Meta Samson
Pseudonyme und Kürzel
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 323.
GEBURT
TOD
Beineke, Eva: „Dem Leben abgelauscht“. Das journalistische und literarische Werk Meta Samsons der Jahre 1933 bis 1938 im Spannungsfeld von Neubestimmung und Abschied. 2018, S. 141.
RELIGION
christlich
[2] „Meta Samson stand der anthroposophischen Bewegung nah und war Mitglied in der Christengemeinschaft, deren Gottesdienste sie regelmäßig mit ihren Kindern besuchte.“
Beineke, Eva: „Dem Leben abgelauscht“. Das journalistische und literarische Werk Meta Samsons der Jahre 1933 bis 1938 im Spannungsfeld von Neubestimmung und Abschied. 2018, S. 9 f.
Beineke, Eva: „Dem Leben abgelauscht“. Das journalistische und literarische Werk Meta Samsons der Jahre 1933 bis 1938 im Spannungsfeld von Neubestimmung und Abschied. 2018, S. 13.
FAMILIE
Verlobung
Beineke, Eva: „Dem Leben abgelauscht“. Das journalistische und literarische Werk Meta Samsons der Jahre 1933 bis 1938 im Spannungsfeld von Neubestimmung und Abschied. 2018, S. 140.
Ehe
Beineke, Eva: „Dem Leben abgelauscht“. Das journalistische und literarische Werk Meta Samsons der Jahre 1933 bis 1938 im Spannungsfeld von Neubestimmung und Abschied. 2018, S. 141.
Kinder
Beineke, Eva: „Dem Leben abgelauscht“. Das journalistische und literarische Werk Meta Samsons der Jahre 1933 bis 1938 im Spannungsfeld von Neubestimmung und Abschied. 2018, S. 140.
Beineke, Eva: „Dem Leben abgelauscht“. Das journalistische und literarische Werk Meta Samsons der Jahre 1933 bis 1938 im Spannungsfeld von Neubestimmung und Abschied. 2018, S. 141.
Beineke, Eva: „Dem Leben abgelauscht“. Das journalistische und literarische Werk Meta Samsons der Jahre 1933 bis 1938 im Spannungsfeld von Neubestimmung und Abschied. 2018, S. 140.
Eltern
Geschwister
Beineke, Eva: „Dem Leben abgelauscht“. Das journalistische und literarische Werk Meta Samsons der Jahre 1933 bis 1938 im Spannungsfeld von Neubestimmung und Abschied. 2018, S. 139.
Beineke, Eva: „Dem Leben abgelauscht“. Das journalistische und literarische Werk Meta Samsons der Jahre 1933 bis 1938 im Spannungsfeld von Neubestimmung und Abschied. 2018, S. 139.
Beineke, Eva: „Dem Leben abgelauscht“. Das journalistische und literarische Werk Meta Samsons der Jahre 1933 bis 1938 im Spannungsfeld von Neubestimmung und Abschied. 2018, S. 139.
Großeltern
Beineke, Eva: „Dem Leben abgelauscht“. Das journalistische und literarische Werk Meta Samsons der Jahre 1933 bis 1938 im Spannungsfeld von Neubestimmung und Abschied. 2018, S. 13.
Enkel
Beineke, Eva: „Dem Leben abgelauscht“. Das journalistische und literarische Werk Meta Samsons der Jahre 1933 bis 1938 im Spannungsfeld von Neubestimmung und Abschied. 2018, S. 140.
Weitere Verwandtschaftsverhältnisse
Beineke, Eva: „Dem Leben abgelauscht“. Das journalistische und literarische Werk Meta Samsons der Jahre 1933 bis 1938 im Spannungsfeld von Neubestimmung und Abschied. 2018, S. 139.
Beineke, Eva: „Dem Leben abgelauscht“. Das journalistische und literarische Werk Meta Samsons der Jahre 1933 bis 1938 im Spannungsfeld von Neubestimmung und Abschied. 2018, S. 139.
Beineke, Eva: „Dem Leben abgelauscht“. Das journalistische und literarische Werk Meta Samsons der Jahre 1933 bis 1938 im Spannungsfeld von Neubestimmung und Abschied. 2018, S. 139.
