Paul Yogi Mayer

08.09.1912 Bad Kreuznach08.07.2011 London
Hermann Mayer
Quelle
Referenz: Name
Benennung
Mayer, Paul Hermann (HO 396/60)
Erstellt
19. Oktober 1939
Beteiligt
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Signatur: HO 396/60
Anmerkung
Mayer nannte sich während seiner Zeit in der bündischen Jugend „Yogi“ und nahm den Namen später auch offiziell an.
Quellen
Referenz: Anmerkungen zur Namensgebung
Benennung
Mayer, Paul (Yogi)
Art
Artikel
Zitierweise
Lothar Bembenek: Mayer, Paul (Yogi)
Referenz: Name
Quelle
Referenz: Pseudonym
Benennung
Paul Hermann MAYER, aka Michael Frank MAYER
Erstellt
07. November 1939
Beteiligt
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Signatur (Reference): HS 9/1011/8
Quelle
Referenz: Beruf
Quelle
Referenz: Beruf
Benennung
Hermann Mayer
Zitierweise
Mayer, Paul Yogi, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd123742765.html [05.05.2023].
Anmerkung
„Turn- und Sportlehrer“
Quelle
Referenz: Beruf, Hermann Mayer
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Geburtsdatum
08. September 1912
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Hermann Mayer
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
08. Juli 2011
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr
Referenz: Sterbeort
Erstellt
ab dem 21. Juli 2011
Art
Artikel
Datenbank
Referenz: Todestag
Geschlossen
1938
Quelle
Referenz: Ehe von Hermann Mayer und Ilse Mayer
Benennung
1939 Register Booklet. County: Bedfordshire. Enumeration District: DPBN. Borough, Urban or Rural District: Bedford Municipal Borough. Volume Number: 1961
Erstellt
29. September 1939
Beteiligt
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Signatur (Reference): RG 101/1961H
Referenz: Jahr der Eheschließung
Quelle
Referenz: Verwandtschaft
Quelle
Referenz: Verwandtschaft
Quelle
Carol Levene: Biographische Notiz, Photographic memories of East End clubbers. A chance discovery has spawned an exhibition of Brady images
Quellenart
Online-Quelle
Beschreibung
Melde-/Wohnadresse
Anmerkung
1937 bei der Reichskulturkammer vermerkte Adresse.
Quelle
Referenz: Bezeichnung, Jahr der Beendigung
Universität
Anmerkung
Mayer konnte sein Studium nicht beenden, da er als Jude von der Hochschule ausgeschlossen wurde.
Quelle
Referenz: Anmerkungen
Referenz: Benennung, Universität
Benennung
Mayer, Paul (Yogi)
Art
Artikel
Zitierweise
Lothar Bembenek: Mayer, Paul (Yogi)
Stelle
Journalist
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Zeitraum, Position, Ort
Benennung
Mayer, Paul (Yogi)
Zitierweise
Lothar Bembenek: Mayer, Paul (Yogi)
Stelle
Von
ca. 1937/1938
Bis
ca. 1937/1938
Beruf
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Beruf, Zeitraum, Position, Ort
Benennung
Mayer, Paul (Yogi)
Art
Artikel
Zitierweise
Lothar Bembenek: Mayer, Paul (Yogi)
Von
1930
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft, Hermann Mayer
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Von
1937
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft, Hermann Mayer
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Organisation
Anmerkung
„Im Januar 1933 wurde Mayer zum Bundesführer des ,deutsch-nationalen‘ jüdischen Jugendbundes ,Schwarzes Fähnlein‘ ernannt. Die Wiesbadener Ortsgruppe war mit über 400 Mitgliedern eine der mitgliederstärksten des ,Schwarzen Fähnleins‘, dem insgesamt über 20 Ortgruppen angehörten.“
Quelle
Referenz: Mitgleidschagt, Zitat in den Anmerkungen
Benennung
Mayer, Paul (Yogi)
Art
Artikel
Zitierweise
Lothar Bembenek: Mayer, Paul (Yogi)
Anmerkung
„Mayer wurde 1935 Jugenddezernent des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten – der einzigen jüdischen Organisation, dem der NS-Staat vereinsmäßige Sportaktivitäten erlaubte.“
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft, Zitat in den Anmerkungen
Benennung
Mayer, Paul (Yogi)
Art
Artikel
Zitierweise
Lothar Bembenek: Mayer, Paul (Yogi)
Quelle
Referenz: Bekanntschaft zwischen Mayer und Samter
Benennung
Ordner „Max Samter“
Erstellt
10. Oktober 1934
Beteiligt
Art
Korrespondenz
Art
Freundschaft
Anmerkung
Hans-Joachim Schoeps und Paul Yogi Mayer waren als Jugendliche zusammen auf Fahrt.
Quelle
Referenz: Bekanntschaft zwischen Schoeps und Mayer

Brumlik, Micha: Preussisch, konservativ, jüdisch. Hans-Joachim Schoeps’ Leben und Werk. Köln, Weimar und Berlin: Böhlau Verlag 2019, S. 22.

