Lion Feuchtwanger

1884 München1958 Los Angeles
Lion Feuchtwanger
Quelle
Referenz: Beruf (Literaturkritiker)
Quelle
Referenz: Beruf (Schriftsteller)
Quelle
Referenz: Beruf (Theaterkritiker)
Quelle
Referenz: Beruf (Übersetzer)
Geburtsdatum
1884
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Todestag
1958
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Lion Feuchtwanger - Berthold Jacob

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 12. Hirs – Jaco. München: K. G. Saur 2008, S. 304 - 308.

Anmerkung
Um 1904/05 kannten sich Lion Feuchtwanger und Rudolf Frank in München schon, aber Frank gibt an: „Wo und wie ich Feuchtwanger kennenlernte, weiß ich nicht mehr. Mir ist, als hätten wir uns von jeher gekannt. Doch ist mir noch gut gegenwärtig, wie er mir Anfang Mai 1905 seinen Frackanzug lieh, nicht zu frivolen Zwecken, für keinen bal paré, sondern zur Feier von Schillers hundertstem Todestag in der Freien Studentenschaft“.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Rudolf Frank und Lion Feuchtwanger

Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 52 f.

Art
Künstlerischer Kontakt
Anmerkung
Mit Fritz Cassirer, Lion Feuchtwanger und Paul Schlesinger verfasste Sinsheimer „An den Wassern von Babylon. Ein fast heiteres Judenbüchlein“, das 1920 bei Georg Müller in München erschien.
Quelle
Referenz: Co-Autorenschaft von „An den Wassern von Babylon“ von Hermann Sinsheimer und Lion Feuchtwanger

Vietor-Engländer, Deborah: Hermann Sinsheimers deutsch-jüdisches Schicksal. In: Schoor, Kerstin (Hg.): Zwischen Rassenhass und Identitätssuche. Deutsch-jüdische literarische Kultur im nationalsozialistischen Deutschland. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 285⁠–⁠303, hier: S. 288.

Art
Sonstiger Kontakt
Anmerkung
Lion Feuchtwanger und Franz Hessel waren beide im Internierungslager Les Milles.
Quelle
Referenz: Kontakt von Franz Hessel und Lion Feuchtwanger, Anmerkungen

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 63.

Art
Beruflicher Kontakt,
Freundschaft
Anmerkung
"He had also been well acquainted with famous writers like Lion Feuchwanger, to whom he had been introduced at a first night at Berlin's Volksbühne, [...]." "I have "devoured" Feuchtwanger's books ever since I read his " Jud Süß," which was before its great success, and I still recall how I told the late Moritz Seeler about my "discovery" and how it happened the same evening that he introduced me to him, when he was just sitting in front of me at a Volksbuhne First Night, with the words : "Here is somebody who admires your 'Jud Süß'! ""
Quellen
Referenz: Kontakt zwischen Lion Feuchtwanger und Lutz Weltmann, Anmerkung

Grenville, Anthony: Lutz Weltmann: A forgotten voice. In: AJR - Association of Jewish Refugees in Great Britain (Hg.): Association of Jewish Refugees in Great Britain (Hrsg.): AJR Journal, Vol. 12, Nr. 2 (February 2012), S. 1⁠–⁠2, hier: S. 1.

Referenz: Zweites Zitat in der Anmerkung
Beteiligt
GND Nummer
Beteiligte
Mitarbeiter
Mitwirkender
Mitwirkende
Mitwirkender
Sprache
Englisch
GND Nummer
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.