Beineke, Eva: „Dem Leben abgelauscht“. Das journalistische und literarische Werk Meta Samsons der Jahre 1933 bis 1938 im Spannungsfeld von Neubestimmung und Abschied. 2018, S. 139.
Beineke, Eva: „Dem Leben abgelauscht“. Das journalistische und literarische Werk Meta Samsons der Jahre 1933 bis 1938 im Spannungsfeld von Neubestimmung und Abschied. 2018, S. 139.
Beineke, Eva: „Dem Leben abgelauscht“. Das journalistische und literarische Werk Meta Samsons der Jahre 1933 bis 1938 im Spannungsfeld von Neubestimmung und Abschied. 2018, S. 139.
Beineke, Eva: „Dem Leben abgelauscht“. Das journalistische und literarische Werk Meta Samsons der Jahre 1933 bis 1938 im Spannungsfeld von Neubestimmung und Abschied. 2018, S. 140.
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Bamberger Straße 32, Berlin-Wilmersdorf
Bayerischer Platz 6, Berlin Wilmersdorf
Nassauische Straße 16a, Berlin-Wilmersdorf
Spichernstraße 2, Berlin-Wilmersdorf
Wielandstraße 43, Berlin-Friedenau
Wilhelmstraße 38, Berlin
Uhlandstraße 138, Berlin-Wilmersdorf (1937 – 1938)
Landshuter Straße 35, Berlin-Schöneberg (1938 – 1942)
Reisen
Italienreise (Süditalien, Palermo, Bologna) (1935)
Beineke, Eva: „Dem Leben abgelauscht“. Das journalistische und literarische Werk Meta Samsons der Jahre 1933 bis 1938 im Spannungsfeld von Neubestimmung und Abschied. 2018, S. 142.
Krankheiten
schwere Krankheit
Beineke, Eva: „Dem Leben abgelauscht“. Das journalistische und literarische Werk Meta Samsons der Jahre 1933 bis 1938 im Spannungsfeld von Neubestimmung und Abschied. 2018, S. 143.
SOZIALES MILIEU
„Meta Ascher wuchs in bürgerlichen Verhältnissen auf, sie wurde von Kindermädche …
Beineke, Eva: „Dem Leben abgelauscht“. Das journalistische und literarische Werk Meta Samsons der Jahre 1933 bis 1938 im Spannungsfeld von Neubestimmung und Abschied. 2018, S. 12 f.
BILDUNGSWEG
Ausbildung
Ausbildung zur Erzieherin am Pestalozzi-Fröbel-Haus (1910 – 1912)
Beineke, Eva: „Dem Leben abgelauscht“. Das journalistische und literarische Werk Meta Samsons der Jahre 1933 bis 1938 im Spannungsfeld von Neubestimmung und Abschied. 2018, S. 139.
Sprachkenntnisse
Englisch
Beineke, Eva: „Dem Leben abgelauscht“. Das journalistische und literarische Werk Meta Samsons der Jahre 1933 bis 1938 im Spannungsfeld von Neubestimmung und Abschied. 2018, S. 143.
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Tätigkeit für das Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin (ab 1934)
Beineke, Eva: „Dem Leben abgelauscht“. Das journalistische und literarische Werk Meta Samsons der Jahre 1933 bis 1938 im Spannungsfeld von Neubestimmung und Abschied. 2018, S. 21.
Tätigkeiten für den Morgen (ab 1934)
Beineke, Eva: „Dem Leben abgelauscht“. Das journalistische und literarische Werk Meta Samsons der Jahre 1933 bis 1938 im Spannungsfeld von Neubestimmung und Abschied. 2018, S. 21.
Journalistische Tätigkeit für die Blätter des jüdischen Frauenbundes (ab 1934)
Beineke, Eva: „Dem Leben abgelauscht“. Das journalistische und literarische Werk Meta Samsons der Jahre 1933 bis 1938 im Spannungsfeld von Neubestimmung und Abschied. 2018, S. 21.
journalistische Tätigkeit für die C.V.-Zeitung (1934 – 1938)
Beineke, Eva: „Dem Leben abgelauscht“. Das journalistische und literarische Werk Meta Samsons der Jahre 1933 bis 1938 im Spannungsfeld von Neubestimmung und Abschied. 2018, S. 142.
Tutorin / Nachhilfeunterrichtslehrerin (ab ca. 1938/1939)
Beineke, Eva: „Dem Leben abgelauscht“. Das journalistische und literarische Werk Meta Samsons der Jahre 1933 bis 1938 im Spannungsfeld von Neubestimmung und Abschied. 2018, S. 15.
Erzieherin im Hort der Jüdischen Gemeinde zu Berlin (ab 1940)
Beineke, Eva: „Dem Leben abgelauscht“. Das journalistische und literarische Werk Meta Samsons der Jahre 1933 bis 1938 im Spannungsfeld von Neubestimmung und Abschied. 2018, S. 15.
Haushaltshilfe bei Dr. Georg Braun in der Droysenstraße 15 in Berlin Charlottenburg (01.03.1940 – 15.06.1940)
Beineke, Eva: „Dem Leben abgelauscht“. Das journalistische und literarische Werk Meta Samsons der Jahre 1933 bis 1938 im Spannungsfeld von Neubestimmung und Abschied. 2018, S. 143.
WERKE
Prosa
Meta Samson: Umwege zu einem neuen Beruf. Bemerkungen zu einer italienischen Reise. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 48 vom 28. November 1935, 2. Beiblatt, [2.] Teil (Das Blatt der jüdischen Frau).
20146 Hamburg
Meta Samson: Spatz macht sich. Illustriert von Lilly Szkolny-Wiener. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1938, 104 S.
Gaby Derenberg: Meta Samson: Spatz macht sich. In: Gemeindeblatt der Deutsch-Israelitischen Gemeinde zu Hamburg, Hamburg, 14. Jg., Nr. 6 vom 17. Juni 1938, S. 9.
Günter Friedländer: Ein Buch für Mütter und Töchter. Meta Samson: „Spatz macht sich“. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 18 vom 05. Mai 1938, S. 14.
Käthe Goldschlag: Meta Samson: Spatz macht sich. In: Monatsblätter – Jüdischer Kulturbund Hamburg, Hamburg, 3. Jg., Nr. 6 vom Juni 1938, S. 23.
Hannah Karminski: Meta Samson. Spatz macht sich. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 5 vom Mai 1938, S. 11.
Ohne Autor: Ein Jugendbuch. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 41 vom 24. Mai 1938. Beilage „Literatur-Blatt“.
Ohne Autor: Ein Kinderbuch. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 14. Jg., Nr. 3 vom Juni 1938, S. 130.
Ohne Autor: Meta Samson: Spatz macht sich. In: Der Israelit. Ein Centralorgan für das orthodoxe Judenthum, Mainz, 79. Jg., Nr. 22 vom 02. Juni 1938, S. 14.
Ohne Autor: Meta Samson: Spatz macht sich. In: Jüdisches Gemeindeblatt für Kassel, Hessen u. Waldeck. Mitteilungsblatt für die Isr. Gemei..., Kassel, 6. Jg., Nr. 31 vom 05. August 1938.
Ohne Autor: Meta Samson: Spatz macht sich. In: Jüdisches Gemeindeblatt und Nachrichtenblatt der Gemeindeverwaltung der Israelitischen Rel..., Leipzig, 14. Jg., Nr. 20 vom 20. Mai 1938, S. 4.
Ohne Autor: Spatz macht sich. Philo G. m. b. H. Jüdischer Buchverlag, Berlin. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 23 vom 05. Juni 1938, S. 4.
Ohne Autor: Meta Samson: Spatz macht sich. In: Jüdisches Gemeindeblatt für Mittelsachsen. Chemnitz, Annaberg, Zwickau, Plauen, Chemnitz, 8. Jg., Nr. 11 vom 03. Juni 1938, S. 3.
Meta Samson: Der Leser schreibt. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 25 vom 19. Juni 1938, S. 11.
