neither the strong resistance that Recha Freier’s idea initially encountered nor the many subsequent difficulties and misunderstandings that beset her remarkable program prevented thousands of German teenagers from leaving Germany for Palestine in the next few years and thus saving their lives.
Quelle
Referenz: Kontakt zu Henrietta Szold
Benennung
RECHA FREIER 1892 – 1984
Beteiligt
Zitierweise
Maierhof, Gudrun: „Recha Freier“, in: Jewish Women: A Comprehensive Historical Encyclopedia. 27 February 2009. Jewish Women's Archive. (Viewed on June 16, 2020) .
Anmerkung
Eine Pädagogische Festwoche für Kinder und Jugendliche. Die Veranstaltung fand im Trausaal der Synagoge Levetzowstraße statt.
Quelle
Referenz: „Buch-Bild-Spiel“ Festwoche in Berlin

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 36, N° 95 (08.12.1931). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1931, S. 361.

Beteiligt
Redner
Anmerkung
Der Vortrag wurde im Rahmen eines Vortragsabend der Jüdischen Jugendhilfe gehalten.
Quelle
Referenz: Vortragsabend der Jüdischen Jugendhilfe
Anmerkung
Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 24, Nr. 31 (25.08.1934)

Recha Freier: Geburt einer Idee. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 15 vom 09. April 1936.

Recha Freier: Bulgarisches Judentum. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 48 vom 26. November 1936.

Rezensionen

G. H. [d. i. Georg Hermann Borchardt (Georg Hermann)]: „Arbeiterinnen erzählen - Kampf und Leben in Erez Jisrael.“ Herausgegeben vom Hechaluz, deutscher Landesverband, im Verlag „Kedem“, Berlin-Charlottenburg. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 43 vom 24. Oktober 1935, 3. Beiblatt (Das Blatt der jüdischen Frau).

Dr. Helene Nathan: „Arbeiterinnen erzählen“. Ein Buchbericht. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 4 vom April 1935, S. 7⁠–⁠8.

Zensur
Von
10. Juni 1936
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
GND Nummer
Quelle
Referenz: Zensur des Werkes „Arbeiterinnen erzählen“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Nachträge I-III zur Liste 1 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. 1936, S. 23.

Übersetzung von

Devorah Baron: Bereshit.

Einzelartikel

Debora Baron: Am Anfang. Übersetzt von Recha Freier. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 96 vom 01. Dezember 1936, S. 5⁠–⁠6.

Debora Baron: Am Anfang. Übersetzt von Recha Freier. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 97 vom 04. Dezember 1936, S. 5⁠–⁠6. Schluss.

Stationen
Jugoslawien (ab 1940)
Israel (ab 03.1941)
Quelle
Referenz: Exilländer, Recha Freier
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.