Paul Elbogen

11.11.1894 Wien10.06.1987 Revelstoke
Quelle
Referenz: Name

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 256.

Referenz: Name: Paul Herbert Elbogen
Quelle
Referenz: Pseudonym
Quelle
Referenz: Pseudonym

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 256.

Quelle
Referenz: Beruf

Hees, Anke: Elbogen, Paul. In: Feilchenfeldt, Konrad (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert, Bd. 7. Dürrenmatt – Ernestus. München: K. G. Saur 2005, S. 386⁠–⁠387, hier: S. 386.

Quelle
Referenz: Beruf

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 256.

Quelle
Referenz: Beruf
Quelle
Referenz: Beruf
Geburtsdatum
11. November 1894
Geburtsort
Quellen
Referenz: Geburtsdaten, Paul Elbogen

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 6. Dore – Fein. München: Saur 1998, S. 273.

Referenz: Geburtsdatum und -ort

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 256.

Todestag
10. Juni 1987
Todesursache
Tod steht nicht in NS-Zusammenhang
Sterbeort
Anmerkung
Autounfall zusammen mit seiner Ehefrau.
Quellen
Referenz: Todesdaten, Paul Elbogen

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 6. Dore – Fein. München: Saur 1998, S. 273.

Referenz: Todestag, Anmerkungen zur Todesursache

Hees, Anke: Elbogen, Paul. In: Feilchenfeldt, Konrad (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert, Bd. 7. Dürrenmatt – Ernestus. München: K. G. Saur 2005, S. 386⁠–⁠387, hier: S. 386.

Quelle
Referenz: Konfession

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 256.

Geschlossen
1929
Quelle
Referenz: Eheschließung von Paul Elbogen und Minna Rogler, Jahr der Eheschließung

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 256.

Quelle
Referenz: Paul Elbogen war der Sohn von Friedrich Elbogen

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 256.

Quelle
Referenz: Paul Elbogen war der Sohn von Adele Elbogen

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 256.

Quelle
Referenz: Paul und Franz Elbogen waren Brüder

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 256.

Beschreibung
Wohn-/Meldeadresse
Anmerkung
Paul Elbogen schrieb am 20.06.1939 einen Brief mit dieser Adresse als Absender.
Beschreibung
Wohnort / Meldeadresse
Anmerkung
Die Adresse wurde als Wohnort in den Jahren 1934 und 1935 in der Reichsschrifttumskammer vermerkt. Es ist möglich, dass Elbogen hier länger wohnte.
Quelle
Referenz: Umzug

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 256.

Anmerkung
„Als Ghostwriter einer Geschichte der Siemens-Familie für Franz Maria Feldhaus, dessen bekannte Forschungen und Archivierungen zur Technikgeschichte auch von den Nazis mit Wohlwollen bedacht waren, zog Elbogen nach Florenz, um dort möglicher Verfolgung in Deutschland zu entgehen: Elbogen hatte ,zwei jüdische Großmütter.‘ Nach einem Gespräch mit der Reichsschrifttumskammer bekam Feldhaus dann doch kalte Füße und erklärt von Berlin aus die Zusammenarbeit für beendet.“
Quelle
Referenz: Zitat

Graf, Guido: Nicht zu fassen oder wie hängt ein Leben zusammen? Über den Schriftsteller Paul Elbogen. In: Delabar, Walter/Denkler, Horst/Schütz, Erhard (Hg.): Spielräume des einzelnen. Deutsche Literatur in der Weimarer Republik und im Dritten Reich. Berlin: Weidler Buchverlag 1999, S. 335⁠–⁠339, hier: S. 337-338.

Fachrichtungen
Universität
Gründung
12. März 1365
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024703-5
Quelle
Referenz: Benennung, Richtungen, Universität

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 256.

Krieg
Erster Weltkrieg
Armee
Land
Österreich-Ungarn
GND Nummer
505998-7
Rang
Freiwilliger Helfer
Freiwillig gemeldet
ja
Anmerkung
Paul Elbogen war freiwilliger Helfer in einem Lazarett.
Quelle
Referenz: Krieg, Kriegspartei, Anmerkungen, Rolle
Quelle
Referenz: Kontakt von Paul Elbogen und Thomas Mann
Benennung
EB 70/117-D.02.69.00011
Zusatz
Personenakte „Paul Elbogen“
Erstellt
08. August 1939
Urheber/Autor
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.02.69.00011
Zitierweise
EB 70/117-D.02.69.00011
Art
Beruflicher Kontakt
Von
ca. 1929/1935
Quelle
Referenz: Kontakt von Elbogen und Rowohlt, Art, Zeitraum

Graf, Guido: Nicht zu fassen oder wie hängt ein Leben zusammen? Über den Schriftsteller Paul Elbogen. In: Delabar, Walter/Denkler, Horst/Schütz, Erhard (Hg.): Spielräume des einzelnen. Deutsche Literatur in der Weimarer Republik und im Dritten Reich. Berlin: Weidler Buchverlag 1999, S. 335⁠–⁠339, hier: S. 337.

