Ludwig Davidsohn
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 322.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 322.
GEBURT
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
TOD
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
RELIGION
jüdisch
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 322.
FAMILIE
Eltern
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 322.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 322.
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Berlin (ab 1924)
Charlottenbrunner Straße 43, Berlin-Grunewald
Englische Straße 32, Berlin-Charlottenburg
BILDUNGSWEG
Schule
Besuch des Königstädtischen Realgymnasiums (bis 1906)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 322.
Studium
Studium an der Handelshochschule Berlin (1908 – 1911)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 322.
Studium der Staatswissenschaften
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 322.
MILITÄRISCHES
Kriegsteilnahme
Erster Weltkrieg (1914 – 1918)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 322.
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Redaktion (1922)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 322.
Herausgabe (1927 – 1931)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 322.
WERKE
Artikel, Aufsätze, Essays
Dr. Ludwig Davidsohn: Das jüdische Haus in der neueren Literatur. Plauderei von Dr. Ludwig Davidsohn. In: Der Orden Bne Briss. Mitteilungen d. Großloge für Deutschland VIII. U.O.B.B, Berlin, 14. Jg., Nr. 6/7 ca. Oktober 1934/November 1934, S. 97–100.
Ludwig Davidsohn: Die jüdischen Verleger in Deutschland. In: Jüdisches Gemeindeblatt für Kassel, Hessen u. Waldeck. Mitteilungsblatt für die Isr. Gemei..., Kassel, 15. Jg. 1938, S. 1. Artikel auf Seite 1 in Spalte a.
Porträts und Nachrufe
Dr. Ludwig Davidsohn: Zwei bedeutende Zeitgenossen. Zum Tode von Alexander Moszkowski und S. Fischer. In: Gemeindeblatt für die Jüdischen Gemeinden Preussens, Berlin, 12. Jg., Nr. 8 vom 01. November 1934, S. 5.
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
Reichsschrifttumskammer (RSK) (bis 29.03.1935)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
DEPORTATION
Deportation (05.09.1942 – 08.09.1942)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth