Ludwig Chodziesner
frühere Signatur: O 5205 - XXX/16034
Frommholz, Rüdiger: Kolmar. In: Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Hg.): Neue deutsche Biographie, Bd. 12. Kleinhans – Kreling. Berlin: Duncker & Humblot 1980, S. 472, hier: S. 472.
GEBURT
frühere Signatur: O 5205 - XXX/16034
TOD
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 14. Kest – Kulk. München: K. G. Saur 2006, S. 218.
RELIGION
jüdisch
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 14. Kest – Kulk. München: K. G. Saur 2006, S. 218.
FAMILIE
Ehe
Ohne Autor: Marbacher Magazin 63/1993. Gertrud Kolmar 1894–1943. 1997, S. 14.
Kolmar, Gertrud: Briefe. Herausgegeben von Woltmann, Johanna. Göttingen: Wallstein Verlag 2014, S. 316.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 14. Kest – Kulk. München: K. G. Saur 2006, S. 218.
Kinder
Kolmar, Gertrud: Briefe. Herausgegeben von Woltmann, Johanna. Göttingen: Wallstein Verlag 2014, S. 316.
Kolmar, Gertrud: Briefe. Herausgegeben von Woltmann, Johanna. Göttingen: Wallstein Verlag 2014, S. 316.
Kolmar, Gertrud: Briefe. Herausgegeben von Woltmann, Johanna. Göttingen: Wallstein Verlag 2014, S. 316.
Kolmar, Gertrud: Briefe. Herausgegeben von Woltmann, Johanna. Göttingen: Wallstein Verlag 2014, S. 316.
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Moltkestr. – Falkensee (1923 – ca. 08.11.1938/20.01.1939)
Speyerer Straße 10 – Berlin (21.01.1939 – 09.09.1942)
ERWERBSLEBEN
Mitarbeiter
Gertrud Kolmar (ab 1928)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 14. Kest – Kulk. München: K. G. Saur 2006, S. 218.
Kolmar, Gertrud: Lebenslauf. In: Marbacher Magazin 63/1993, 3. durchgesehene Auflage 1997, S. 113–114, hier: S. 113 f.
Eigentümer
Manteuffelstraße 9 (nach 1945 Feuerbachstraße 13), Falkensee-Finkenkrug (ca. 1923/1938 – 1938)
REPRESSIONEN
Finanzielle Schädigungen
Schädigung (am 08.09.1942)
frühere Signatur: O 5205 - XXX/16034
DEPORTATION
Theresienstadt (09.09.1942)
Kolmar, Gertrud: Briefe. Herausgegeben von Woltmann, Johanna. Göttingen: Wallstein Verlag 2014, S. 177 und 271.
frühere Signatur: O 5205 - XXX/16034