Pseudonyme und Kürzel
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. München: K. G. Saur 2012, S. 59.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. München: K. G. Saur 2012, S. 59.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. München: K. G. Saur 2012, S. 59.
GEBURT
TOD
FAMILIE
Ehe
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. München: K. G. Saur 2012, S. 59.
Kinder
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. München: K. G. Saur 2012, S. 59.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. München: K. G. Saur 2012, S. 59.
Eltern
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Wien (bis 1891)
Berlin (ab 1891)
Motzstraße 87, Berlin-Wilmersdorf
BILDUNGSWEG
Schule
Besuch des Gymnasiums in Oels und Bielitz
Studium
Jurastudium in Wien (1881 – 1885)
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Gerichtsberichterstatter (ab 1885)
Chefredakteur der Wiener Mode (1888 – 1891)
Tätigkeit für den Berliner Lokal-Anzeiger (bis 1927)
Tätigkeit für den Berliner Börsen-Courier (bis 1927)
VERANSTALTUNGEN
R. M.: Abend jüdischer Dichter und Tondichter. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 28 (05.04.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 18.
Marx, Hilde: Jüdischer Dichter und Tondichter. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 19 (12.05.1935), S. 5, hier: S. 5.
WERKE
Prosa
Manuel Schnitzer: Die schönsten Legenden aus dem Talmud. Berlin: Brandussche Verlagsbuchhandlung / Brandus & Henschel 1935, 61 S.
Micha Michalowitz: Von Käse, gefüllter Milz und Fischen. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 49 vom 04. Dezember 1935, S. 6.
Ohne Autor: Gestern und Heute. Neue Brandus-Bücher. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 25 vom 23. Juni 1935, S. 14.
Manuel Schnitzer: Rabbi Lach. Ein Kulturdokument in Anekdoten. Berlin: Brandussche Verlagsbuchhandlung / Brandus & Henschel 1935, 72 S.
Ohne Autor: Gestern und Heute. Neue Brandus-Bücher. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 25 vom 23. Juni 1935, S. 14.
Lyrik
Manuel Schnitzer: Der Helfer in Tagen der Not. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 50 vom 12. Dezember 1935. Beilage „Jüdische Bibliothek“, ohne Seitenangabe.
Manuel Schnitzer: Das Brunnenlied. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 16 vom 16. April 1936. Erschienen in der Beilage „Jüdische Bibliothek“.
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
STAATSANGEHÖRIGKEIT
Staatsangehörigkeit
Deutschland
NACHLASSMATERIALIEN
Nachlässe in anderen Archiven
SEKUNDÄRLITERATUR
Biografische Texte
K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Manuel Schnitzer zum 75. Geburtstag. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 6 vom 06. Februar 1936, S. 6. 2. Beiblatt.