Martha von Zobeltitz

11.08.1872 Berlin23.04.1949 Dijon
Ab
11. August 1872
Bis
1894
Quelle
Referenz: Name
Benennung
P Rep. 804, Nr. 340
Erstellt
26. Juni 1894
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 804, Nr. 340: Urkundennr. 504/1894, StA Berlin III
Referenz: Schreibweise: Tuetzer

Degener, Hermann A. L. (Hg.): Wer ist's? Unsere Zeitgenossen. Leipzig: H. A. Degener 1909.

Ab
1894
Anmerkung
In manchen Publikationen wird der Nachname falsch geschrieben.
Quellen
Referenz: Name
Benennung
P Rep. 804, Nr. 340
Erstellt
26. Juni 1894
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 804, Nr. 340: Urkundennr. 504/1894, StA Berlin III
Referenz: Schreibweise: von Zobelitz

Degener, Hermann A. L. (Hg.): Wer ist's? Unsere Zeitgenossen. Leipzig: H. A. Degener 1909.

Ohne Autor: Kürschners Deutscher Literaturkalender. Berlin und Boston: De Gruyter 1952.

Quelle
Referenz: Pseudonym
Zusatz
117008729
Link
Quelle
Referenz: Pseudonym
Zusatz
117008729
Link
Quelle
Referenz: Beruf

Ohne Autor: Amtliches Fernsprechbuch für den Bezirk der Reichspostdirektion Berlin, 1937. 1937, S. 1358.

Geburtsdatum
11. August 1872
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 804, Nr. 340
Erstellt
26. Juni 1894
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 804, Nr. 340: Urkundennr. 504/1894, StA Berlin III
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
23. April 1949
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum
Benennung
Zobeltitz, Martha von (1872-1949) 
Referenz: Todesort und -datum
Geschlossen
26. Juni 1894
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Ehe

Degener, Hermann A. L. (Hg.): Wer ist's? Unsere Zeitgenossen. Leipzig: H. A. Degener 1909.

Referenz: Eheschließung von Martha Tützer und Fedor von Zobeltitz, Datum, Ort
Benennung
P Rep. 804, Nr. 340
Erstellt
26. Juni 1894
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 804, Nr. 340: Urkundennr. 504/1894, StA Berlin III
Quelle
Referenz: Verwandtschaft
Benennung
P Rep. 550, Nr. 90
Erstellt
16. November 1895
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Anmerkung
StA Charlottenburg 1895/3668.
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 550, Nr. 90: Urkundennr. 743/1879 (StA Berlin III)
Quellen
Referenz: Kinder

Degener, Hermann A. L. (Hg.): Wer ist's? Unsere Zeitgenossen. Leipzig: H. A. Degener 1909.

Beteiligte
Rolle
Hauptschriftleiter/Chefredakteur
Referenz: Verwandtschaftsangaben
Anmerkung
Mit 35 Bildern auf 16 Taf. ; gr. 8
Quellen
Referenz: Kinder

Degener, Hermann A. L. (Hg.): Wer ist's? Unsere Zeitgenossen. Leipzig: H. A. Degener 1909.

Beteiligte
Rolle
Hauptschriftleiter/Chefredakteur
Referenz: Verwandtschaftsangaben
Anmerkung
Mit 35 Bildern auf 16 Taf. ; gr. 8
Quelle
Referenz: Albert T. ist der Vater v. Martha von Zobelitz

Degener, Hermann A. L. (Hg.): Wer ist's? Unsere Zeitgenossen. Leipzig: H. A. Degener 1909.

Beschreibung
Wohnhaus
Beschreibung
Wohn-/Meldeadresse
Anmerkung
Im Adressbuch von 1932 verzeichnet.
Beschreibung
Wohnhaus
Anmerkung
Martha von Zobeltitz war dort offiziell gemeldet.
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
Genre
Erzählende Prosa, Autobiographischer Text
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
Genre
Erzählende Prosa, Autobiographischer Text
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Beteiligte
Verleger
GND Nummer
Beteiligte
Verleger
Illustrator
Die eingedr. Bilder zeichn. Hans Pape.
GND Nummer
Beteiligte
Neubearbeiter
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Beteiligte
Neubearbeiter
GND Nummer
Bis
06. März 1935
Ausschluss
ja
Anmerkung
Martha von Zobeltitz' Ehemann Fedor wurde schon in Theodor Fritschs antisemitischem Machwerk „Handbuch zur judenfrage“ erwähnt. Er schreibt dort: Theodor Fritsch, Handbuch der Judenfrage „Leider war noch lange nach 1933 am Theater eine zum Teil sehr unerfreuliche Instinktlosigkeit zu vermerken. So sah man im Winter 1934/1935 „Das Extemporale“ (jüdischer Mitautor Sturm), …, „Weh dem, der liebt“ des verstorbenen jüdisch verheirateten Feodor von Zobeltitz , … und „Husarenfieber“ des Juden Kadelburg. In der Spielzeit 1934/1935 erlebten acht Stücke der Autorenfamilie Blumenthal, Kadelburg, Schönthan, Schlicht, G. von Moser und Trotha nahezu 100 Aufführungen.“
Quelle
Referenz: Antisemitische Diskriminierung
Anmerkung
Werk mit antisemitischer Tendenz!
Referenz: Ausschluss
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Zeitpunkt
03. Dezember 1938
Station
Quelle
Referenz: Emigration
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.

von Zobelitz, Fedor: Ich hab so gern gelebt. Lebenserinnerungen. Berlin: Ullstein 1934, 256 S.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.