Käthe Fröhlich

10.03.1884 Berlin16.03.1971 Saint Petersburg, Florida
Quelle
Referenz: Name, Schreibweise
Quelle
Referenz: Name

Killy, Walther (Hg.): Literaturlexikon. Autoren und Werke von A bis Z, Bd. 2. Bit – Dav. Gütersloh und München: Bertelsmann-Lexikon-Verlag 1989, S. 413–414.

Käthe Fröhlich (Ehename)
Dr. phil.
Erhalten
1912
Quelle
Referenz: Name

Killy, Walther (Hg.): Literaturlexikon. Autoren und Werke von A bis Z, Bd. 2. Bit – Dav. Gütersloh und München: Bertelsmann-Lexikon-Verlag 1989, S. 413–414.

Referenz: Promotionsjahr/ Titel
Benennung
Schicksal Familie Brodnitz
Referenz: Titel
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Ausgeübt von
1938
Quelle
Referenz: Beruf

Budke, Petra/Schulze, Jutta: Schriftstellerinnen in Berlin 1871 bis 1945. Ein Lexikon zu Leben und Werk. Berlin: Orlanda-Frauenverlag 1995, S. 67.

Geburtsdatum
10. März 1884
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 809, Nr. 932
Erstellt
11. März 1884
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Archivsignatur: P Rep. 809, Nr. 932

Heuer, Renate: Bibliographia Judaica, Bd. 1. Verzeichnis jüdischer Autoren deutscher Sprache, A–K. Frankfurt am Main: Campus Verlag 1981.

Todestag
16. März 1971
Quelle
Referenz: Todesdatum und -ort

Killy, Walther/Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Literaturlexikon. Autoren und Werke von A bis Z, Bd. 2. Bit – Dav. Gütersloh und München: Bertelsmann-Lexikon-Verlag 1989, S. 413–414.

Geschlossen
04. April 1917
Ort der Trauung
Anmerkung
Vorgänger: Schöneberg (4106612-1) Nachfolger: Berlin-Tempelhof-Schöneberg (7571571-5)
Quelle
Referenz: Eheschließung von Käthe Brodnitz und Theodor Fröhlich, Datum, Ort
Benennung
P Rep. 804, Nr. 427
Erstellt
04. April 1917
Wo erstellt
Berlin-Schöneberg
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 804, Nr. 427
Quelle
Referenz: Käthe Fröhlich war die Mutter von Klaus Fröhlich
Quelle
Referenz: Käthe Fröhlich war die Mutter von Liselotte Fröhlich
Quelle
Referenz: Käthe Fröhlich war die Tochter von Isidor Brodnitz
Benennung
P Rep. 809, Nr. 932
Erstellt
11. März 1884
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Archivsignatur: P Rep. 809, Nr. 932
Quelle
Referenz: Käthe Fröhlich war die Tochter von Helene Brodnitz
Benennung
P Rep. 809, Nr. 932
Erstellt
11. März 1884
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Archivsignatur: P Rep. 809, Nr. 932
Beschreibung
Wohnhaus
Anmerkung
Meldeadresse im Jahre 1934/35.
Quelle
Referenz: Bezeichnung, Schule, Ort

Budke, Petra/Schulze, Jutta: Schriftstellerinnen in Berlin 1871 bis 1945. Ein Lexikon zu Leben und Werk. Berlin: Orlanda-Frauenverlag 1995, S. 67.

Fachrichtungen
Abschluss
Schrift
Eingereicht
Eingereicht am
01. März 1912
Genre
Dissertation
Universitäten
Gründung
1826
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2002585-3
Gründung
1497
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024338-8
Quelle
Referenz: Abschluss, Datum, Dissertation

Budke, Petra/Schulze, Jutta: Schriftstellerinnen in Berlin 1871 bis 1945. Ein Lexikon zu Leben und Werk. Berlin: Orlanda-Frauenverlag 1995, S. 67.

Referenz: Benennung, Ende, Studienrichtung, Universitäten
Benennung
Schicksal Familie Brodnitz
Referenz: Fach: Philosophie
Benennung
DBE-1032
Art
Artikel
Nummer
Dokument-ID: DBE-1032
Zitierweise
Eintrag zu Brodnitz, Käthe In: Nationalsozialismus, Holocaust, Widerstand und Exil 1933-1945. Online-Datenbank. De Gruyter. 26.08.2022. https://db-1saur-1de-1cbc6m1fc0170.erf.sbb.spk-berlin.de/DGO/basicFullCitationView.jsf?documentId=DBE-1032 Dokument-ID: DBE-1032 Ursprünglich veröffentlicht in: Deutsche Biographische Enzyklopädie. München: K. G. Saur, 1995-2003
Art
Von
ca. 1913/1920
Von
ca. 1913/1920
Quelle
Referenz: Kontakt von Käthe Fröhlich und Ricarda Huch, Art, Zeitraum

Budke, Petra/Schulze, Jutta: Schriftstellerinnen in Berlin 1871 bis 1945. Ein Lexikon zu Leben und Werk. Berlin: Orlanda-Frauenverlag 1995, S. 67.

Art
Von
ca. 1913/1920
Von
ca. 1913/1920
Quelle
Referenz: Kontakt von Käthe Fröhlich und Klabund

Budke, Petra/Schulze, Jutta: Schriftstellerinnen in Berlin 1871 bis 1945. Ein Lexikon zu Leben und Werk. Berlin: Orlanda-Frauenverlag 1995, S. 67.

GND Nummer
Hochschulschrift
Im Rahmen des Studiums
Studentin
Bis
1912
Referenz: Abschluss, Datum, Dissertation

Budke, Petra/Schulze, Jutta: Schriftstellerinnen in Berlin 1871 bis 1945. Ein Lexikon zu Leben und Werk. Berlin: Orlanda-Frauenverlag 1995, S. 67.

Referenz: Benennung, Ende, Studienrichtung, Universitäten
Benennung
Schicksal Familie Brodnitz
Referenz: Fach: Philosophie
Benennung
DBE-1032
Art
Artikel
Nummer
Dokument-ID: DBE-1032
Zitierweise
Eintrag zu Brodnitz, Käthe In: Nationalsozialismus, Holocaust, Widerstand und Exil 1933-1945. Online-Datenbank. De Gruyter. 26.08.2022. https://db-1saur-1de-1cbc6m1fc0170.erf.sbb.spk-berlin.de/DGO/basicFullCitationView.jsf?documentId=DBE-1032 Dokument-ID: DBE-1032 Ursprünglich veröffentlicht in: Deutsche Biographische Enzyklopädie. München: K. G. Saur, 1995-2003
Eingereicht
Eingereicht am 01. März 1912
Datum
01. März 1912
Bis
05. März 1935
Ausschluss
ja
Quellen
Referenz: RSK-Ausschluss Käthe Fröhlich
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Zeitpunkt
17. Dezember 1938
Quelle
Referenz: Emigration
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.

Budke, Petra/Schulze, Jutta (Hg.): Schriftstellerinnen in Berlin 1871 bis 1945. Ein Lexikon zu Leben und Werk. Berlin: Orlanda-Frauenverlag 1995, 407 S.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.