Meta Samson: Die Autorin des Buches...: „Spatz macht sich“. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 25 vom 19. Juni 1938, S. 11.
Meta Samson: Spatz macht sich. Illustriert von Lilly Szkolny-Wiener. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1938, 104 S.
Meta Samson: Spatz macht sich. Herausgegeben von Walter Lindenberg. Berlin: Altberliner Verlag 1990, 168 S.
Meta Samson: ...nun können sie einpacken! In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 42 vom 20. Oktober 1938, S. 14.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Meta Samson: Spatz macht sich. Herausgegeben von Walter Lindenberg. Berlin: Altberliner Verlag 1990, 168 S.
Gaby Derenberg: Meta Samson: Spatz macht sich. In: Gemeindeblatt der Deutsch-Israelitischen Gemeinde zu Hamburg, Hamburg, 14. Jg., Nr. 6 vom 17. Juni 1938, S. 9.
Günter Friedländer: Ein Buch für Mütter und Töchter. Meta Samson: „Spatz macht sich“. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 18 vom 05. Mai 1938, S. 14.
Käthe Goldschlag: Meta Samson: Spatz macht sich. In: Monatsblätter – Jüdischer Kulturbund Hamburg, Hamburg, 3. Jg., Nr. 6 vom Juni 1938, S. 23.
Hannah Karminski: Meta Samson. Spatz macht sich. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 5 vom Mai 1938, S. 11.
Ohne Autor: Ein Jugendbuch. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 41 vom 24. Mai 1938. Beilage „Literatur-Blatt“.
Ohne Autor: Ein Kinderbuch. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 14. Jg., Nr. 3 vom Juni 1938, S. 130.
Ohne Autor: Meta Samson: Spatz macht sich. In: Der Israelit. Ein Centralorgan für das orthodoxe Judenthum, Mainz, 79. Jg., Nr. 22 vom 02. Juni 1938, S. 14.
Ohne Autor: Meta Samson: Spatz macht sich. In: Jüdisches Gemeindeblatt für Kassel, Hessen u. Waldeck. Mitteilungsblatt für die Isr. Gemei..., Kassel, 6. Jg., Nr. 31 vom 05. August 1938.
Ohne Autor: Meta Samson: Spatz macht sich. In: Jüdisches Gemeindeblatt und Nachrichtenblatt der Gemeindeverwaltung der Israelitischen Rel..., Leipzig, 14. Jg., Nr. 20 vom 20. Mai 1938, S. 4.
Ohne Autor: Spatz macht sich. Philo G. m. b. H. Jüdischer Buchverlag, Berlin. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 23 vom 05. Juni 1938, S. 4.
Ohne Autor: Meta Samson: Spatz macht sich. In: Jüdisches Gemeindeblatt für Mittelsachsen. Chemnitz, Annaberg, Zwickau, Plauen, Chemnitz, 8. Jg., Nr. 11 vom 03. Juni 1938, S. 3.
Meta Samson: Der Leser schreibt. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 25 vom 19. Juni 1938, S. 11.
Meta Samson: Die Autorin des Buches...: „Spatz macht sich“. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 25 vom 19. Juni 1938, S. 11.
Meta Samson: Spatz macht sich. Illustriert von Lilly Szkolny-Wiener. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1938, 104 S.
Meta Samson: Spatz macht sich. Herausgegeben von Walter Lindenberg. Berlin: Altberliner Verlag 1990, 168 S.
Artikel, Aufsätze, Essays
Meta Samson: Frauen erlernen ein Handwerk. Die Buchbinderin. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 12 vom 22. März 1934, S. 10.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Meta Samson: Bei der Goldschmiedin. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 14 vom 05. April 1934, S. 14.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Meta Samson: Warum Kosmetik? In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 16 vom 19. April 1934, S. 10, 2. Beiblatt (Das Blatt der deutschen Jüdin).
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Meta Samson: Das möblierte Zimmer. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 2 vom Mai 1934, S. 58–61.
