Urkundennummer: 39670
Pseudonyme und Kürzel
Urkundennummer: 39670
GEBURT
TOD
FAMILIE
Ehe
Urkundennummer: 39670
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Uhlandstraße 79 a, Berlin-Charlottenburg
WERKE
Prosa
F. M. Dostojewski [d. i. Fjodor Dostojewski]: Grotesken und Erzählungen. Mit einem Portrait und 8 Bildern. Illustriert von Helene Aronsohn. Brandussche Verlagsbuchhandlung / Brandus & Henschel 1921, 367 S.
Arnold Posy: Holiday Night Dreams. Stories and Fantasies from the Jewish Lore of Yore. Illustriert von Helene Aronsohn. New York: Bloch Publishing Company 1953.
Artikel, Aufsätze, Essays
Hella Arensen [d. i. Helene Aronsohn]: Heim elternloser Kinder. Besuch im Reichenheimschen Waisenhaus. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 36 vom 29. September 1934, S. 4.
Hella Aronsohn: Hachschara in Neuendorf. Besuch im Umschulungs- und Lehrgut Neuendorf. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 32 vom 11. August 1935, S. 5.
Rezensionen
Hella Aronsohn: Ludwig Hardt trägt vor. Ein Sonntagabend im Kulturbundtheater. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 24 vom 14. Juni 1934, S. 9.
Hella Aronsohn: Das neue Palästina. Der erste große Palästina-Film in der Philharmonie. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 29 vom 19. Juli 1934, S. 10.