Paul Eppstein
TOD
KONTAKTE
Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273–295, hier: S. 280.
VERANSTALTUNGEN
Ohne Autor: Ausgrabungsarbeiten der Hebräischen Universität. Zum Vortrage von Professor Sukenik in Berlin. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 27, Nr. 28 (11.07.1937), S. 1–3, hier: S. 1.
Ohne Autor: Aus den jüdischen Lehrhäusern. Dreigespräch über religiöse Erziehung. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 46 (17.11.1935), S. 4, hier: S. 4.
WERKE
Sammelbände
Martin Buber (Hg.): Das deutsche Judentum. Bestand und Perspektiven. Ein Sammelbuch. Unter Mitwirkung von Paul Eppstein, Ludwig Feuchtwanger, Max Grünewald und Ernst Simon. Schocken-Verlag, 480 S.
Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 498.
Porträts und Nachrufe
Privatdozent Dr. Paul Eppstein: Franz Oppenheimer – siebzigjährig. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 10 vom 31. März 1934, S. 4–5.
Weitere Sachtexte
Bruno Sommerfeld/Friedrich Brodnitz (Hg.): Gemeinschaftsarbeit der jüdischen Jugend. Aus der Arbeit des Reichsausschuß der Jüdischen Jugendverbände 1933-1936. Illustriert von Herbert Sonnenfeld, Abraham Pisarek und Arno Kikoler. Berlin: Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland 1937, 158 S.
Fritz Aronstein: Schöpferische Erinnerung. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 5 vom August 1937, S. 222.
Friedrich Brodnitz: Gemeinschaftsarbeit der jüdischen Jugend. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 3 vom 17. Januar 1937, S. 9.
Hans Oppenheimer: Jugend sucht ihren Weg. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 6 vom Juni 1937, S. 7–20. Der Artikel ist abgedruckt auf den Seiten 7 f. und 19 f.