60325 Frankfurt am Main
Meta Samson: Der Kindergarten, wie man ihn heute braucht. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 18 vom 03. Mai 1934, S. 10.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Meta Samson: Von der Arbeit der Dekorateurin. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 20 vom 17. Mai 1934, S. 10, 2. Beiblatt (Das Blatt der Deutschen Jüdin).
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Meta Samson: Der Webstuhl im Haus. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 30 vom 26. Juli 1934, S. 12, Beiblatt „Das Blatt der Deutschen Jüdin“.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Meta Samson: Tages- und Nachtheime für Kinder. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 28 vom 04. August 1934, S. 6.
Meta Samson: Mehr „Aufbauen“, weniger „Erziehen!“ In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1934, S. 15–16.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Meta Samson: „Der rechte Kniff“. Neue Aufgaben für die Kunstgewerblerin. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 36 vom 06. September 1934, S. 20.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Meta Samson: Vom Mutterrecht zum Vaterrecht. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1934, S. 10.
Ida Lublinski: Vom Mutterrecht zum Vaterrecht. Bedeutsame Entwicklungstatsachen in ihren psychologischen, soziologischen und ökonomischen Folgen. Berlin: Friedrich August Herbig 1933, 127 S.
Meta Samson: Bei einer Apothekerin. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 50 vom 13. Dezember 1934. 2. Beiblatt „Das Blatt der deutschen Jüdin“.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Meta Samson: Einschaltung und Ausschaltung als pädagogisches Prinzip. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 52 vom 28. Dezember 1934, S. 11.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Meta Samson: Besitzen wir unsere Kinder? In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 10 vom 10. März 1935, S. 8.
Meta Samson: Das Kind in der Familie. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 15 vom 11. April 1935, S. 15.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Meta Samson: Atelierbesuch bei Meta Cohn-Haendel. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 16 vom 21. April 1935, S. 12–13.
Meta Samson: Umwege zu einem neuen Beruf. Bemerkungen zu einer italienischen Reise. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 48 vom 28. November 1935, 2. Beiblatt, [2.] Teil (Das Blatt der jüdischen Frau).
20146 Hamburg
Meta Samson: Lüge... In: Bergland. Illustrierte Alpenländische Monatsschrift, Wien; Innsbruck, 18. Jg., Nr. 4 1936, S. 49.
Meta Samson: Alte und neue Hausfrauensorgen. Arbeitserleichterung – ohne Kosten. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 1 vom 03. Januar 1936, S. 3–4.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Meta Samson: Modezeichnungen. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 15 vom 12. April 1936, S. 22.
Meta Samson: Wie? Wann? Womit? Normalisierung der Hausarbeit. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 17 vom 23. April 1936, S. 13.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Meta Samson: „Wer“ macht „was“? Die Eignungsfrage im Haushalt. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 22 vom 27. Mai 1936, S. 18. 5. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Meta Samson: Besuch bei Beatrice Lion und Heinz Rosenthal. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 6 vom Juni 1936, S. 11–12.
Meta Samson: Barometer der Leistung. Ermüdungserscheinungen im Haushalt. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 34 vom 20. August 1936. Beiblatt „Das Blatt der jüdischen Frau“.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Meta Samson: Was kann die Hausfrau von betriebswissenschaftlicher Forschung lernen? In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1936, S. 8–9.
Meta Samson: Das Kleid als Spiegel des Bewusstseins. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 43 vom 22. Oktober 1936. Beiblatt „Das Blatt der jüdischen Frau“.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Meta Samson: Ein wichtiger Frauenberuf: Die Friseuse. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 51 vom 17. Dezember 1936, S. 10.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Meta Samson: Tinte, Feder und Kartei im Haushalt. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 7 vom 18. Februar 1937, S. 9, 3. Beiblatt (Das Blatt der jüdischen Frau).
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Meta Samson: Zweckmässigkeit in der Kinderstube. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 15 vom 15. April 1937, S. 11. Beiblatt „Das Blatt der jüdischen Frau“.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Meta Samson: Vom Schaffen Rudolf Saudeks. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 23 vom 10. Juni 1937, S. 10.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Meta Samson: Schularbeiten mit oder ohne Hilfe! In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 32 vom 12. August 1937, S. 10.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Meta Samson: 75 Jahre F. V. Grünfeld. Eine Sonderschau in der Leipziger Strasse. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 44 vom 04. November 1937, S. 14, 3. Beiblatt (Das Blatt der jüdischen Frau).
