GEBURT
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
TOD
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
RELIGION
katholisch
Ohne Autor: The Passion of Max von Oppenheim. Archaeology and Intrigue in the Middle East from Wilhelm II to Hitler. Cambridge: Open Book Publishers 2014, S. 285.
FAMILIE
Eltern
Geschwister
Stürmer, Michael/Teichmann, Gabriele/Treue, Wilhelm: Wägen und Wagen. Sal. Oppenheim jr. & Cie. Geschichte einer Bank und Familie. München: Piper 2006, S. 328.
Ohne Autor: The Passion of Max von Oppenheim. Archaeology and Intrigue in the Middle East from Wilhelm II to Hitler. Cambridge: Open Book Publishers 2014, S. 281.
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Savignyplatz 6, Berlin-Charlottenburg
Reisen
Forschungsreise nach Syrien mit Unterstützung des Auswärtigen Amts (1939)
Cholidis, Nadja/Martin, Lutz: Der Tell Halaf und sein Ausgräber Max Freiherr von Oppenheim. Kopf hoch! Mut hoch! Und Humor hoch! Mainz: Von Zabern 2002, S. 40.
Forschungsreisen nach Nordmesopotamien, Ägypen, Syrien, Türkei
SOZIALES MILIEU
Sein Biograph Lionel Gossman verortet von Oppenheim in einem konservativen und n …
Ohne Autor: The Passion of Max von Oppenheim. Archaeology and Intrigue in the Middle East from Wilhelm II to Hitler. Cambridge: Open Book Publishers 2014, S. 285-287.
BILDUNGSWEG
Studium
Promotion (bis 1888)
Studium der Rechtswissenschaft
Sprachkenntnisse
Deutsch
Ohne Autor: The Passion of Max von Oppenheim. Archaeology and Intrigue in the Middle East from Wilhelm II to Hitler. Cambridge: Open Book Publishers 2014.
Arabisch
Cholidis, Nadja/Martin, Lutz: Der Tell Halaf und sein Ausgräber Max Freiherr von Oppenheim. Kopf hoch! Mut hoch! Und Humor hoch! Mainz: Von Zabern 2002, S. 39-40.
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Gründer und Leiter des Museums (1930 – 1943)
Cholidis, Nadja/Martin, Lutz: Der Tell Halaf und sein Ausgräber Max Freiherr von Oppenheim. Kopf hoch! Mut hoch! Und Humor hoch! Mainz: Von Zabern 2002, S. 39-40.
MITGLIEDSCHAFTEN
Stürmer, Michael/Teichmann, Gabriele/Treue, Wilhelm: Wägen und Wagen. Sal. Oppenheim jr. & Cie. Geschichte einer Bank und Familie. München: Piper 2006, S. 266.
KONTAKTE
Ohne Autor: The Passion of Max von Oppenheim. Archaeology and Intrigue in the Middle East from Wilhelm II to Hitler. Cambridge: Open Book Publishers 2014.
Ohne Autor: The Passion of Max von Oppenheim. Archaeology and Intrigue in the Middle East from Wilhelm II to Hitler. Cambridge: Open Book Publishers 2014.
Cholidis, Nadja/Martin, Lutz: Der Tell Halaf und sein Ausgräber Max Freiherr von Oppenheim. Kopf hoch! Mut hoch! Und Humor hoch! Mainz: Von Zabern 2002, S. 51.
Cholidis, Nadja/Martin, Lutz: Der Tell Halaf und sein Ausgräber Max Freiherr von Oppenheim. Kopf hoch! Mut hoch! Und Humor hoch! Mainz: Von Zabern 2002, S. 51.
WERKE
Porträts und Nachrufe
Max von Oppenheim: Geschichte der Familie Engels in Köln und Hartung in Mayen. Dresden. 1940.
Autobiographisches
Max von Oppenheim: Meine Forschungsreisen in Obermesopotamien. Karte 1:500.000 mit Begleitworten und Ortsnamenverzeichnis. 1. Aufl., Berlin. 1943.
Weitere Sachtexte
Max Freiherr von Oppenheim: Der Tell Halaf, eine neue Kultur im ältesten Mesopotamien. 1. Aufl., Leipzig: F. A. Brockhaus GmbH 1931.
Max Freiherr von Oppenheim: Führer durch das Tell Halaf Museum. 1. Aufl., Berlin: Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung 1934.
Max Freiherr von Oppenheim: Die Inschriften vom Tell Halaf. Keilschrifttexte und aramäische Urkunden aus einer assyrischen Provinzhauptstadt. 1. Aufl., Berlin. 1940, 84 S.
Wissenschaftliche Arbeiten
Max von Oppenheim: Imamkulu, ein neues subaräisches Denkmal aus der Hettiterzeit in Kleinasien. In: Archiv für Orientforschung. Internationale Zeitschrift für die Wissenschaft vom Vorderen O..., Wien, 11. Jg. 1937, S. 341–350.
Max Freiherr von Oppenheim: Die Beduinen. Bd. 1: Die Beduinenstämme in Mesopotamien und Syrien. Wiesbaden: Otto Harrassowitz 1939.
Max von Oppenheim: Tell Halaf. Bd. 1: Die prähistorischen Funde. 1. Aufl., Berlin. 1943.
Max von Oppenheim: Tell Halaf. Bd. 1: Die prähistorischen Funde. 1. Aufl., Berlin. 1943.
Max von Oppenheim: Tell Halaf. Bd. 1: Die prähistorischen Funde. Berlin. 1966, 140 S.
Max Freiherr von Oppenheim: Die Beduinen. Bd. 2: Die Beduinenstämme in Palästina, Transjordanien, Sinai, Hedjāz. 1. Aufl., Wiesbaden: Otto Harrassowitz 1944.
Max von Oppenheim: Tell Halaf. Bd. 1: Die prähistorischen Funde. Berlin. 1966, 140 S.
Max von Oppenheim: Tell Halaf. Bd. 1: Die prähistorischen Funde. 1. Aufl., Berlin. 1943.
Max von Oppenheim: Tell Halaf. Bd. 1: Die prähistorischen Funde. Berlin. 1966, 140 S.
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
Reichsschrifttumskammer (RSK) (bis 20.06.1935)
Erzwungene Kontakte zu NS-Behörden
Auswärtiges Amt Memorandum an das Auswärtige Amt zur deutschen Präsenz im Nahen Osten/ Asien (07.1940)
Ohne Autor: The Passion of Max von Oppenheim. Archaeology and Intrigue in the Middle East from Wilhelm II to Hitler. Cambridge: Open Book Publishers 2014, S. xxiv.
STAATSANGEHÖRIGKEIT
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Stürmer, Michael/Teichmann, Gabriele/Treue, Wilhelm: Wägen und Wagen. Sal. Oppenheim jr. & Cie. Geschichte einer Bank und Familie. München: Piper 2006, S. 361.
NACHLASSMATERIALIEN
SEKUNDÄRLITERATUR
Gossman, Lionel: The Passion of Max von Oppenheim. Archaeology and Intrigue in the Middle East from Wilhelm II to Hitler. Cambridge: Open Book Publishers 2014.