Ludwig Freund

22.05.1898 Mülheim an der Ruhr01.09.1970 Hannover
Ludwig Freund (Hauptname)
Quelle
Referenz: Akademischer Titel
Quelle
Referenz: 2. Vorname
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Quelle
Referenz: Beruf (Publizist)

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 193.

Quelle
Referenz: Beruf (Verbandsfunktionär)

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 193.

Quelle
Referenz: Berufe (Hochschullehrer)
Quelle
Referenz: Beruf (Politologe)
Quelle
Referenz: Berufe (Wirtschaftswissenschaftler)
Geburtsdatum
22. Mai 1898
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
01. September 1970
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 193.

Referenz: Todesjahr und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Quelle
Referenz: Religion

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 193.

Geschlossen
1958
Quelle
Referenz: Ehe Karin Heitmüller - Ludwig Freund

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 193.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 193.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 193.

Fachrichtungen
Abschluss
Dr. phil. (1922)
Universitäten
Gründung
1409
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024343-1
Gründung
1826
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2002585-3
Gründung
1737
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024315-7
Gründung
1386
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024349-2
Quelle
Referenz: Studium
Referenz: Studium (Zeitraum)

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 193.

Krieg
Erster Weltkrieg
Armee
Land
Deutsches Reich
Anmerkung
Werner Röder gibt an: „1916–1919: Soldat“.
Quelle
Referenz: Teilnahme am Ersten Weltkrieg

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 193.

Stelle
Syndikus
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Syndikus des CV-Landesverbandes Baden

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 193.

Stelle
Syndikus
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Syndikus des CV-Landesverbandes Bayern

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 193.

Stellen
Geschäftsführer
Chefredakteur von Der Schild
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Geschäftsführer des RjF in Berlin und Chefredakteur des Verbandsorgans

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 193.

Anmerkung
Im Israelitischen Familienblatt (18.01.1934) wird Freund als Bundesgeschäftsführer des RJF bezeichnet.
Quelle
Referenz: RJF-Mitgliedschaft

Ohne Autor: Israelitisches Familienblatt, Jg. 33, N° 3 (18.01.1934). 1934.

Kamerad Dr. Ludwig Freund: Bange machen gilt nicht! In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 12. Jg., Nr. 4 vom 23. Februar 1933, S. 25⁠–⁠26.

Kamerad Dr. Ludwig Freund: Würde bewahren! In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 12. Jg., Nr. 5 vom 09. März 1933, S. 33⁠–⁠36.

Dr. Ludwig Freund: Zur jüdischen Lage der Gegenwart. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 21 vom 24. Mai 1933, S. 2.

Kamerad Dr. Ludwig Freund: Sendung und Schicksal. Beitrag zur innerjüdischen Diskussion. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 12. Jg., Nr. 11 vom 08. Juni 1933, S. 81⁠–⁠82.

Kamerad Dr. Ludwig Freund: Neugestaltung jüdischen Lebens! In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 12. Jg., Nr. 17 vom 14. September 1933, S. 143⁠–⁠150.

Dr. Ludwig Freund: Darauf kommt es an! In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 45 vom 09. November 1933, S. 1.

Kamerad Dr. Ludwig Freund: Wozu der Kampf? Bemerkungen über Aggressivität am falschen Ort. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 12. Jg., Nr. 23 vom 17. Dezember 1933, S. 221⁠–⁠223.

Ludwig Freund: An die Arbeit! In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 12. Jg., Nr. 24 vom 31. Dezember 1933, S. 239⁠–⁠240.

Ludwig Freund: In neuem Gewande, aber in altem Geist! In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 1 vom 12. Januar 1934, S. 1⁠–⁠2.

Anmerkung
Antwort auf eine Umfrage des Israelitischen Familienblatts

Kamerad Dr. Ludwig Freund: Rückblick und Ausblick. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 3 vom 02. Februar 1934, S. 2.

Beteiligte
Verfasser des Vorworts
Sprache
Englisch
GND Nummer
GND Nummer
Anmerkung
veröffentlicht ca. 1944
Anmerkung
veröffentlicht ca. 1944
GND Nummer
1933 und 1934 beteiligte sich Freund an illegalen Aktivitäten gegen die Nationalsozialisten.
Quelle
Referenz: Widerstand

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 193.

Quelle
Referenz: Staatsbürgerschaft (USA)

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 193.

Quelle
Referenz: Staatsbürgerschaft (Deutsches Reich)

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 193.

Quelle
Referenz: Staatsbürgerschaft (Deutschland)

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 193.

Zeitpunkt
Juni 1934
Station
Rückkehr
Nach
Anmerkung
Nach seiner Emeritierung remigrierte Freund nach Hannover.
Quelle
Referenz: Emigrationsjahr und Exilstation
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Remigration
Referenz: Zeitpunkt der Emigration
Benennung
EB 70/117-D.03.19.0001
Zusatz
Personenakte „Ludwig Freund“
Erstellt
25. April 1938
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.03.19.0001
Zitierweise
EB 70/117-D.03.19.0001
Referenz: Zeitpunkt der Remigration

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 193.

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.