Degener, Hermann A. L. (Hg.): Wer ist's? Unsere Zeitgenossen. Leipzig: H. A. Degener 1909.
Degener, Hermann A. L. (Hg.): Wer ist's? Unsere Zeitgenossen. Leipzig: H. A. Degener 1909.
Ohne Autor: Kürschners Deutscher Literaturkalender. Berlin und Boston: De Gruyter 1952.
Pseudonyme und Kürzel
Ohne Autor: Amtliches Fernsprechbuch für den Bezirk der Reichspostdirektion Berlin, 1937. 1937, S. 1358.
GEBURT
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
TOD
AJR - Association of Jewish Refugees in Great Britain (Hg.): Obituaries [Martha von Zobeltitz]. In: AJR - Association of Jewish Refugees in Great Britain (Hg.): Association of Jewish Refugees in Great Britain (Hrsg.): AJR Information, Vol. IV, Nr. 7 (July 1949) London: Langley & Sons LTD, S. 4, hier: S. 4.
FAMILIE
Ehe
Degener, Hermann A. L. (Hg.): Wer ist's? Unsere Zeitgenossen. Leipzig: H. A. Degener 1909.
Kinder
Degener, Hermann A. L. (Hg.): Wer ist's? Unsere Zeitgenossen. Leipzig: H. A. Degener 1909.
Ohne Autor: Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft (Bd.2). Das Handbuch der Persönlichkeiten in Wort und Bild. Berlin und Boston: De Gruyter 1931.
Ohne Autor: Ich hab so gern gelebt. Lebenserinnerungen. Berlin: Ullstein 1934.
Degener, Hermann A. L. (Hg.): Wer ist's? Unsere Zeitgenossen. Leipzig: H. A. Degener 1909.
Ohne Autor: Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft (Bd.2). Das Handbuch der Persönlichkeiten in Wort und Bild. Berlin und Boston: De Gruyter 1931.
Ohne Autor: Ich hab so gern gelebt. Lebenserinnerungen. Berlin: Ullstein 1934.
Eltern
Degener, Hermann A. L. (Hg.): Wer ist's? Unsere Zeitgenossen. Leipzig: H. A. Degener 1909.
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Bregenzer Straße 4, Berlin-Charlottenburg (bis 1935)
Uhlandstraße 33, Berlin-Charlottenburg
Badensche Straße 41, Berlin-Charlottenburg (ca. 1935/1936 – ca. 1939/1940)
WERKE
Prosa
Fedor von Zobeltitz: Ich hab so gern gelebt. Die Lebenserinnerungen. Berlin: Ullstein-Aktiengesellschaft 1934, 256 S.
Autobiographisches
Fedor von Zobeltitz: Ich hab so gern gelebt. Die Lebenserinnerungen. Berlin: Ullstein-Aktiengesellschaft 1934, 256 S.
Weitere Sachtexte
Martha von Zobeltitz: Lirum Larum Löffelstiel. Gastronom. Plaudereien. Herausgegeben von E. Lichtenstein. Illustriert von H. J. Wagner. Weimar. 1921, 76 S.
Martha von Zobeltitz: Das Kasserol. Absonderliche Gaumenletzen aus aller Zeit. Herausgegeben von Georg Müller. Illustriert von Hans Pape. München. 1923, 274 S.
Franz Ebhardt: Der gute Ton in allen Lebenslagen. Ein Handb. f. d. Verkehr in d. Familie, in d. Gesellschaft u. im öffentl. Leben. 21. Aufl., Leipzig. 1926, 582 S.
Franz Ebhardt: Der gute Ton in allen Lebenslagen. Ein Handbuch für den Verkehr in der Familie, in der Gesellschaft und im öffentlichen Leben. Den Anfordergn unserer Zeit angepaßt. 22. Aufl., Leipzig: Klinkhardt & Biermann 1928, 462 S.
Eduard Kuhn (Hg.): Die Hochschule der Frau. Heimkurse für die Arbeitspraxis des Frauenberufes. Nordhausen: Volkshochschul-Verlag 1932, 1028 S.
Szenische Texte
Erwin Lendvai: Elga. Ein Nocturnus in 7 Szenen. Das Drama von Gerh. Hauptmann. Berlin: Bühnenverlag Ahn & Simrock 1914, 20 S.
Verschiedenes
Ola Alsen [d. i. Henriette Schulze]/Fred A. Angermayer/Vicki Baum/Alice Berend/Rudolf Binding/Ferdinand Bruckner/Kasimir Edschmid/Julie Elias/Lion Feuchtwanger/Ludwig Fulda/Herta von Gebhardt/Stefan Großmann/Thea von Harbou/Walter Hasenclever/Manfred Huasmann/Georg Hermann/Elsa Herzog/Erich Kästner/Alfred Kerr/Rut Landshoff [d. i. Ruth Yorck von Wartenburg]/Heinrich Mann/Alfred Richard Meyer/Robert Musil/Rudolf Presber/H. J. Rehfisch [d. i. Hans José Rehfisch]/Felix Salten/Ina Seidel/René Schickele/Frieda Vallentin/Ernst Weiß/Ludwig von Wohl/Fedor von Zobeltitz/Martha von Zobeltitz/Carl Zuckmayer: Wünsche an die Mode. Berlin. 1931.
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
Reichsschrifttumskammer (RSK) (bis 06.03.1935)
Fritsch, Theodor: Handbuch der Judenfrage [Werk mit antisemitischer Tendenz!]. Leipzig: Hammer-Verlag 1944.
EMIGRATION
Emigration ab 03.12.1938
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
SEKUNDÄRLITERATUR
von Zobelitz, Fedor: Ich hab so gern gelebt. Lebenserinnerungen. Berlin: Ullstein 1934, 256 S.