Art
Sonstiger Kontakt
Anmerkung
Paul Elbogen und Jakob Wassermann lernten sich in Wien kennen.
Quelle
Referenz: Kontakt von Jakob Wassermann und Paul Elbogen

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 256.

Genre
Erzählende Prosa (Kriminalroman)
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Große Scharrnstraße 59, 15230 Frankfurt (Oder)
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
GND Nummer
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Große Scharrnstraße 59, 15230 Frankfurt (Oder)
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
Sprache
Englisch
GND Nummer
Mitgliedsnummer
4890
Bis
19. Juli 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Paul Elbogen
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Inhaftierungsort
Quellen
Referenz: Beschreibung, Beginn
Benennung
EB 70/117-D.02.69.00014
Zusatz
Personenakte „Paul Elbogen“
Erstellt
09. Oktober 1939
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.02.69.00014
Zitierweise
EB 70/117-D.02.69.00014
Referenz: Ende der Inhaftierung
Benennung
EB 70/117-D.02.69.00016
Zusatz
Personenakte „Paul Elbogen“
Erstellt
22. Januar 1940
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.02.69.00016
Zitierweise
EB 70/117-D.02.69.00016
Referenz: Ort
Benennung
EB 70/117-D.05.85.0020
Zusatz
Personenakte „Paul Elbogen“
Erstellt
25. November 1939
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.05.85.0020
Zitierweise
EB 70/117-D.05.85.0020
Anmerkung
„Nach dem Einmarsch der Deutschen in Frankreich wurde er abermals verhaftet und gezwungen, in die französische Armee als sogenannter ,Prestataire‘, das ist ein Soldat ohne Waffe, einzutreten. Es folgte eine schlimme Zeit in französischen Lagern. Ein Jahr später, 1941, bekamen er und seine Frau über Vermittlung seines Bruders Franz, dem es gelungen war, sich nach einer Gefangenschaft in Dachau nach Washington zu retten, Pässe und Visa für die USA.“
Quelle
Referenz: Art, Zeitraum, Zitat
Emigration von
Zeitpunkt
1935
Stationen
London (1935 – 1938)
Florenz (1935)
Wien (1938 – 1939)
Paris (1939)
Frankreich (1939 – 1941)
Spanien (1941)
Portugal (1941)
Niedergelassen
ja
Quellen
Referenz: Emigrationszeitpunkt, Stationen des Exils

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 256.

Referenz: Station (New York), Ankunftsdatum

Graf, Guido: Nicht zu fassen oder wie hängt ein Leben zusammen? Über den Schriftsteller Paul Elbogen. In: Delabar, Walter/Denkler, Horst/Schütz, Erhard (Hg.): Spielräume des einzelnen. Deutsche Literatur in der Weimarer Republik und im Dritten Reich. Berlin: Weidler Buchverlag 1999, S. 335⁠–⁠339, hier: S. 338.

Referenz: Stationen des Exils: Florenz, London, Paris, Spanien, Portugal

Hees, Anke: Elbogen, Paul. In: Feilchenfeldt, Konrad (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert, Bd. 7. Dürrenmatt – Ernestus. München: K. G. Saur 2005, S. 386⁠–⁠387, hier: S. 386.

Quelle
Referenz: Art der Unterstützung, Unterstützung durch Franz Elbogen, Anmerkungen

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 256.

Zeitpunkt
1935
Stationen
London (1935 – 1938)
Florenz (1935)
Wien (1938 – 1939)
Paris (1939)
Frankreich (1939 – 1941)
Spanien (1941)
Portugal (1941)
Niedergelassen
ja
Unterstützung
Unterstützungsart
Unterstützung bei Emigration
Referenz: Art der Unterstützung, Unterstützung durch Franz Elbogen, Anmerkungen

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 256.

Quellen
Referenz: Emigrationszeitpunkt, Stationen des Exils

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 256.

Referenz: Station (New York), Ankunftsdatum

Graf, Guido: Nicht zu fassen oder wie hängt ein Leben zusammen? Über den Schriftsteller Paul Elbogen. In: Delabar, Walter/Denkler, Horst/Schütz, Erhard (Hg.): Spielräume des einzelnen. Deutsche Literatur in der Weimarer Republik und im Dritten Reich. Berlin: Weidler Buchverlag 1999, S. 335⁠–⁠339, hier: S. 338.

Referenz: Stationen des Exils: Florenz, London, Paris, Spanien, Portugal

Hees, Anke: Elbogen, Paul. In: Feilchenfeldt, Konrad (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert, Bd. 7. Dürrenmatt – Ernestus. München: K. G. Saur 2005, S. 386⁠–⁠387, hier: S. 386.

Graf:, Guido: Nicht zu fassen oder wie hängt ein Leben zusammen? Über den Schriftsteller Paul Elbogen. In: Delabar, Walter/Denkler, Horst/Schütz, Erhard (Hg.): Spielräume des einzelnen. Deutsche Literatur in der Weimarer Republik und im Dritten Reich. Berlin: Weidler Buchverlag 1999, S. 335⁠–⁠339.

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Band 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.