Rewald, Ilse: Berliner, die uns halfen, die Hitlerdiktatur zu überleben. Vortrag in der Gedenk- und Bildungsstätte Stauffenbergstraße am 14. März 1975. Berlin: Gedenk- und Bildungsstätte Stauffenbergstraße 1975, S. 9.
Rewald, Ilse: Der Preis des Überlebens. In: Eckhardt, Ulrich/Nachama, Andreas (Hg.): Jüdische Berliner. Leben nach der Schoa. Berlin: Jaron Verlag 2003, S. 189–207, hier: S. 194.
GEBURT
TOD
RELIGION
jüdisch
Ilse Rewald (2): „Ich stamme nicht aus einem streng orthodoxen jüdischen Elternhaus, aber aus einer bewusst jüdischen Familie. Mein Mann und ich waren nach 1945 unter den ersten, die in der Pestalozzistraße den Gottesdienst besuchten.“
Rewald, Ilse: Mein Leben vor und nach 1945. In: Broder, Henryk M./Lang, Michael R. (Hg.): Fremd im eigenen Land. Juden in der Bundesrepublik. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag 1979, S. 313–324, hier: S. 315.
Rewald, Ilse: Der Preis des Überlebens. In: Eckhardt, Ulrich/Nachama, Andreas (Hg.): Jüdische Berliner. Leben nach der Schoa. Berlin: Jaron Verlag 2003, S. 189–207, hier: S. 201.
FAMILIE
Verlobung
Ehe
Pörzgen, Laura: Untergetauchte Jüdinnen und Juden in Berlin während der NS-Zeit. Eine Fallanalyse am Beispiel von Ilse Rewald. 2014, S. 16-17.
Eltern
Geschwister
Weitere Verwandtschaftsverhältnisse
Pörzgen, Laura: Untergetauchte Jüdinnen und Juden in Berlin während der NS-Zeit. Eine Fallanalyse am Beispiel von Ilse Rewald. 2014, S. 16.
Pörzgen, Laura: Untergetauchte Jüdinnen und Juden in Berlin während der NS-Zeit. Eine Fallanalyse am Beispiel von Ilse Rewald. 2014, S. 21.
Pörzgen, Laura: Untergetauchte Jüdinnen und Juden in Berlin während der NS-Zeit. Eine Fallanalyse am Beispiel von Ilse Rewald. 2014, S. 16.
Pörzgen, Laura: Untergetauchte Jüdinnen und Juden in Berlin während der NS-Zeit. Eine Fallanalyse am Beispiel von Ilse Rewald. 2014, S. 19.
Pörzgen, Laura: Untergetauchte Jüdinnen und Juden in Berlin während der NS-Zeit. Eine Fallanalyse am Beispiel von Ilse Rewald. 2014, S. 16.
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Große Frankfurter Straße 118, Berlin-Friedrichshain
Sybelstraße 18, Berlin-Charlottenburg (ab 1930)
Dahlmannstraße 2, Berlin-Charlottenburg (12.1938 – 11.01.1943)
Konstanzer Straße 60, Berlin-Wilmersdorf (05.01.1939 – 12.1941)
Bregenzer Straße 10, Berlin-Charlottenburg (1943 – 01.1944)
Quermatenweg 184, Berlin-Zehlendorf (ca. 1944/1945)
Ereignisse
Bücherverbrennung, 1933
Ermordung eines Onkels im Zuge des Novemberpogroms, 1938
Pörzgen, Laura: Untergetauchte Jüdinnen und Juden in Berlin während der NS-Zeit. Eine Fallanalyse am Beispiel von Ilse Rewald. 2014, S. 16.
Inhaftierung eines Onkels im Zuge des Novemberpogroms, 1938
Pörzgen, Laura: Untergetauchte Jüdinnen und Juden in Berlin während der NS-Zeit. Eine Fallanalyse am Beispiel von Ilse Rewald. 2014, S. 16.
