Louis Golding: The Doomington Wanderer. 1933.
Olga Sigall
GEBURT
TOD
FAMILIE
Eltern
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Luitpoldstraße 44, Berlin-Schöneberg
Siemensstraße 48, Berlin-Lankwitz (bis 18.03.1943)
WERKE
Prosa
Louis Golding: Der Wanderer von Doomington. Übersetzt von Olga Sigall. In: Olga Sigall (Hg.): Jüdische Welt. Jüdische Erzählungen des Auslandes. Übersetzt von Olga Sigall. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1937, 272 S., S. 96–108.
V. Rakous [d. i. Adalbert Östreicher (Vojtěch Rakous)]: Wie Resi Mazzes buk. Übersetzt von Olga Sigall. In: Olga Sigall (Hg.): Jüdische Welt. Jüdische Erzählungen des Auslandes. Übersetzt von Olga Sigall. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1937, 272 S., S. 255–272.
V. Rakous: How Resi Baked Motzas. 1933.
J. L. Perez [d. i. Jizchok Leib Perez (Icchok Perec)]: Verlobung. Übersetzt von Olga Sigall. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 14 vom 07. April 1938, S. 15.
Olga Sigall: Der arme Reiche. Nach einer Novelle von Abraham Reiser übersetzt von Olga Sigall. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 42 vom 20. Oktober 1938, S. 3–4.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Sammelbände
Olga Sigall (Hg.): Jüdische Welt. Jüdische Erzählungen des Auslandes. Übersetzt von Olga Sigall. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1937, 272 S.
Joseph Leftwich (Hg.): Yisroel. The First Jewish Omnibus. John Heritage 1933.
J. Bab: Jüdische Welt. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 5 vom Mai 1937, S. 1–2.
Karl Escher: Jüdische Welt. Betrachtungen zur jüdischen Novelle. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 17 vom 29. April 1937, S. 21.
-s. [d. i. Kurt Pinthus]: „Jüdische Welt“. (Jüdische Buchvereinigung und Erwin Loewe Verlag.). In: Gemeindeblatt der Deutsch-Israelitischen Gemeinde zu Hamburg, Hamburg, 27. Jg., Nr. 18 vom 02. Mai 1937, S. 9.
Artikel, Aufsätze, Essays
Rebekka Kohut: Die Neuankömmlinge. Übersetzt von Olga Sigall. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 8 vom 20. Februar 1936. Erschienen in der Beilage „Jüdische Bibliothek“, o. S.
Rebekah Kohut: Erinnerung an einen Dichter. Übersetzt von Olga Sigall. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 32 vom 06. August 1936. Erschienen in der Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Lyrik
Simon Samuel Frug [d. i. Semen Grigorʹevich Frug]: Das Lied der Arbeit. Übersetzt von Olga Sigall. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 12 vom 24. März 1938, S. 18.
Übersetzungen
Samuel Gordon: Der gottgesandte Kaddisch. Übersetzt von Olga Sigall. In: Olga Sigall (Hg.): Jüdische Welt. Jüdische Erzählungen des Auslandes. Übersetzt von Olga Sigall. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1937, 272 S., S. 84–95.
Samuel Gordon: The Miraculous Kaddish. 1933.
André Spire: Der Rabbi und die Sirene. Übersetzt von Olga Sigall. In: Olga Sigall (Hg.): Jüdische Welt. Jüdische Erzählungen des Auslandes. Übersetzt von Olga Sigall. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1937, 272 S., S. 168–194.
André Spire: The Rabbi and the Siren. 1933.
Edmond Fleg: Die Ehebrecherin. Übersetzt von Olga Sigall. In: Olga Sigall (Hg.): Jüdische Welt. Jüdische Erzählungen des Auslandes. Übersetzt von Olga Sigall. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1937, 272 S., S. 161–167.
Edmond Fleg: The Adulteress. 1933.
S. Frug: Die letzte Kopeke. Übersetzt von Olga Sigall. In: Olga Sigall (Hg.): Jüdische Welt. Jüdische Erzählungen des Auslandes. Übersetzt von Olga Sigall. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1937, 272 S., S. 195–212.
Salman Schnëur: Die unvergängliche Orange. Übersetzt von Olga Sigall. In: Olga Sigall (Hg.): Jüdische Welt. Jüdische Erzählungen des Auslandes. Übersetzt von Olga Sigall. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1937, 272 S., S. 11–27.
Zalman Schneuer: The Immortal Orange. 1933.
Wladimir Jabotinsky: Edmée. Übersetzt von Olga Sigall. In: Olga Sigall (Hg.): Jüdische Welt. Jüdische Erzählungen des Auslandes. Übersetzt von Olga Sigall. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1937, 272 S., S. 213–225.
Vladimir Jabotinsky: Edmée. 1933.
Anzia Yezierska: Ein üppiges Leben. Übersetzt von Olga Sigall. In: Olga Sigall (Hg.): Jüdische Welt. Jüdische Erzählungen des Auslandes. Übersetzt von Olga Sigall. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1937, 272 S., S. 109–142.
Anzia Yezierska: The Fat of the Land. 1933.
Ludwig Lewisohn: Heiliges Land. Übersetzt von Olga Sigall. In: Olga Sigall (Hg.): Jüdische Welt. Jüdische Erzählungen des Auslandes. Übersetzt von Olga Sigall. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1937, 272 S., S. 143–160.
Ludwig Lewisohn: Holy Land. 1933.
Olga Sigall (Hg.): Jüdische Welt. Jüdische Erzählungen des Auslandes. Übersetzt von Olga Sigall. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1937, 272 S.
Joseph Leftwich (Hg.): Yisroel. The First Jewish Omnibus. John Heritage 1933.
J. Bab: Jüdische Welt. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 5 vom Mai 1937, S. 1–2.
Karl Escher: Jüdische Welt. Betrachtungen zur jüdischen Novelle. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 17 vom 29. April 1937, S. 21.
-s. [d. i. Kurt Pinthus]: „Jüdische Welt“. (Jüdische Buchvereinigung und Erwin Loewe Verlag.). In: Gemeindeblatt der Deutsch-Israelitischen Gemeinde zu Hamburg, Hamburg, 27. Jg., Nr. 18 vom 02. Mai 1937, S. 9.
Scholem Alechem: Pessach im Dorfe. Übersetzt von Olga Sigall. In: Olga Sigall (Hg.): Jüdische Welt. Jüdische Erzählungen des Auslandes. Übersetzt von Olga Sigall. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1937, 272 S., S. 51–67.
Shalom Aleichem: Passover in A Village. 1933.
S. J. Agnon [d. i. Samuel Joseph Agnon]: Schabbathai. Übersetzt von Olga Sigall. In: Olga Sigall (Hg.): Jüdische Welt. Jüdische Erzählungen des Auslandes. Übersetzt von Olga Sigall. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1937, 272 S., S. 28–34.
S. J. Agnon [d. i. Samuel Joseph Agnon]: Sabbathai. 1933.
Carry van Bruggen: Sederabend. Übersetzt von Olga Sigall. In: Olga Sigall (Hg.): Jüdische Welt. Jüdische Erzählungen des Auslandes. Übersetzt von Olga Sigall. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1937, 272 S., S. 241–254.
Carry van Bruggen: Seder Night. 1933.