GND Nummer
Margot Danziger (Geburtsname)
Quelle
Referenz: Name
Benennung
P Rep. 551, Nr. 4
Erstellt
10. April 1899
Wo erstellt
Berlin-Charlottenburg
Archiv
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Webseite
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 551, Nr. 4
Margot Salomon (Ehename)
Ab
21. Februar 1925
Quelle
Referenz: Name
Benennung
P Rep. 570, Nr. 209
Erstellt
21. Februar 1925
Wo erstellt
Berlin Wilmersdorf
Archiv
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Webseite
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 570, Nr. 209: Urkundennr. 110/1925 StA Wilmersdorf
Margot Schroedter (Ehename)
Ab
22. März 1921
Bis
21. Februar 1925
Quellen
Referenz: Beginn der Namensführung
Benennung
P Rep. 570, Nr. 180
Erstellt
22. März 2021
Wo erstellt
Berlin Wilmersdorf
Archiv
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Webseite
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 570, Nr. 180: Urkundennr. 288/1921 StA Wilmersdorf
Referenz: Ende der Namensführung
Benennung
P Rep. 570, Nr. 209
Erstellt
21. Februar 1925
Wo erstellt
Berlin Wilmersdorf
Archiv
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Webseite
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 570, Nr. 209: Urkundennr. 110/1925 StA Wilmersdorf
Pseudonyme und Kürzel
Margot Daniger
Quelle
Referenz: Pseudonym
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/1031960279 (15. März 2024)
Anmerkung
„Author & Representing Authors“
Quelle
Referenz: Beruf, Anmerkungen
Benennung
1939 Register Booklet. County: London. Enumeration District: AKAP. Borough, Urban or Rural District: Hampstead Metropolitan Borough. Volume Number: 235
Erstellt
29. September 1939
Beteiligt
Anschrift
Kew
Richmond
England
TW9 4DU
Richmond
England
TW9 4DU
Webseite
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Signatur (Reference): RG 101/1961H
Link
https://discovery.nationalarchives.gov.uk/details/r/C15015149 (15. März 2024)
GEBURT
Geburtsdatum
09. April 1899
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Margot Salomon
Benennung
P Rep. 551, Nr. 4
Erstellt
10. April 1899
Wo erstellt
Berlin-Charlottenburg
Archiv
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Webseite
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 551, Nr. 4
TOD
Todestag
Februar 1992
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum und -ort
Benennung
District: Westminster, Vol. 15, Page 1982
Archiv
Art
Urkunde
Nummer
Nummer: District: Westminster, Vol. 15, Page 1982
FAMILIE
Ehe
Geschlossen
22. März 1921
Ort der Trauung
Geschieden
05. Mai 1922
Quelle
Referenz: Ehe
Benennung
P Rep. 570, Nr. 180
Erstellt
22. März 2021
Wo erstellt
Berlin Wilmersdorf
Archiv
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Webseite
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 570, Nr. 180: Urkundennr. 288/1921 StA Wilmersdorf
Geschlossen
21. Februar 2025
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Ehe
Benennung
P Rep. 570, Nr. 209
Erstellt
21. Februar 1925
Wo erstellt
Berlin Wilmersdorf
Archiv
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Webseite
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 570, Nr. 209: Urkundennr. 110/1925 StA Wilmersdorf
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Bayerische Straße 33, Berlin-Wilmersdorf
Beschreibung
Melde-/Wohnadresse
Anmerkung
1935 bei der Reichsschrifttumskammer vermerkte Adresse.
WERKE
Prosa
Margot Daniger: Winterkühle Hochzeitsreise. Leipzig: Wilhelm-Goldmann Verlag 1933, 237 S.
Margot Daniger: Ein Film um Evelyn. Berlin: Zeitschriftenverlag 1934, 256 S.
GND Nummer
Margot Daniger: Ostseeblaue Ferientage. Leipzig: Wilhelm-Goldmann Verlag 1934, 233 S.
GND Nummer
Margot Daniger: Was sagen Sie zu Evelyn? Berlin: Neufeld & Henius 1934, 252 S.
GND Nummer
Margot Daniger: Alle Tage etwas Sonne. Leipzig: Wilhelm-Goldmann Verlag 1935, 250 S.
GND Nummer
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
Reichsschrifttumskammer (RSK) (bis 06.03.1935)
Bis
06. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Margot Salomon
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Archiv
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/main.xhtml (06. Januar 2020)
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Inhaftierungen
Internierung als Alien Enemy in Großbritannien (bis 11.12.1939)
Inhaftierungsort
Quelle
Referenz: Inhaftierung
Benennung
Salomon, Margot (HO 396/77/254)
Erstellt
bis zum 11. Dezember 1939
Beteiligt
Anschrift
Kew
Richmond
England
TW9 4DU
Richmond
England
TW9 4DU
Webseite
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Signatur: HO 396/77/254
Link
https://discovery.nationalarchives.gov.uk/details/r/C15210710 (15. März 2024)