Olga Grave

07.11.1880 Moskva (Moskau)1969 Paris
Quelle
Referenz: Name
Quelle
Referenz: Name
Ab
22. Februar 1902
Bis
18. Juli 1933
Anmerkung
Auf der Heiratsurkunde von Olga und Arthur Goldschmidt ist vermerkt: „Mit Bewilligung des Landeshauptmanns von Wien vom 18. Juli 1933, M Aot. 50/II – 2819/1933, ist dem nebenbezeichneten Arthur Gustav Goldschmidt und seiner Ehefrau Olga geborenen Metzl, beide wohnhaft in Berlin Prager Straße 15, die Änderung des Familiennamens ‚Goldschmidt‘ in ‚Grave‘ bewilligt worden.“
Quelle
Referenz: Ehename
Benennung
P Rep. 551; Nr. 33
Erstellt
22. Februar 1902
Wo erstellt
Standesamt Charlottenburg I
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Urkundennummer: 64
Signatur: P Rep. 551; Nr. 33
Ab
18. Juli 1933
Anmerkung
Auf der Heiratsurkunde von Olga und Arthur Goldschmidt ist vermerkt: „Mit Bewilligung des Landeshauptmanns von Wien vom 18. Juli 1933, M Aot. 50/II – 2819/1933, ist dem nebenbezeichneten Arthur Gustav Goldschmidt und seiner Ehefrau Olga geborenen Metzl, beide wohnhaft in Berlin Prager Straße 15, die Änderung des Familiennamens ‚Goldschmidt‘ in ‚Grave‘ bewilligt worden.“
Quelle
Referenz: Namensänderung
Benennung
P Rep. 551; Nr. 33
Erstellt
22. Februar 1902
Wo erstellt
Standesamt Charlottenburg I
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Urkundennummer: 64
Signatur: P Rep. 551; Nr. 33
Bis
22. Februar 1902
Quelle
Referenz: Geburtsname
Benennung
P Rep. 551; Nr. 33
Erstellt
22. Februar 1902
Wo erstellt
Standesamt Charlottenburg I
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Urkundennummer: 64
Signatur: P Rep. 551; Nr. 33
Quelle
Referenz: Beruf
Quelle
Referenz: Beruf
Quelle
Referenz: Beruf
Geburtsdatum
07. November 1880
Geburtsort
Anmerkung
Auf der Heiratsurkunde von Olga Metzl sind zwei Geburtsdaten angegeben: der 24. Oktober und der 7. November 1880. In ihrem Geburtsort Moskau galt nach dem julianischen Kalender der 24. Oktober als Geburtsdatum, während an ihrem Heiratsort Berlin das Geburtsdatum aufgrund des gregorianischen Kalenders auf den 7. November fällt.
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Referenz: Geburtsdatum und -ort, alternatives Geburtsdatum
Benennung
P Rep. 551; Nr. 33
Erstellt
22. Februar 1902
Wo erstellt
Standesamt Charlottenburg I
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: P Rep. 551; Nr. 33
Urkundennummer: 64
Todestag
1969
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr,-ort
Anmerkung
Auf der Heiratsurkunde ist „griechisch katholisch“ als Religion von Olga Grave eingetragen.
Quelle
Referenz: Religionszugehörigkeit
Benennung
P Rep. 551; Nr. 33
Erstellt
22. Februar 1902
Wo erstellt
Standesamt Charlottenburg I
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Urkundennummer: 64
Signatur: P Rep. 551; Nr. 33
Geschlossen
22. Februar 1902
Ort der Trauung
Eingemeindet in
Datum
01. Oktober 1920
Quelle
Referenz: Eheschließung
Benennung
P Rep. 551; Nr. 33
Erstellt
22. Februar 1902
Wo erstellt
Standesamt Charlottenburg I
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Urkundennummer: 64
Signatur: P Rep. 551; Nr. 33
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Benennung
P Rep. 570; Nr. 2363
Erstellt
09. April 1904
Wo erstellt
Standesamt Deutsch-Wilmersdorf
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Urkundennummer: 314
Signatur: P Rep. 570; Nr. 2363
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Benennung
P Rep. 570; Nr. 2166
Erstellt
18. Dezember 1902
Wo erstellt
Standesamt Deutsch-Wilmersdorf (Wilmersdorf) von Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Urkundennummer: 859
Signatur: P Rep. 570; Nr. 2166
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Benennung
P Rep. 551; Nr. 584
Erstellt
22. Mai 1907
Wo erstellt
Standesamt Charlottenburg I
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Urkundennummer: 368
Signatur: P Rep. 551; Nr. 584
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Benennung
P Rep. 551; Nr. 33
Erstellt
22. Februar 1902
Wo erstellt
Standesamt Charlottenburg I
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Urkundennummer: 64
Signatur: P Rep. 551; Nr. 33
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Benennung
P Rep. 551; Nr. 33
Erstellt
22. Februar 1902
Wo erstellt
Standesamt Charlottenburg I
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Urkundennummer: 64
Signatur: P Rep. 551; Nr. 33
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Benennung
P Rep. 551; Nr. 59
Erstellt
04. Juni 1910
Wo erstellt
Standesamt Charlottenburg I
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Urkundennummer: 369
Signatur: P Rep. 551; Nr. 59
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Quellenart
Online-Quelle
Anmerkung
Felix Salten war der Ehemann von Olga Graves Tante Ottilie Metzl.
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Benennung
Ludwig Metzl / Metzeles (Metzeles)
Anmerkung
Richard Metzl war der Halbbruder von Olga Graves Vater und zugleich Ehemann ihrer Schwester Eugenie.
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Benennung
Ludwig Metzl / Metzeles (Metzeles)
Anmerkung
Ottilie Salten geb. Metzl war die Halbschwester von Olga Graves Vater Ludwig Metzl.
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Benennung
Ludwig Metzl / Metzeles (Metzeles)
Beschreibung
Wohn-/Meldeadresse
Anmerkung
Meldeadresse von Olga Grave bei ihren Eltern zum Zeitpunkt der Hochzeit im Februar 1902.
Beschreibung
Wohn-/Meldeadresse
Anmerkung
Wohnadresse von Olga Grave bei der Geburt ihres dritten Kindes.
Beschreibung
Wohn-/Meldeadresse
Anmerkung
Wohnadresse von Olga Grave bei der Geburt ihres ersten Kindes und zweiten Kindes.
Anmerkung
1927 wurde ein Teil der Bibliothek von Olga Grave versteigert.
Quelle
Art der Beteiligung
Inhaberin
Firmengründer
ja
GND Nummer
Anmerkung
Zur Ausgabe von 2019 heißt es auf der Internetseite des Verlags: „Olga Gabrielli veröffentlichte diesen Klassiker gemeinsam mit Hans Striem erstmals im Jahre 1930. Nachdem beide Autoren kurz darauf vor den Nazis fliehen mussten, erschien das Buch 1934 erneut in der Tschechoslowakei und 1950 in Jerusalem. Die deutsche Ausgabe war jahrzehntelang nicht lieferbar. Olga Gabrielli starb 1969 in Paris.“
Quelle
Referenz: Zitat
Über

Joe Lederer: Das Mädchen George. Berlin: Universitas Verlag 1928, 212 S.

GND Nummer
Anmerkung
Aus dem Jiddischen übersetzt von Olga Grave.
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
26. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung Grave
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.