Ausstellung des Leinen-, Wäsche- und Ausstattungshauses „75 Jahre F. V. Grünfeld“. Vom April 1937.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Meta Samson: Setta Cohn-Richter: Der Zauberfederhalter. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 3 vom März 1938, S. 12–13.
Setta Cohn: Der Zauberfederhalter. 1. Aufl., illustriert von Heinz Wallenberg (Enrique Wallenberg). Berlin: Berthold Levy Verlag 1938, 31 S.
Meta Samson: Romantik in der Küche. Unsere Liebe zum Hausgerät. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 11 vom 17. März 1938, S. 11.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Meta Samson: Warum sie fotografieren. Herausgegeben von Jüdischer Frauenbund in Deutschland. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 5 vom Mai 1938, S. 7–8.
Meta Samson: Der Leser schreibt. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 25 vom 19. Juni 1938, S. 11.
Ohne Autor: Spatz macht sich. Philo G. m. b. H. Jüdischer Buchverlag, Berlin. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 23 vom 05. Juni 1938, S. 4.
Meta Samson: Spatz macht sich. Illustriert von Lilly Szkolny-Wiener. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1938, 104 S.
Meta Samson: Die Autorin des Buches...: „Spatz macht sich“. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 25 vom 19. Juni 1938, S. 11.
Ohne Autor: Spatz macht sich. Philo G. m. b. H. Jüdischer Buchverlag, Berlin. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 23 vom 05. Juni 1938, S. 4.
Meta Samson: Spatz macht sich. Illustriert von Lilly Szkolny-Wiener. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1938, 104 S.
Rezensionen
Meta Samson: Vom Mutterrecht zum Vaterrecht. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1934, S. 10.
Ida Lublinski: Vom Mutterrecht zum Vaterrecht. Bedeutsame Entwicklungstatsachen in ihren psychologischen, soziologischen und ökonomischen Folgen. Berlin: Friedrich August Herbig 1933, 127 S.
Meta Samson: Setta Cohn-Richter: „Mirjams Wundergarten“. Ein Buch für jüdische Kinder. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 7 vom Juli 1935, S. 13–14.
Setta Cohn: Mirjams Wundergarten. Ein Buch für jüdische Kinder. 1. Aufl., illustriert von Joseph Avrach. Berlin: Erwin Löwe Verlag 1935, 110 S.
60325 Frankfurt am Main
Meta Samson: 75 Jahre F. V. Grünfeld. Eine Sonderschau in der Leipziger Strasse. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 44 vom 04. November 1937, S. 14, 3. Beiblatt (Das Blatt der jüdischen Frau).
Ausstellung des Leinen-, Wäsche- und Ausstattungshauses „75 Jahre F. V. Grünfeld“. Vom April 1937.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Meta Samson: Setta Cohn-Richter: Der Zauberfederhalter. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 3 vom März 1938, S. 12–13.
Setta Cohn: Der Zauberfederhalter. 1. Aufl., illustriert von Heinz Wallenberg (Enrique Wallenberg). Berlin: Berthold Levy Verlag 1938, 31 S.
Porträts und Nachrufe
Meta Samson: Atelierbesuch bei Meta Cohn-Haendel. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 16 vom 21. April 1935, S. 12–13.
Meta Samson: Besuch bei Beatrice Lion und Heinz Rosenthal. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 6 vom Juni 1936, S. 11–12.
Meta Samson: Vom Schaffen Rudolf Saudeks. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 23 vom 10. Juni 1937, S. 10.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Briefe
Meta Samson: Der Leser schreibt. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 25 vom 19. Juni 1938, S. 11.
Ohne Autor: Spatz macht sich. Philo G. m. b. H. Jüdischer Buchverlag, Berlin. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 23 vom 05. Juni 1938, S. 4.