Gedruckt bei
Beschreibung
Druckerei
Art
Buchdruckerei
GND Nummer
Beteiligte
Rezension

M. O. [d. i. Martha Ollendorff]: Jüdische Wirklichkeit heute. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 06 vom Juni 1938, S. 12⁠–⁠13.

GND Nummer
Beteiligte
(Umschlag-)Gestalter
Rezensionen

Ohne Autor: Camilla Spira: Kennen Sie Peter? Vortrupp-Verlag. Berlin 1936. 54 S. Ein Kinderbuch für Erwachsene, mit Zeichnungen von Camilla Spira. Gebunden 2,40 RM. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 19. Jg., Nr. 2 vom 15. Februar 1936, S. 18.

HMS [d. i. Hans Martin Schwarz]: Ein kleiner Junge. „Kennen Sie Peter?“ Von Camilla Spira. Eine Kindergeschichte für Erwachsene. Vortrupp-Verlag, Berlin. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 12 vom 19. März 1936.

s. [d. i. Hermann Sinsheimer]: Ein Kinderbuch für Erwachsene. „Kennen Sie Peter“ von Camilla Spira. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 51 vom 22. Dezember 1935, S. 13.

GND Nummer
Anmerkung
Hermann Mayer war im „Sonderreferat Reichskulturverwalter Hinkel“ registriert. Hans Hinkel war Staatskommissar des „Ministerium für Kunst, Wissenschaft und Volksbildung“ und ebenfalls betraut mit dem „Sonderreferat Reichskulturverwalter Hinkel betr. Überwachung der geistig und kulturell tätigen Juden im deutschen Reichsgebiet“ (kurz: Sonderreferat Hinkel). Er war u. a. für die Überwachung aller Kulturbundtätigkeiten verantwortlich, kontrollierte nach den massenhaften RSK- und RPK-Ausschlüssen von nahezu allen an Buchhandel und Presse beteiligten Schriftsteller*innen, Verleger*innen, Buchhändler*innen, Journalist*innen und Redakteur*innen jüdischer Herkunft seit Sommer 1937 auch das gesamte Verlagswesen und die jüdische Presse.
Quelle
Referenz: RKK-Registrierung, Hermann Mayer
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Inhaftierungsort
Quelle
Referenz: Beschreibung, Datum der Entlassung, Ort
Benennung
Mayer, Paul Hermann (HO 396/60)
Erstellt
19. Oktober 1939
Beteiligt
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Signatur: HO 396/60
Quelle
Referenz: Staatszugehörigkeit, Hermann Mayer
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Zeitpunkt
Mai 1939
Station
Großbritannien (ab 05.05.1939)
Anmerkung
„Mit einem Visum als Betreuer von ,Kindertransporten‘ konnte er Deutschland 1939 mit seiner Frau Ilse und dem kleinen Sohn verlassen.“
Quellen
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilland, Hermann. Mayer
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Zitat in den Anmerkungen
Benennung
Mayer, Paul (Yogi)
Art
Artikel
Zitierweise
Lothar Bembenek: Mayer, Paul (Yogi)

Bembenek, Lothar: Werner T. Angress, Paul Yogi Mayer und Guy Stern. In: Stambolis, Barbara (Hg.): Jugendbewegt geprägt. Essays zu autobiographischen Texten von Werner Heisenberg, Robert Jungk und vielen anderen. Göttingen: V&R Unipress 2013, S. 69⁠–⁠88.

Auszeichnung
Gewürdigt von
Anmerkung
Die Universität Potsdam Verlieh 1998 die Ehrendoktorwürde an Mayer.
Quelle
Referenz: Preis, Jahr, Preisträger, Preisstifter
Benennung
Mayer, Paul (Yogi)
Art
Artikel
Zitierweise
Lothar Bembenek: Mayer, Paul (Yogi)
Verliehen
04. November 1997
Quelle
Referenz: Preis, Datum, Jahr, Preisträger
Benennung
Mayer, Paul (Yogi)
Art
Artikel
Zitierweise
Lothar Bembenek: Mayer, Paul (Yogi)
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.