Hugo Heymann

Quelle
Quelle
Referenz: Beruf
Geburtsdatum
04. Mai 1873
Geburtsort
Anmerkung
Stadt in der Woiwodschaft Ermland-Masuren, in der Region der historischen Provinz Ostpreußen
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Todestag
30. Oktober 1944
Todesursache
Im Lager ermordet
Sterbeort
Anmerkung
Unter der Ortsbezeichnung „Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz“ sind Auschwitz I-Stammlager, Auschwitz II-Birkenau und Auschwitz III-Monowitz zusammengefasst.
Geschlossen
1902
Quelle
Referenz: Ehe zwischen Hugo Heymann und Käthe Ury
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Asper, Barbara/Kempin, Hannelore/Münchmeyer-Schöneberg, Bettina: Wiedersehen mit Nesthäkchen. Else Ury aus heutiger Sicht. Berlin: Text-Verl. Ed. 2007.

Grund
Flucht vor NS-Regime
Zeitpunkt
09. April 1939
Station
Anmerkung
Im April 1943 wurden sie verhaftet und in das „Polizeiliche Judendurchgangslager“ Westerbork gebracht.
Von Hamburg aus fuhren Hugo und Käthe Heymann mit dem Schiff „Simon Bolivar“ nach Amsterdam.
Anmerkung
„Hugo Heymann war 66, seine Frau Käthe 58 Jahre alt, als sie am Ostersonntag 1939 – mit je zehn Reichsmark in der Tasche – Deutschland verließen.“
Quellen
Referenz: Deportation von Hugo und Käthe Heymann
Anmerkung
Sekundärliteratur.
GND: 98006869X
Referenz: Emigration von Hugo und Käthe Heymann
Anmerkung
Sekundärliteratur.
GND: 98006869X
Zielort
Anmerkung
Das Konzentrationslager Bergen-Belsen sollte zunächst als Sonderlager für „bestimmte Gruppen jüdischer Häftlinge [errichtet werden], die von der Vernichtung ausgenommen sein sollten wenn sie für die SS oder das Auswärtige Amt einen ‚Tauschwert‘ besaßen. […] Als Standort dieses neuen Lagers wurde die südliche Hälfte des nicht mehr voll belegten Kriegsgefangenenlagers Bergen-Belsen bestimmt.“ (188)
Anmerkung
Von Westerbork aus wurden Hugo und Käthe Heymann ins Konzentrationslager Bergen-Belsen deportiert.
Quelle
Referenz: Deportation von Hugo und Käthe Heymann ins KZ Bergen-Belsen
Anmerkung
Sekundärliteratur.
GND: 98006869X
Zielort
Anmerkung
„Für die Ghettobewohner […] war Theresienstadt ein Zwangsaufenthalt, der sich in den Bedingungen kaum von einem KZ unterschied. In Erinnerungen wie in der Literatur wird Theresienstadt deshalb oft – aber zu Unrecht – als Konzentrationslager bezeichnet. […] Die Deportation deutscher und österreichischer Juden nach Theresienstadt – Evakuierungstransporte wurden sie genannt – begann am 2. Juni 1942.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 457f.] Die Kleine Festung wurde bereits im Juni 1940 als „Filiale des berüchtigten Prager Gestapo-Gefängnisses Pankrác in Betrieb genommen.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 451.]
Anmerkung
Vom KZ Bergen-Belsen aus wurden Hugo und Käthe Heymann ins KZ Theresienstadt deportiert.
Quelle
Referenz: Deportation von Hugo und Käthe Heymann ins KZ Theresienstadt
Anmerkung
Sekundärliteratur.
GND: 98006869X
Zielort
Anmerkung
Unter der Ortsbezeichnung „Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz“ sind Auschwitz I-Stammlager, Auschwitz II-Birkenau und Auschwitz III-Monowitz zusammengefasst.
Ermordung
Ermordet während oder direkt nach der Deportation.
Anmerkung
Hugo und Käthe Heymann wurden mit dem letzten Transport nach Auschwitz deportiert.
Quelle
Referenz: Deportation von Hugo und Käthe Heymann nach Auschwitz
Anmerkung
Sekundärliteratur.
GND: 98006869X
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.