Meta Samson: Spatz macht sich. Illustriert von Lilly Szkolny-Wiener. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1938, 104 S.
Meta Samson: Die Autorin des Buches...: „Spatz macht sich“. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 25 vom 19. Juni 1938, S. 11.
Ohne Autor: Spatz macht sich. Philo G. m. b. H. Jüdischer Buchverlag, Berlin. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 23 vom 05. Juni 1938, S. 4.
Meta Samson: Spatz macht sich. Illustriert von Lilly Szkolny-Wiener. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1938, 104 S.
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
Reichsschrifttumskammer (RSK) (bis 06.03.1935)
Reichsverband Deutscher Schriftsteller (RDS) (1933 – ca. 1934/1935)
Beineke, Eva: „Dem Leben abgelauscht“. Das journalistische und literarische Werk Meta Samsons der Jahre 1933 bis 1938 im Spannungsfeld von Neubestimmung und Abschied. 2018, S. 141.
Finanzielle Schädigungen
Schädigung (ca. 01.10.1942/29.11.1942)
STAATSANGEHÖRIGKEIT
Staatsangehörigkeit
Deutschland
EMIGRATION
Emigration
Beineke, Eva: „Dem Leben abgelauscht“. Das journalistische und literarische Werk Meta Samsons der Jahre 1933 bis 1938 im Spannungsfeld von Neubestimmung und Abschied. 2018, S. 142 f.
DEPORTATION
Deportation nach Auschwitz-Birkenau (29.11.1942)
Beineke, Eva: „Dem Leben abgelauscht“. Das journalistische und literarische Werk Meta Samsons der Jahre 1933 bis 1938 im Spannungsfeld von Neubestimmung und Abschied. 2018, S. 144.
NACHLASSMATERIALIEN
Nachlässe in anderen Archiven
SEKUNDÄRLITERATUR
Lindenberg, Walter: Nachwort. In: Samson, Meta: Spatz macht sich. Herausgegeben von Lindenberg, Walter. Berlin: Altberliner Verlag 1990, S. 155–161.
Scase, David: Samson, Meta: Spatz macht sich. In: The German Quaterly. 1992, S. 256–257.
Stichnothe, Hadassah: Meta Samson. In: Kümmerling-Meibauer, Bettina (Hg.): Jüdische Kinderliteratur. Geschichte, Traditionen, Perspektiven. Katalog zur Ausstellung. Wiesbaden: Aktives Museum Spiegelgasse für Deutsch-Jüdische Geschichte 2005, S. 110–111.
Lambert, Simone: Eine jüdische Kindheit der 30er Jahre. Meta Samsons „Spatz macht sich“. In: Institut für Jugendbuchforschung (Hg.): Mitteilungen des Instituts für Jugendbuchforschung. Frankfurt am Main: Institut für Jugendbuchforschung 1997, S. 3–17.
Shavit, Zohar/Völpel, Annegret: Deutsch-jüdische Kinder- und Jugendliteratur. Ein literaturgeschichtlicher Grundriß. Stuttgart: Metzler 2002.
Mikota, Jana: Jüdische Schriftstellerinnen – wieder entdeckt: „Sollte sich Spatz nun freuen oder traurig sein, daß die großen Geschwister so weit fort waren?“. Die Schriftstellerin, Journalistin und Pädagogin Meta Samson. In: HATiKVA, Bildungs- und Begegnungsstätte für Jüdische Geschichte und Kultur Sachsen e.V. (Hg.): Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung. Dresden: HATiKVA 2010, S. 1–7.
Bednarowska, Aleksandra: Zeugin der Entmenschlichung. Meta Samson als Autorin des Kinder- und Jugendromans „Spatz macht sich“. In: Bascoy, Montserrat/Ribas, Lorena Silos (Hg.): Autobiographische Diskurse von Frauen (1900 bis 1950). Würzburg: Königshausen & Neumann 2017, S. 207–216.
Beineke, Eva: „Dem Leben abgelauscht“. Das journalistische und literarische Werk Meta Samsons der Jahre 1933 bis 1938 im Spannungsfeld von Neubestimmung und Abschied. 2018, 147 S.