Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Pseudonyme und Kürzel
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
GEBURT
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
TOD
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
FAMILIE
Eltern
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Kurfürstendamm 91, Berlin-Halensee
Waitzstraße 14/I, Berlin-Charlottenburg
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Journalistische und illustratorische Tätigkeiten (10.01.1939 – 01.10.1940)
WERKE
Prosa
Lilli Szkolny: Ich fahre mal nach England. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums (Hg.): Die Wunschkiste. Die schönsten Geschichten, Spiele und Rätsel aus dem Kinderblatt der C.V.-Zeitung. Schriftenreihe der C.V.-Zeitung, Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1936, S. 28–30.
L. Szk. [d. i. Lilly Szkolny-Wiener]: Zwei Kinder suchen den lieben Gott. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 10 vom 05. März 1936. Kinderblatt.
L. Szkolny: Die falsch verstandenen Makkabäer. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 49 vom 03. Dezember 1936. Kinderblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Meta Samson: Spatz macht sich. Illustriert von Lilly Szkolny-Wiener. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1938, 104 S.
Gaby Derenberg: Meta Samson: Spatz macht sich. In: Gemeindeblatt der Deutsch-Israelitischen Gemeinde zu Hamburg, Hamburg, 14. Jg., Nr. 6 vom 17. Juni 1938, S. 9.
Günter Friedländer: Ein Buch für Mütter und Töchter. Meta Samson: „Spatz macht sich“. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 18 vom 05. Mai 1938, S. 14.
Käthe Goldschlag: Meta Samson: Spatz macht sich. In: Monatsblätter – Jüdischer Kulturbund Hamburg, Hamburg, 3. Jg., Nr. 6 vom Juni 1938, S. 23.
Hannah Karminski: Meta Samson. Spatz macht sich. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 5 vom Mai 1938, S. 11.
Ohne Autor: Ein Jugendbuch. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 41 vom 24. Mai 1938. Beilage „Literatur-Blatt“.
Ohne Autor: Ein Kinderbuch. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 14. Jg., Nr. 3 vom Juni 1938, S. 130.
Ohne Autor: Meta Samson: Spatz macht sich. In: Der Israelit. Ein Centralorgan für das orthodoxe Judenthum, Mainz, 79. Jg., Nr. 22 vom 02. Juni 1938, S. 14.
Ohne Autor: Meta Samson: Spatz macht sich. In: Jüdisches Gemeindeblatt für Kassel, Hessen u. Waldeck. Mitteilungsblatt für die Isr. Gemei..., Kassel, 6. Jg., Nr. 31 vom 05. August 1938.
Ohne Autor: Meta Samson: Spatz macht sich. In: Jüdisches Gemeindeblatt und Nachrichtenblatt der Gemeindeverwaltung der Israelitischen Rel..., Leipzig, 14. Jg., Nr. 20 vom 20. Mai 1938, S. 4.
Ohne Autor: Spatz macht sich. Philo G. m. b. H. Jüdischer Buchverlag, Berlin. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 23 vom 05. Juni 1938, S. 4.
Ohne Autor: Meta Samson: Spatz macht sich. In: Jüdisches Gemeindeblatt für Mittelsachsen. Chemnitz, Annaberg, Zwickau, Plauen, Chemnitz, 8. Jg., Nr. 11 vom 03. Juni 1938, S. 3.
Meta Samson: Der Leser schreibt. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 25 vom 19. Juni 1938, S. 11.
Meta Samson: Die Autorin des Buches...: „Spatz macht sich“. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 25 vom 19. Juni 1938, S. 11.
Meta Samson: Spatz macht sich. Illustriert von Lilly Szkolny-Wiener. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1938, 104 S.
Meta Samson: Spatz macht sich. Herausgegeben von Walter Lindenberg. Berlin: Altberliner Verlag 1990, 168 S.
Artikel, Aufsätze, Essays
Lilli Szkolny: Ein Mann und sein Bücherwagen. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 24 vom 13. Juni 1935, Berliner Blatt der C.-V.-Zeitung.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
L. Szk. [d. i. Lilly Szkolny-Wiener]: Eine Brautwerbung. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 26 vom 30. Juni 1935, S. 4.
Szk. [d. i. Lilly Szkolny-Wiener]: In letzter Minute entsteht ein Chanukkaleuchter. Chanukka für Kinder. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 51 vom 22. Dezember 1935, S. 7.
Lilly Szkolny: Saul und David. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 51 vom 20. Dezember 1936, S. 4.
Lilly Szkolny: Ruth. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 20 vom 16. Mai 1937, S. 3.
Lilly Szkolny: Synagoge in Mannheim. Synagogen in Baden. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 22 vom 30. Mai 1937, S. 3.
L. Szkolny: Whitechapel. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 27 vom 04. Juli 1937, S. 3.
Lilly Szkolny: Ein transportabler Beruf. Der Zeichner hat überall Chancen. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 3 vom 10. Januar 1939, S. 2.
Rezensionen
L. Szk. [d. i. Lilly Szkolny-Wiener]: Die kunstschaffende Frau. Kunstgewerbeschau im Berliner Theater Mai 1934. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 7 vom Juli 1934, S. 8–9.
Weitere Sachtexte
Bruno Sommerfeld/Friedrich Brodnitz (Hg.): Gemeinschaftsarbeit der jüdischen Jugend. Aus der Arbeit des Reichsausschuß der Jüdischen Jugendverbände 1933-1936. Illustriert von Herbert Sonnenfeld, Abraham Pisarek und Arno Kikoler. Berlin: Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland 1937, 158 S.
Fritz Aronstein: Schöpferische Erinnerung. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 5 vom August 1937, S. 222.
Friedrich Brodnitz: Gemeinschaftsarbeit der jüdischen Jugend. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 3 vom 17. Januar 1937, S. 9.
Hans Oppenheimer: Jugend sucht ihren Weg. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 6 vom Juni 1937, S. 7–20. Der Artikel ist abgedruckt auf den Seiten 7 f. und 19 f.
Werke Bildender Kunst
Szkolny, Lilly: Epochen jüdischer Geschichte. Ein Pessach-Rückblick in Bildern (Mit Text von Abraham Heschel). Vom 05. April 1936.
Abraham Heschel: Epochen jüdischer Geschichte. Ein Pessach-Rückblick in Bildern (Fotos und Montage: Lily Szkolny). In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 14 vom 05. April 1936, S. 5.
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
DEPORTATION
Deportation nach Riga (15.08.1942)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth