Else Lasker-Schüler: Versöhnung. In: Der Sturm. Monatsschrift für Kultur und die Künste, Berlin, 1. Jg., Nr. 23 vom 04. August 1910, S. 181.
Else Lasker-Schüler: Der Versöhnungstag. 1937.
Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 207.
Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 207.
Else Lasker-Schüler: Versöhnung. In: Der Sturm. Monatsschrift für Kultur und die Künste, Berlin, 1. Jg., Nr. 23 vom 04. August 1910, S. 181.
Else Lasker-Schüler: Versöhnung. In: Der Sturm. Monatsschrift für Kultur und die Künste, Berlin, 1. Jg., Nr. 23 vom 04. August 1910, S. 181.
Else Lasker-Schüler: Der Versöhnungstag. 1937.
Helene Rothbart: Flötist Nadow.
–us.: Frauendichtungen. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 15, Nr. 17 (23.04.1936) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 14, hier: S. 14.
Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 207.
Karl Escher: Epilog.
Herbert Friedenthal: Ein Schiff unterwegs. Die Geschichte einer Überfahrt. Illustriert von Käthe Schuftan. Berlin: Joachim Goldstein, Jüdischer Buchverlag 1938, 87 S.
Anna Joachimsthal-Schwabe: Die Nacht. 1937.
Anna Joachimsthal-Schwabe: Litanei der Armen. 1937.
Kurt Mayer: Es gedenke.
Kurt Mayer: Regen im Gebirge.
Kurt Mayer: Vor der Ausfahrt.
Leo Merten: Die Stille tönt.
Leo Merten: Einkehr.
Leo Merten: Reife.
Arno Nadel: Das große Opfer.
Arno Nadel: Tänze und Beschwörungen des Weissagenden Dionysos. 2. Aufl., Felix Stössinger Verlag und Antiquariat 1925, 42 S.
Ohne Autor: „Ungehörte Stimmen“. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1938, S. 13.
Hanns Oskar Roth [d. i. Helene Rothbart]: Der geisselschwingende Gott. 1. Aufl., Berlin: Oesterheld & Co. 1925, 551 S.
Hanns Oskar Roth [d. i. Helene Rothbart]: Das ewige spiel. 1. Aufl., München: B. Funck 1930, 551 S.
Hanns Oskar Roth [d. i. Helene Rothbart]: Das ewige spiel. 1. Aufl., München: B. Funck 1930, 551 S.
Hanns Oskar Roth [d. i. Helene Rothbart]: Das ewige spiel. 2. Aufl., München: B. Funck 1932, 344 S.
Hanns Oskar Roth [d. i. Helene Rothbart]: Das ewige spiel. 2. Aufl., München: B. Funck 1932, 344 S.
Hanns Oskar Roth [d. i. Helene Rothbart]: Das ewige spiel. 1. Aufl., München: B. Funck 1930, 551 S.
Hanns Oskar Roth [d. i. Helene Rothbart]: Das ewige spiel. 2. Aufl., München: B. Funck 1932, 344 S.
Helene Rothbart: Flötist Nadow.
–us.: Frauendichtungen. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 15, Nr. 17 (23.04.1936) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 14, hier: S. 14.
Helene Rothbart: Gebet aus dunkelster Nacht. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 15 vom 09. April 1936, S. 5.
Hanns Oskar Roth [d. i. Helene Rothbart]: Das ewige spiel. 1. Aufl., München: B. Funck 1930, 551 S.
Hanns Oskar Roth [d. i. Helene Rothbart]: Das ewige spiel. 1. Aufl., München: B. Funck 1930, 551 S.
Hanns Oskar Roth [d. i. Helene Rothbart]: Das ewige spiel. 2. Aufl., München: B. Funck 1932, 344 S.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 132.
Pinthus, Dr. Kurt: Jüdische Lyrik der Zeit. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 15, Nr. 15 (09.04.1936) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 1–3, hier: S. 3.