Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Julius Walter
GEBURT
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
TOD
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Rosenthaler Straße 40/41, Berlin-Mitte
Große Hamburger Straße 20, Berlin-Mitte
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Freier Mitarbeiter jüdischer Zeitungen in Berlin
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Mitarbeiter der jüdischen Winterhilfe
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Pressereferent des Jüdischen Wohlfahrtsamts und Jugendamts
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
KONTAKTE
Walter, Julius: „Schach dem Hunger“. Ein Interview mit der Leitung der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 36, Nr. 10 (08.03.1934), S. 1.
WERKE
Artikel, Aufsätze, Essays
Julius Walter: Berufsumschichtung ist Menschenumschichtung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 50 vom 14. Dezember 1933, S. 9.
Julius Walter: Simon Kremser. Der Vater des „Kremser-Wagens“. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 4 vom 25. Januar 1934. 2. Beilage, S. 3.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
J. W. [d. i. Julius Walter]: Die letzen „Bunten Abende“ der Winterhilfe. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 10 vom 07. März 1934, S. 10.
Julius Walter: Die Leistungen der Winterhilfe 1933/34. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 15 vom 27. April 1934, S. 2.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Julius Walter: Jüdische Eignungsforschung und Berufsumschichtung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 27 vom 05. Juli 1934, S. 9.
Julius Walter: 4000 jüdische Kinder in Gemeindeschulen. Eine Aussprache über unser Schulproblem im orthodoxen Kreis. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1934, S. 10.
Julius Walter: Erwachsenenbildung ist kein Luxus! Neue Aufgaben der jüdischen Volkshochschule. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 30 vom 26. Juli 1934, S. 10.
Julius Walter: Umwelt und Begabung der Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 30 vom 26. Juli 1934, S. 10.
Julius Walter: Im Gesamtarchiv der deutschen Juden. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 37 vom 28. September 1934, S. 2.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Julius Walter: Die ewige Unrast. Gemeindeabend in der Berliner Reformgemeinde. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 48 vom 29. November 1934, S. 9.
Julius Walter: Was tut das Wohlfahrtsamt? In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, Nr. 49 vom 06. Dezember 1934, S. 9–10.
J. W. [d. i. Julius Walter]: Wie die Berliner Gemeinde entstand. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, Nr. 49 vom 06. Dezember 1934, S. 11.
J. W. [d. i. Julius Walter]: Bei der Winterhilfe. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 14. Jg., Nr. 2 vom 11. Januar 1935, S. 7.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Julius Walter: Gemeindeabend der Reformgemeinde. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 5 vom 03. Februar 1935, S. 7.
Julius Walter: Zwei Gemeindeabende. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 6 vom 07. Februar 1935, S. 10.
Julius Walter: „Einsamkeit“. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 9 vom 28. Februar 1935, S. 10.
Julius Walter: Wir helfen! Mit Bleistift und Kamera durch die jüdischen Stellen des Winterhilfswerks. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 12 vom 21. März 1935, S. 9.
Julius Walter: Gedenkfeier in der Neuen Synagoge. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 12 vom 24. März 1935, S. 12.
Julius Walter: Zwischen zehn und zwölf Uhr. Im Zufluchtsheim der Jüdischen Gemeinde. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 19 vom 09. Mai 1935, S. 15.
Julius Walter: 300 Jahre Synagogengesang. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 25 vom 23. Juni 1935, S. 8.
Julius Walter: Jüdische Gemeinde spendet Ferienfreude. In: Bayerische Israelitische Gemeindezeitung. Nachrichtenblatt der Israelitischen Kultusgemein..., München, 11. Jg., Nr. 29 vom 18. Juli 1935. ohne Seitenangabe.
Julius Walter: „Geeignet für ...“ In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 30 vom 25. Juli 1935. ohne Seitenangabe.
J. W. [d. i. Julius Walter]: Praktische Rechtshilfe. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 30 vom 25. Juli 1935. ohne Seitenangabe.
Julius Walter: Hilfe und Aufbau. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 40 vom 06. Oktober 1935, S. 13.
Julius Walter: Jüdische Winterhilfe. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 4 vom 26. Januar 1936, S. 22.
J. W. [d. i. Julius Walter]: Der Verein der Beamten und Angestellten der Jüdischen Gemeinde. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 6 vom 06. Februar 1936.
Julius Walter: 600 wöchentlich. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 8 vom 23. Februar 1936, S. 16.
Julius Walter: Bilanz der jüdischen Winterhilfe. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 12 vom 22. März 1936, S. 7.
Julius Walter: Rechenschaftsbericht der Winterhilfe. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 15 vom 09. April 1936.
Dr. J. W. [d. i. Julius Walter]: Was leistet der Keren Kajemeth. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 15 vom 12. April 1936, S. 9.
Julius Walter: Mein erster Frack ... Aus den Erinnerungen eines jüdischen Schauspielers. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 22 vom 26. Mai 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Julius Walter: Über den jüdischen Witz. Eine Umfrage. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 34 vom 20. August 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Alexander Moszkowski (Hg.): Der jüdische Witz und seine Philosophie. 399 Juwelen, echt gefaßt. Berlin: Dr. Selle-Eysler AG 1922.
J. W. [d. i. Julius Walter]: Freude im Altersheim. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 51 vom 20. Dezember 1936, S. 4.
Julius Walter: Kinder berühmter Väter erzählen ... In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 52 vom 24. Dezember 1936.
Julius Walter: 25 jähriges Jubiläum. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 42 vom 17. Oktober 1937, S. 9.
J. W. [d. i. Julius Walter]: Buch des Gedenkens. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 38 vom 18. September 1938, S. 1–2.
Rezensionen
J. W. [d. i. Julius Walter]: Winterhilfe-Konzert in der Synagoge Rykestraße. Vom 08. März 1934.
Julius Walter: „Das Wanderproblem der Juden“. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 24 vom 23. März 1934, S. 11.
20146 Hamburg
Julius Walter: Berlin und die Marannen. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 45 vom 05. Juni 1934, S. 11.
20146 Hamburg
Julius Walter: „Probleme jüdischer Lebensgestaltung“. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 25 vom 21. Juni 1934, S. 10.
Julius Walter: „Von Geschlecht zu Geschlecht“. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 27 vom 05. Juli 1934, S. 10.
J. W. [d. i. Julius Walter]: „Die Zukunft der jüdischen Ehe“. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 43 vom 09. November 1934, S. 9.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Julius Walter: Betty Grumach: „Die Kinderpflegerin“. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 14. Jg., Nr. 30 vom 26. Juli 1935, S. 3.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Julius Walter: Führungen der Gemeinde. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 75 vom 17. September 1935, S. 13.
80539 München
Interviews
Julius Walter: „Schach dem Hunger“. Ein Interview mit der Leitung der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 10 vom 08. März 1934, S. 1.
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Erzwungene Kontakte zu NS-Behörden
Nationalsozialistische Volkswohlfahrt (NSV) Interview der Nationalsozialitischen Volkswohlfahrt (NSV) (1934)
Walter, Julius: „Schach dem Hunger“. Ein Interview mit der Leitung der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 36, Nr. 10 (08.03.1934), S. 1.
STAATSANGEHÖRIGKEIT
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
DEPORTATION
Deportation (01.07.1943)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth