Kurt Walter Goldschmidt
GEBURT
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
TOD
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Landhausstraße 13, Berlin-Wilmersdorf
WERKE
Sammelbände
Kurt Walter Goldschmidt: Quintessenz. Ausgewählte Schriften. Berlin: Concordia, Deutsche Verlags-Anstalt (Berlin) 1924, 284 S.
Porträts und Nachrufe
Kurt Walter Goldschmidt: Henrik Ibsen. Berlin: H. Schildberger 1901.
Kurt Walter Goldschmidt: Dr. Paul Cohn-Guben 65 Jahre alt. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 43 vom 24. Oktober 1937, S. 5.
Weitere Sachtexte
Kurt Walter Goldschmidt: Der Wert des Lebens. Optimismus und Pessimismus in der modernen Literatur und Philosophie. Berlin: Buchverlag der „Hilfe“ 1908.
Kurt Walter Goldschmidt: Buddha und Dionysos. Ein Zeit- und Weltbekenntnis. Berlin: Concordia, Deutsche Verlags-Anstalt (Berlin) 1926.
Lyrik
K. W. Goldschmidt [d. i. Kurt Walter Goldschmidt]: Habima. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 4 vom April 1935, S. 6.
Kurt Walter Goldschmidt: Rosenblätter. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 15 vom 09. April 1936, S. 7.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Kurt Walter Goldschmidt: Michelangelos Moses. In San Pietro in Vincoli (Rom). In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 12. Jg., Nr. 2 vom Mai 1936, S. 66.
60325 Frankfurt am Main
Kurt Walter Goldschmidt: Mythos Shakespeare. (Stratford-on-Avon). In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 11 vom November 1936, S. 25–26.
Wissenschaftliche Arbeiten
Kurt Walter Goldschmidt: Halb-Maske. Aus dem Leben und dem Jenseits des Lebens. Eine tragische Philosophie in Bekentnissen. Leipzig: Walter Markgraf 1914.
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
DEPORTATION
Deportation in das Ghetto Litzmannstadt (01.11.1941)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
SEKUNDÄRLITERATUR
Biografische Texte
Arthur Silbergleit: Kurt Walter Goldschmidt. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 26 vom 01. Juli 1937, S. 18.
Arthur Silbergleit: Kurt Walter Goldschmidt. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 26 vom 27. Juni 1937, S. 10.
Edith L. Meyer: Kurt Walter Goldschmidt 60 Jahre. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 26 vom 01. Juli 1937, S. 9, 2. Beiblatt (Buch und Kunst).
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin