Leni Steinberg

Ab
1941
Quelle
Referenz: Heiratsname
Benennung
Herbert und Leni Fromm
Quelle
Referenz: Mädchenname
Benennung
Herbert und Leni Fromm
Datenbank
Leni Steinberg (Hauptname)
Quelle
Referenz: Beruf (Schauspielerin)
Beteiligte
Rolle
Bearbeiterin
Rolle
Bearbeiterin
Quelle
Referenz: Beruf (Schriftstellerin)
Geburtsdatum
1908
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort
Benennung
Herbert und Leni Fromm
Datenbank
Todestag
27. März 1997
Quelle
Referenz: Todesdatum und -ort
Geschlossen
1941
Quelle
Referenz: Eheschließung zwischen Leni Steinberg udn Herbert Fromm
Benennung
Herbert und Leni Fromm
Datenbank
Quelle
Referenz: Cilli Steinberg ist die Mutter von Leni Steinberg
Quelle
Referenz: Max Steinberg ist der Vater von Leni Steinberg
Quelle
Referenz: Marianne Simon ist die Schwester von Leni Steinberg
Beschreibung
Wohnort
Stelle
Schauspielerin
Arbeitsort
Entlassung
ja
Grund der Entlassung
Nicht-Verlängerung des Vertrags einer jüdischen Schauspielerin
Entlassung aufgrund Diskriminierung
ja
Quelle
Referenz: Engagement Württembergische Volksbühne

Fromm, Herbert/Steinberg, Leni: Wir haben alles verloren mit Ausnahme des deutschen Akzents. In: Broder, Henryk M./Geisel, Eike: Premiere und Pogrom. Der Jüdische Kulturbund 1933–1941. Texte und Bilder. Berlin: Wolf Jobst Siedler Verlag 1992, S. 231⁠–⁠237, hier: S. 234.

Arbeitgeber
Anmerkung
ansässig in Berlin
Stelle
Synchronsprecherin
Quelle
Referenz: Engagement als Synchronsprecherin
Benennung
Verfemte Stimmen: Leni Steinberg

Fromm, Herbert/Steinberg, Leni: Wir haben alles verloren mit Ausnahme des deutschen Akzents. In: Broder, Henryk M./Geisel, Eike: Premiere und Pogrom. Der Jüdische Kulturbund 1933–1941. Texte und Bilder. Berlin: Wolf Jobst Siedler Verlag 1992, S. 231⁠–⁠237, hier: S. 234.

Stelle
Schauspielerin
Entlassung
ja
Grund der Entlassung
Verkleinerung des Ensembles
Quelle
Referenz: Engagement im Kulturbund Deutscher Juden Frankfurt/M.

Fromm, Herbert/Steinberg, Leni: Wir haben alles verloren mit Ausnahme des deutschen Akzents. In: Broder, Henryk M./Geisel, Eike: Premiere und Pogrom. Der Jüdische Kulturbund 1933–1941. Texte und Bilder. Berlin: Wolf Jobst Siedler Verlag 1992, S. 231⁠–⁠237, hier: S. 234.

Stelle
Schauspielerin
Arbeitsort
Kündigung durch Mitarbeiter
ja
Anmerkung
Emigration in die USA.
Quelle
Referenz: Engagement im Kulturbund deutscher Juden Berlin

Fromm, Herbert/Steinberg, Leni: Wir haben alles verloren mit Ausnahme des deutschen Akzents. In: Broder, Henryk M./Geisel, Eike: Premiere und Pogrom. Der Jüdische Kulturbund 1933–1941. Texte und Bilder. Berlin: Wolf Jobst Siedler Verlag 1992, S. 231⁠–⁠237, hier: S. 234.

Art
Beruflicher Kontakt
Von
1933
Quelle
Referenz: beruflicher Kontakt zwischen Leni Steinberg und Julius Bab

Fromm, Herbert/Steinberg, Leni: Wir haben alles verloren mit Ausnahme des deutschen Akzents. In: Broder, Henryk M./Geisel, Eike: Premiere und Pogrom. Der Jüdische Kulturbund 1933–1941. Texte und Bilder. Berlin: Wolf Jobst Siedler Verlag 1992, S. 231⁠–⁠237, hier: S. 234.

Art
Von
1933
Von
1933
Quelle
Referenz: beruflicher Kontakt zwischen Leni Steinberg und Kurt Baumann

Fromm, Herbert/Steinberg, Leni: Wir haben alles verloren mit Ausnahme des deutschen Akzents. In: Broder, Henryk M./Geisel, Eike: Premiere und Pogrom. Der Jüdische Kulturbund 1933–1941. Texte und Bilder. Berlin: Wolf Jobst Siedler Verlag 1992, S. 231⁠–⁠237, hier: S. 234.

Art
Künstlerischer Kontakt,
Brieffreundschaft
Bis
1937
Anmerkung
Gertrud Kolmar korrespondierte mit Leni Steinberg über ihre Gedichte und wegen einer möglichen Auswanderung nach Vermont.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Gertrud Kolmar und Leni Steinberg
Beteiligte
Rolle
Bearbeiterin
Rolle
Bearbeiterin
Werk
Anmerkung
Das Schauspiel wurde im Frankfurter Kulturbund Ende Mai oder Anfang Juni 1935 uraufgeführt.
Quelle
Referenz: KB-Schauspiel in FFM

Edinger, Dora: Dr. Martha Wertheimer: „Channa“. Uraufführung in Frankfurt a. M. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes. Für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Jg. XI, Nr. 7 (Juli 1935), S. 13, hier: S. 13.

Werk
GND Nummer
Beteiligte
Darsteller
Darsteller
Regisseur
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Anmerkung
Die Aufführung fand im Rahmen einer Purim-Veranstaltung statt.
Quellen
Referenz: Aufführung
Referenz: Aufführung von Franz Grillparzers „Esther“

Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 24, N° 6 (03.03.1934). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1934, S. 5.

Referenz: „Esther“ in der Spielzeit des Kulturbund-Theaters 1933/34

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 376.

Genre
Erzählende Prosa (Jugendbuch)
GND Nummer
Anmerkung
Das im DNB-Katalog vermutete Erscheinungsdatum 1939 ist unplausibel, da Leni Steinberg 1937 schon in Vermont war. Also muss dieser vermutlich im Selbstverlag veröffentlichte Gedichtband vor 1937 erschienen sein.
Über
GND Nummer
Anmerkung
Das im DNB-Katalog vermutete Erscheinungsdatum 1939 ist unplausibel, da Leni Steinberg 1937 schon in Vermont war. Also muss dieser vermutlich im Selbstverlag veröffentlichte Gedichtband vor 1937 erschienen sein.
Grund
nationalsozialistische Verfolgung
Zeitpunkt
1937
Station
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigration 1937 nach Buffalo, NY
Benennung
Herbert und Leni Fromm
Datenbank

Leni Steinberg/Herbert Fromm: Wir haben alles verloren mit Ausnahme des deutschen Akzents. In: Henryk M. Broder/Eike Geisel. Premiere und Pogrom. Der Jüdische Kulturbund 1933 – 1941. Texte und Bilder. Berlin: Wolf Jobst Siedler Verlag 1992, 335 S., S. 231⁠–⁠237.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.