Deportation von Mutter und Tante, 1942
Pörzgen, Laura: Untergetauchte Jüdinnen und Juden in Berlin während der NS-Zeit. Eine Fallanalyse am Beispiel von Ilse Rewald. 2014, S. 21-22.
Krankheiten
Ischiassyndrom
SOZIALES MILIEU
Ilse Rewald: „Wir kannten keinen Unterschied zwischen jüdischen und christlichen …
Rewald, Ilse: Mein Leben vor und nach 1945. In: Broder, Henryk M./Lang, Michael R. (Hg.): Fremd im eigenen Land. Juden in der Bundesrepublik. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag 1979, S. 313–324, hier: S. 313.
Laura Pörzgen berichtet in ihrer Forschungsarbeit zu Ilse Rewald, dass ihr Vater …
Pörzgen, Laura: Untergetauchte Jüdinnen und Juden in Berlin während der NS-Zeit. Eine Fallanalyse am Beispiel von Ilse Rewald. 2014, S. 14 f.
BILDUNGSWEG
Schule
Städtisches Sophien-Gymnasium (1931 – 1936)
Pörzgen, Laura: Untergetauchte Jüdinnen und Juden in Berlin während der NS-Zeit. Eine Fallanalyse am Beispiel von Ilse Rewald. 2014, S. 15.
Ausbildung
Jüdische Handelsschule (1936 – 1937)
Pörzgen, Laura: Untergetauchte Jüdinnen und Juden in Berlin während der NS-Zeit. Eine Fallanalyse am Beispiel von Ilse Rewald. 2014, S. 15.
Sprachkenntnisse
Französisch
Rewald, Ilse: Mein Leben vor und nach 1945. In: Broder, Henryk M./Lang, Michael R. (Hg.): Fremd im eigenen Land. Juden in der Bundesrepublik. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag 1979, S. 313–324, hier: S. 316.
Englisch
Pörzgen, Laura: Untergetauchte Jüdinnen und Juden in Berlin während der NS-Zeit. Eine Fallanalyse am Beispiel von Ilse Rewald. 2014, S. 19.
Rewald, Ilse: Der Preis des Überlebens. In: Eckhardt, Ulrich/Nachama, Andreas (Hg.): Jüdische Berliner. Leben nach der Schoa. Berlin: Jaron Verlag 2003, S. 189–207, hier: S. 199.
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Rechtsanwaltssekretärin (1937 – 1938)
Pörzgen, Laura: Untergetauchte Jüdinnen und Juden in Berlin während der NS-Zeit. Eine Fallanalyse am Beispiel von Ilse Rewald. 2014, S. 15 f.
Mitarbeit in Wäscherei (ca. 1943/1945)
Rewald, Ilse: Der Preis des Überlebens. In: Eckhardt, Ulrich/Nachama, Andreas (Hg.): Jüdische Berliner. Leben nach der Schoa. Berlin: Jaron Verlag 2003, S. 189–207, hier: S. 192.
Rewald, Ilse: Der Preis des Überlebens. In: Eckhardt, Ulrich/Nachama, Andreas (Hg.): Jüdische Berliner. Leben nach der Schoa. Berlin: Jaron Verlag 2003, S. 189–207, hier: S. 192.
Stenografin für einen Wirtschaftsprüfer (ca. 1943/1945)
Pörzgen, Laura: Untergetauchte Jüdinnen und Juden in Berlin während der NS-Zeit. Eine Fallanalyse am Beispiel von Ilse Rewald. 2014, S. 29.
MITGLIEDSCHAFTEN
Rewald, Ilse: Mein Leben vor und nach 1945. In: Broder, Henryk M./Lang, Michael R. (Hg.): Fremd im eigenen Land. Juden in der Bundesrepublik. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag 1979, S. 313–324, hier: S. 317.
KONTAKTE
Pörzgen, Laura: Untergetauchte Jüdinnen und Juden in Berlin während der NS-Zeit. Eine Fallanalyse am Beispiel von Ilse Rewald. 2014, S. 22.
Rewald, Ilse: Der Preis des Überlebens. In: Eckhardt, Ulrich/Nachama, Andreas (Hg.): Jüdische Berliner. Leben nach der Schoa. Berlin: Jaron Verlag 2003, S. 189–207, hier: S. 192.
Pörzgen, Laura: Untergetauchte Jüdinnen und Juden in Berlin während der NS-Zeit. Eine Fallanalyse am Beispiel von Ilse Rewald. 2014, S. 22.
Pörzgen, Laura: Untergetauchte Jüdinnen und Juden in Berlin während der NS-Zeit. Eine Fallanalyse am Beispiel von Ilse Rewald. 2014, S. 22.
Pörzgen, Laura: Untergetauchte Jüdinnen und Juden in Berlin während der NS-Zeit. Eine Fallanalyse am Beispiel von Ilse Rewald. 2014, S. 23.
Pörzgen, Laura: Untergetauchte Jüdinnen und Juden in Berlin während der NS-Zeit. Eine Fallanalyse am Beispiel von Ilse Rewald. 2014, S. 17.
Pörzgen, Laura: Untergetauchte Jüdinnen und Juden in Berlin während der NS-Zeit. Eine Fallanalyse am Beispiel von Ilse Rewald. 2014, S. 23.
Pörzgen, Laura: Untergetauchte Jüdinnen und Juden in Berlin während der NS-Zeit. Eine Fallanalyse am Beispiel von Ilse Rewald. 2014, S. 24.
Pörzgen, Laura: Untergetauchte Jüdinnen und Juden in Berlin während der NS-Zeit. Eine Fallanalyse am Beispiel von Ilse Rewald. 2014, S. 24.
Pörzgen, Laura: Untergetauchte Jüdinnen und Juden in Berlin während der NS-Zeit. Eine Fallanalyse am Beispiel von Ilse Rewald. 2014, S. 30.
Pörzgen, Laura: Untergetauchte Jüdinnen und Juden in Berlin während der NS-Zeit. Eine Fallanalyse am Beispiel von Ilse Rewald. 2014, S. 31.
Pörzgen, Laura: Untergetauchte Jüdinnen und Juden in Berlin während der NS-Zeit. Eine Fallanalyse am Beispiel von Ilse Rewald. 2014, S. 31.
Schieb, Barbara: Zwischen legalem Tod und illegalem Leben. Ilse und Werner Rewald im Berliner Untergrund. Ein kommentierter biographischer Bericht. Berlin: Lukas Verlag 2022, S. 129.
Schieb, Barbara: Zwischen legalem Tod und illegalem Leben. Ilse und Werner Rewald im Berliner Untergrund. Ein kommentierter biographischer Bericht. Berlin: Lukas Verlag 2022, S. 205.
Pörzgen, Laura: Untergetauchte Jüdinnen und Juden in Berlin während der NS-Zeit. Eine Fallanalyse am Beispiel von Ilse Rewald. 2014, S. 17.
Pörzgen, Laura: Untergetauchte Jüdinnen und Juden in Berlin während der NS-Zeit. Eine Fallanalyse am Beispiel von Ilse Rewald. 2014, S. 17.
Pörzgen, Laura: Untergetauchte Jüdinnen und Juden in Berlin während der NS-Zeit. Eine Fallanalyse am Beispiel von Ilse Rewald. 2014, S. 31.
Pörzgen, Laura: Untergetauchte Jüdinnen und Juden in Berlin während der NS-Zeit. Eine Fallanalyse am Beispiel von Ilse Rewald. 2014, S. 19-20.
WERKE
Interviews
Jochen Köhler: [Ilse Rewald im Gespräch mit Jochen Köhler]. In: Jochen Köhler (Hg.): Klettern in der Großstadt. Geschichten vom Überleben 1933 – 1945. 3. Aufl., Berlin: Wagenbach Verlag 2003, 247 S., S. 65–239.
Ilse Rewald: Der Preis des Überlebens. In: Andreas Nachama/Ulrich Eckhardt (Hg.): Jüdische Berliner. Leben nach der Schoa. 14 Gespräche. Berlin: Jaron Verlag 2003, 288 S., S. 189–207.
Autobiographisches
Ilse Rewald: Berliner, die uns halfen, die Hitlerdiktatur zu überleben. Vortrag in der Gedenk- und Bildungsstätte Stauffenbergstraße am 14. März 1975. Beiträge zum Thema Widerstand Bd. 6, Berlin: Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit Berlin 1975, 24 S.
Ilse Rewald: Mein Leben vor und nach 1945. In: Henryk M. Broder/Michel R. Lang (Hg.): Fremd im eigenen Land. Juden in der Bundesrepublik. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag 1979, 373 S., S. 313–324.
Vorträge
Ilse Rewald: Berliner, die uns halfen, die Hitlerdiktatur zu überleben. Vortrag in der Gedenk- und Bildungsstätte Stauffenbergstraße am 14. März 1975. Beiträge zum Thema Widerstand Bd. 6, Berlin: Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit Berlin 1975, 24 S.
REPRESSIONEN
Erzwungene Kontakte zu NS-Behörden
Bittgesuch bei der Kreisleitung der NSDAP (1945)
Geheime Staatspolizei (Gestapo) Bittgesuch bei der Gestapo (12.1941)
Zwangsarbeit
Zwangsarbeit in einem Rüstungsbetrieb (ab 1941)
Rewald, Ilse: Berliner, die uns halfen, die Hitlerdiktatur zu überleben. Vortrag in der Gedenk- und Bildungsstätte Stauffenbergstraße am 14. März 1975. Berlin: Gedenk- und Bildungsstätte Stauffenbergstraße 1975, S. 2-3.
Rewald, Ilse: Der Preis des Überlebens. In: Eckhardt, Ulrich/Nachama, Andreas (Hg.): Jüdische Berliner. Leben nach der Schoa. Berlin: Jaron Verlag 2003, S. 189–207, hier: S. 192.
Pörzgen, Laura: Untergetauchte Jüdinnen und Juden in Berlin während der NS-Zeit. Eine Fallanalyse am Beispiel von Ilse Rewald. 2014, S. 20.
Weitere Repressionen
Vorladung bei der Gestapo (ca. 1941/1942)
Pörzgen, Laura: Untergetauchte Jüdinnen und Juden in Berlin während der NS-Zeit. Eine Fallanalyse am Beispiel von Ilse Rewald. 2014, S. 20.
UNTERSTÜTZUNG
Erfahrene Hilfe
Sonstige
Rewald, Ilse: Der Preis des Überlebens. In: Eckhardt, Ulrich/Nachama, Andreas (Hg.): Jüdische Berliner. Leben nach der Schoa. Berlin: Jaron Verlag 2003, S. 189–207, hier: S. 192.
Paul Fromm: Sonstige
Pörzgen, Laura: Untergetauchte Jüdinnen und Juden in Berlin während der NS-Zeit. Eine Fallanalyse am Beispiel von Ilse Rewald. 2014, S. 17.
Paul Schlesinger (Sling): Ausstellen eines Affidavits
Pörzgen, Laura: Untergetauchte Jüdinnen und Juden in Berlin während der NS-Zeit. Eine Fallanalyse am Beispiel von Ilse Rewald. 2014, S. 19.
Fritz Wolzenburg: Reklamierung als unabkömmlich
Elisabeth Litt: Sonstige
Elsa Chotzen: Bereitstellen eines Verstecks
Pörzgen, Laura: Untergetauchte Jüdinnen und Juden in Berlin während der NS-Zeit. Eine Fallanalyse am Beispiel von Ilse Rewald. 2014, S. 24.
Helene Micke: Sonstige
Pörzgen, Laura: Untergetauchte Jüdinnen und Juden in Berlin während der NS-Zeit. Eine Fallanalyse am Beispiel von Ilse Rewald. 2014, S. 26.
Cornelia Schröder (geb. Auerbach), Hanning Schröder: Bereitstellen eines Verstecks (ab 02.1944)
Rewald, Ilse: Der Preis des Überlebens. In: Eckhardt, Ulrich/Nachama, Andreas (Hg.): Jüdische Berliner. Leben nach der Schoa. Berlin: Jaron Verlag 2003, S. 189–207, hier: S. 189.
Josef Basch: Unterstützung bei Emigrationsvorbereitung (ab 1939)
Pörzgen, Laura: Untergetauchte Jüdinnen und Juden in Berlin während der NS-Zeit. Eine Fallanalyse am Beispiel von Ilse Rewald. 2014, S. 19.
Elsa Chotzen, Ilse Chotzen (geb. Schwarz): Sonstige (ab 1942)
Pörzgen, Laura: Untergetauchte Jüdinnen und Juden in Berlin während der NS-Zeit. Eine Fallanalyse am Beispiel von Ilse Rewald. 2014, S. 22.
Charlotte Eschmann, Ernst Wilhelm Eschmann: Sonstige (ab 1943)
Pörzgen, Laura: Untergetauchte Jüdinnen und Juden in Berlin während der NS-Zeit. Eine Fallanalyse am Beispiel von Ilse Rewald. 2014, S. 31-32.
Ursula Pickardt, Käthe Pickardt: Bereitstellen eines Verstecks (bis 30.01.1944)
Pörzgen, Laura: Untergetauchte Jüdinnen und Juden in Berlin während der NS-Zeit. Eine Fallanalyse am Beispiel von Ilse Rewald. 2014, S. 24.
Rose Oberdörffer: Sonstige (1944)
Pörzgen, Laura: Untergetauchte Jüdinnen und Juden in Berlin während der NS-Zeit. Eine Fallanalyse am Beispiel von Ilse Rewald. 2014, S. 30.
WIDERSTAND
Ilse und Werner Rewald hörten heimlich englische Sender. …
Pörzgen, Laura: Untergetauchte Jüdinnen und Juden in Berlin während der NS-Zeit. Eine Fallanalyse am Beispiel von Ilse Rewald. 2014, S. 33.
In den letzten Kriegsmonaten sollte Hanning Schröder, bei dem die Rewalds wohnte …
Rewald, Ilse: Der Preis des Überlebens. In: Eckhardt, Ulrich/Nachama, Andreas (Hg.): Jüdische Berliner. Leben nach der Schoa. Berlin: Jaron Verlag 2003, S. 189–207, hier: S. 189.
Rewald, Ilse: Der Preis des Überlebens. In: Eckhardt, Ulrich/Nachama, Andreas (Hg.): Jüdische Berliner. Leben nach der Schoa. Berlin: Jaron Verlag 2003, S. 189–207, hier: S. 197.
Ilse Rewald organisierte sich 1943/44 gefälschte Ausweispapiere. Sie nahm dazu d …
Rewald, Ilse: Der Preis des Überlebens. In: Eckhardt, Ulrich/Nachama, Andreas (Hg.): Jüdische Berliner. Leben nach der Schoa. Berlin: Jaron Verlag 2003, S. 194–207, hier: S. 194.
Rewald, Ilse: Berliner, die uns halfen, die Hitlerdiktatur zu überleben. Vortrag in der Gedenk- und Bildungsstätte Stauffenbergstraße am 14. März 1975. Berlin: Gedenk- und Bildungsstätte Stauffenbergstraße 1975, S. 8-9.
Pörzgen, Laura: Untergetauchte Jüdinnen und Juden in Berlin während der NS-Zeit. Eine Fallanalyse am Beispiel von Ilse Rewald. 2014, S. 27.
