Margarete Doris Wittner

25.03.1880 Berlin11.03.1937 Berlin
Quelle
Referenz: Geburtsname
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Quelle
Referenz: Schreibweise: Doris Wittner

Diehl, Katrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, S. 357.

Anmerkung
1937 vermerkter Beruf bei der Reichskulturkammer
Quelle
Referenz: Beruf, Margarete Doris Wittner
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Geburtsdatum
25. März 1880
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag/-ort, Margarete Doris Wittner
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Todestag
11. März 1937
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbeort

Diehl, Katrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, S. 357.

Referenz: Todesdatum
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Beschreibung
Melde-/Wohnadresse
Anmerkung
1937 bei der Reichskulturkammer vermerkte Adresse.

Doris Wittner: Kindertragödie. In: Israelitisches Familienblatt (Berlin), Hamburg, 36. Jg., Nr. 30 vom 26. Juli 1934. Erschienen in der Unterhaltungsbeilage „Jüdische Bibliothek“, o. S.

Doris Wittner: „Denn er hat es auf sich genommen ...“ In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 38 vom 20. September 1934. Unterhaltungsbeilage „Jüdische Bibliothek“.

Doris Wittner: Meister Maulwurf. Erinnerung aus dem großen Kriege. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 46 vom 15. November 1934. Erschienen in der Unterhaltungsbeilage „Jüdische Bibliothek“, o. S.

Einzelartikel

Doris Wittner: Simchens Heimkehr. Novelle. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 11 vom 14. März 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Doris Wittner: Simchens Heimkehr. Novelle. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 12 vom 21. März 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Doris Wittner: Simchens Heimkehr. Novelle. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 13 vom 28. März 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Doris Wittner: Simchens Heimkehr. Novelle. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 14 vom 04. April 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.

Doris Wittner: Neben Ahasver. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 29 vom 18. Juli 1935. Erschienen in der Beilage „Jüdische Bibliothek. Unterhaltung und Wissen“, o. S.

Doris Wittner: Der vergessene Schachspieler. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 49 vom 05. Dezember 1935. Beilage „Jüdische Bibliothek“, ohne Seitenangabe.

Einzelartikel

Doris Wittner: Michal. Erzählung aus Davids Tagen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 45 vom 05. November 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Doris Wittner: Michal. Erzählung aus Davids Tagen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 46 vom 12. November 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Doris Wittner: Michal. Erzählung aus Davids Tagen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 47 vom 19. November 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Doris Wittner: Michal. Erzählung aus Davids Tagen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 48 vom 26. November 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Doris Wittner: Michal. Erzählung aus Davids Tagen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 49 vom 03. Dezember 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.

Doris Wittner: „Constantine“. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1934. Unterhaltungsbeilage „Jüdische Bibliothek“.

Doris Wittner: Streit um Gott. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 42 vom 18. Oktober 1934, S. 4.

Doris Wittner: Leben in der Gemeinschaft. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 2 vom 10. Januar 1935, S. 17.

Doris Wittner: Das „Waisenkind von Bagdad“. Blumen und Frauen um Disraeli. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 4 vom 24. Januar 1935. Unterhaltungsbeilage „Jüdische Bibliothek“.

Einzelartikel

Doris Wittner: Besinnliche Fahrt ins Land der Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 7 vom 14. Februar 1935, S. 17.

Doris Wittner: Besinnliche Fahrt ins Land der Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 9 vom 28. Februar 1935, S. 17.

Doris Wittner: Besinnliche Fahrt ins Land der Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 11 vom 14. März 1935, S. 17.

Doris Wittner: Besinnliche Fahrt ins Land der Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 13 vom 28. März 1935, S. 17.

Doris Wittner: Besinnliche Fahrt ins Land der Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 15 vom 11. April 1935, S. 17⁠–⁠18.

Doris Wittner: Besinnliche Fahrt ins Land der Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 17 vom 23. April 1935, S. 17.

Doris Wittner: Besinnliche Fahrt ins Land der Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 19 vom 09. Mai 1935, S. 18. Schluss.

Doris Wittner: Salons um die Jahrhundertwende. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 18 vom 02. Mai 1935. Erschienen in der Beilage „Jüdische Bibliothek. Unterhaltung und Wissen“, o. S.

Doris Wittner: Man löst auf ... Eine sentimentale Plauderei. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 3 vom 16. Januar 1936. O. S.

Doris Wittner: Man darf nie nein sagen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 40 vom 01. Oktober 1936.

Doris Wittner: Zwischen Welt und Winkel. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 3 vom 21. Januar 1937, S. 21⁠–⁠22.

Über

Jakob Wassermann: Joseph Kerkhovens dritte Existenz. Roman. Amsterdam: Querido-Verlag 1934, 643 S.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Über

Schalom Asch: Der Trost des Volkes. Übersetzt von Siegfried Schmitz. 1934.

Über

Joseph Roth: Tarabas. Ein Gast auf dieser Erde. 1934.

Über

Valeriu Marcu: Die Vertreibung der Juden aus Spanien. Amsterdam: Querido-Verlag 1934.

Über

Alfred Kupferberg: Deutsche Juden im jüdischen Land. Palästinaberichte eines jüdischen Journalisten. 1934, 174 S.

Über

Georg Hermann: Ruth's schwere Stunde. Amsterdam: Allert de Lange 1934, 320 S.

Über

Salo Böhm: Helden der Kwuzah. Ein jüdisches Jugendbuch. Berlin: Kedem Verlag 1935, 94 S.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Anmerkung
Unter dem Rubrum: Mit jüdischer Kunst ins neue Jahr
Über

Jaakow Simon (Hg.): Lastträger bin ich. Jüdische Jugendgeschichten aus dem neuen Palästina. Berlin: Kedem Verlag 1936, 92 S.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei

Doris Wittner: Max Pallenberg zum Gedächtnis! In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 27 vom 05. Juli 1934, S. 19.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei

Doris Wittner: Nicodem Caro gestorben. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 28 vom 11. Juli 1935. O. S.

Anmerkung
Margarete Doris Wittner musste als Schriftstellerin im „Sonderreferat Reichskulturverwalter Hinkel“ registriert sein. Hans Hinkel war Staatskommissar des „Ministerium für Kunst, Wissenschaft und Volksbildung“ und ebenfalls betraut mit dem „Sonderreferat Reichskulturverwalter Hinkel betr. Überwachung der geistig und kulturell tätigen Juden im deutschen Reichsgebiet“ (kurz: Sonderreferat Hinkel). Er war u. a. für die Überwachung aller Kulturbundtätigkeiten verantwortlich, kontrollierte nach den massenhaften RSK- und RPK-Ausschlüssen von nahezu allen an Buchhandel und Presse beteiligten Schriftsteller*innen, Verleger*innen, Buchhändler*innen, Journalist*innen und Redakteur*innen jüdischer Herkunft seit Sommer 1937 auch das gesamte Verlagswesen und die jüdische Presse.
Quelle
Referenz: RKK-Registrierung, Margarete Doris Wittner
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Quelle
Referenz: Staatsangehörigkeit, Margarete Doris Wittner
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142

Diehl, Kathrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, 362 S.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.