Pseudonyme und Kürzel
Schlögel, Karl/Tschäpe, Karl-Konrad (Hg.): Die Russische Revolution und das Schicksal der russischen Juden. Eine Debatte in Berlin 1922/23. Berlin: Matthes & Seitz 2014, S. 661.
Dohrn, Verena/Korkowski, Britta/Saß, Anne-Christin (Hg.): „... die Nacht hat uns verschluckt“. Poesie und Prosa jüdischer Migrant*innen im Berlin der 1920er und 30er Jahre – Eine Anthologie. Göttingen: Wallstein Verlag 2018, S. 382.
GEBURT
Schlögel, Karl/Tschäpe, Karl-Konrad (Hg.): Die Russische Revolution und das Schicksal der russischen Juden. Eine Debatte in Berlin 1922/23. Berlin: Matthes & Seitz 2014, S. 655.
TOD
Schlögel, Karl/Tschäpe, Karl-Konrad (Hg.): Die Russische Revolution und das Schicksal der russischen Juden. Eine Debatte in Berlin 1922/23. Berlin: Matthes & Seitz 2014, S. 660.
RELIGION
christlich (ab 1891)
Schlögel, Karl/Tschäpe, Karl-Konrad (Hg.): Die Russische Revolution und das Schicksal der russischen Juden. Eine Debatte in Berlin 1922/23. Berlin: Matthes & Seitz 2014, S. 656.
FAMILIE
Ehe
Schlögel, Karl/Tschäpe, Karl-Konrad (Hg.): Die Russische Revolution und das Schicksal der russischen Juden. Eine Debatte in Berlin 1922/23. Berlin: Matthes & Seitz 2014, S. 656.
Kinder
Ohne Autor: Evrei v kul’ture russkogo zarubežja, Tom V. Stat’i, publikacii, memuary i ėsse. 1996, S. 240.
Schlögel, Karl/Tschäpe, Karl-Konrad (Hg.): Die Russische Revolution und das Schicksal der russischen Juden. Eine Debatte in Berlin 1922/23. Berlin: Matthes & Seitz 2014, S. 656.
BILDUNGSWEG
Schule
Gymansium in Odessa (1873 – 1882)
Schlögel, Karl/Tschäpe, Karl-Konrad (Hg.): Die Russische Revolution und das Schicksal der russischen Juden. Eine Debatte in Berlin 1922/23. Berlin: Matthes & Seitz 2014, S. 655.
Studium
Studierte in Odessa und St. Petersburg an der Juristischen Fakultät (bis 1889)
Schlögel, Karl/Tschäpe, Karl-Konrad (Hg.): Die Russische Revolution und das Schicksal der russischen Juden. Eine Debatte in Berlin 1922/23. Berlin: Matthes & Seitz 2014, S. 655-656.
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Mitherausgeber und Gründer der Zeitung „Rul’" (1920 – 1931)
Gründer und Eigentümer des Verlags „Slowo“ (ab 1920)
Herausgeber der Zeitschrift Archiv russkoj revoljucii (Archiv der Russischen Revolution) (1921 – 1937)
Beteiligt an Zeitungen
MITGLIEDSCHAFTEN
Sojuz russkich žurnalistov i literatorov (Berlin) (1920 – 1936)
Ohne Autor: Iosif Gessen. Der Verband der russischen Journalisten und Schriftsteller. In: Dohrn, Verena/Korkowsky, Britta/Saß, Anne-Christin (Hg.): „... die Nacht hat uns verschluckt“. Poesie und Prosa jüdischer Migrant*innen im Berlin der 1920er und 30er Jahre – Eine Anthologiewall. Göttingen: Wallstein Verlag 2018, S. 217–224, hier: S. 224.
Schlögel, Karl/Tschäpe, Karl-Konrad (Hg.): Die Russische Revolution und das Schicksal der russischen Juden. Eine Debatte in Berlin 1922/23. Berlin: Matthes & Seitz 2014, S. 659.