Lebte ab dem 11. Januar 1943 bis zur Befreiung Berlins im Untergrund in wechseln …
Pörzgen, Laura: Untergetauchte Jüdinnen und Juden in Berlin während der NS-Zeit. Eine Fallanalyse am Beispiel von Ilse Rewald. 2014, S. 23.
Rewald, Ilse: Der Preis des Überlebens. In: Eckhardt, Ulrich/Nachama, Andreas (Hg.): Jüdische Berliner. Leben nach der Schoa. Berlin: Jaron Verlag 2003, S. 189–207, hier: S. 189.
Pörzgen, Laura: Untergetauchte Jüdinnen und Juden in Berlin während der NS-Zeit. Eine Fallanalyse am Beispiel von Ilse Rewald. 2014, S. 24.
Pörzgen, Laura: Untergetauchte Jüdinnen und Juden in Berlin während der NS-Zeit. Eine Fallanalyse am Beispiel von Ilse Rewald. 2014, S. 25.
Rewald, Ilse: Der Preis des Überlebens. In: Eckhardt, Ulrich/Nachama, Andreas (Hg.): Jüdische Berliner. Leben nach der Schoa. Berlin: Jaron Verlag 2003, S. 189–207, hier: S. 192.
Ilse Rewald stellte Ende 1941 für ihre Mutter bei der Geheimen Staatspolizei in …
Pörzgen, Laura: Untergetauchte Jüdinnen und Juden in Berlin während der NS-Zeit. Eine Fallanalyse am Beispiel von Ilse Rewald. 2014, S. 21.
Handlungen
Moralische Unterstützung
Rewald, Ilse: Mein Leben vor und nach 1945. In: Broder, Henryk M./Lang, Michael R. (Hg.): Fremd im eigenen Land. Juden in der Bundesrepublik. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag 1979, S. 313–324, hier: S. 317.
EMIGRATION
Emigration
Rewald, Ilse: Der Preis des Überlebens. In: Eckhardt, Ulrich/Nachama, Andreas (Hg.): Jüdische Berliner. Leben nach der Schoa. Berlin: Jaron Verlag 2003, S. 189–207, hier: S. 200.
NACHLASSMATERIALIEN
Nachlässe in anderen Archiven
SEKUNDÄRLITERATUR
Pörzgen, Laura: Untergetauchte Jüdinnen und Juden in Berlin während der NS-Zeit. Eine Fallanalyse am Beispiel von Ilse Rewald. 2014, 56 S.
Schieb, Barbara: Zwischen legalem Tod und illegalem Leben. Ilse und Werner Rewald im Berliner Untergrund. Ein kommentierter biographischer Bericht. Berlin: Lukas Verlag 2022, 308 S.
Biografische Texte
Ilse Rewald: Der Preis des Überlebens. In: Andreas Nachama/Ulrich Eckhardt (Hg.): Jüdische Berliner. Leben nach der Schoa. 14 Gespräche. Berlin: Jaron Verlag 2003, 288 S., S. 189–207.
Ilse Rewald: Mein Leben vor und nach 1945. In: Henryk M. Broder/Michel R. Lang (Hg.): Fremd im eigenen Land. Juden in der Bundesrepublik. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag 1979, 373 S., S. 313–324.
Jochen Köhler: [Ilse Rewald im Gespräch mit Jochen Köhler]. In: Jochen Köhler (Hg.): Klettern in der Großstadt. Geschichten vom Überleben 1933 – 1945. 3. Aufl., Berlin: Wagenbach Verlag 2003, 247 S., S. 65–239.
Ilse Rewald: Berliner, die uns halfen, die Hitlerdiktatur zu überleben. Vortrag in der Gedenk- und Bildungsstätte Stauffenbergstraße am 14. März 1975. Beiträge zum Thema Widerstand Bd. 6, Berlin: Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit Berlin 1975, 24 S.