KONTAKTE
Schlögel, Karl/Tschäpe, Karl-Konrad (Hg.): Die Russische Revolution und das Schicksal der russischen Juden. Eine Debatte in Berlin 1922/23. Berlin: Matthes & Seitz 2014, S. 656.
Hatlie, Mark R.: Die Zeitung als Zentrum der Emigrations-Öffentlichkeit: Das Beispiel der Zeitung Rul’. In: Schlögel, Karl (Hg.): Russische Emigration in Deutschland 1918 bis 1941. Leben im europäischen Bürgerkrieg. Berlin: Akademie Verlag GmbH 1995, S. 153–162, hier: S. 156.
Hatlie, Mark R.: Die Zeitung als Zentrum der Emigrations-Öffentlichkeit: Das Beispiel der Zeitung Rul’, S. 156.
VERANSTALTUNGEN
Kucher, Katharina/Schlögel, Karl/Suchy, Bernhard/Thum, Gregor (Hg.): Chronik Russischen Lebens in Deutschland 1918–1941. Berlin: Akademie Verlag GmbH 1999, S. 457.
Kucher, Katharina/Schlögel, Karl/Suchy, Bernhard/Thum, Gregor (Hg.): Chronik Russischen Lebens in Deutschland 1918–1941. Berlin: Akademie Verlag GmbH 1999, S. 452.
Kucher, Katharina/Schlögel, Karl/Suchy, Bernhard/Thum, Gregor (Hg.): Chronik Russischen Lebens in Deutschland 1918–1941. Berlin: Akademie Verlag GmbH 1999, S. 455.
Kucher, Katharina/Schlögel, Karl/Suchy, Bernhard/Thum, Gregor (Hg.): Chronik Russischen Lebens in Deutschland 1918–1941. Berlin: Akademie Verlag GmbH 1999, S. 455.
WERKE
Autobiographisches
Iosif Vladimirovic Gessen: V dvuch vekach. Žiznennyj otčet. In: Archiv russkoj revoljucii. [Archiv der russischen Revolution], Berlin, 17. Jg., Nr. 22 1937.
EMIGRATION
Emigration ab 02.1919
Schlögel, Karl/Tschäpe, Karl-Konrad (Hg.): Die Russische Revolution und das Schicksal der russischen Juden. Eine Debatte in Berlin 1922/23. Berlin: Matthes & Seitz 2014, S. 658.
Emigration ab 1935
Schlögel, Karl/Tschäpe, Karl-Konrad (Hg.): Die Russische Revolution und das Schicksal der russischen Juden. Eine Debatte in Berlin 1922/23. Berlin: Matthes & Seitz 2014, S. 660.
SEKUNDÄRLITERATUR
Kratz, Gottfried: Der Berliner russische Verlag Slovo (1920–1935). In: Esterberg, Monika/Rautenberg, Ursula (Hg.): Archiv für Geschichte des Buchwesens, Bd. 64. Im Auftrag der Historischen Kommission des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V. Berlin und Boston: De Gruyter 2009, S. 193–206.
Kucher, Katharina/Schlögel, Karl/Suchy, Bernhard/Thum, Gregor (Hg.): Chronik Russischen Lebens in Deutschland 1918–1941. Berlin: Akademie Verlag GmbH 1999, 671 S.
Schlögel, Karl: Russische Emigration in Deutschland 1918 bis 1941. Leben im europäischen Bürgerkrieg. Berlin: Akademie Verlag GmbH 1995, 550 S.
Schlögel, Karl (Hg.): Die Russische Revolution und das Schicksal der russischen Juden. Eine Debatte in Berlin 1922/23. Berlin: Matthes & Seitz 2014, 762 S.
Dohrn, Verena/Korkowski, Britta/Saß, Anne-Christin (Hg.): „... die Nacht hat uns verschluckt“. Poesie und Prosa jüdischer Migrant*innen im Berlin der 1920er und 30er Jahre – Eine Anthologie. Göttingen: Wallstein Verlag 2018, 396 S.