Pseudonyme und Kürzel
GEBURT
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
TOD
FAMILIE
Ehe
Berndt, Juliane: Die Restitution des Ullstein-Verlags (1945–52). Remigration, Ränke, Rückgabe. Der steinige Weg einer Berliner Traditionsfirma. Berlin und Boston: De Gruyter 2020, S. 83.
Eltern
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Goebenstraße 56, Berlin-Dahlem
Bozener Straße 13/14, Berlin-Schöneberg
Siemensstraße 28, Berlin-Grunewald
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Dritter Direktor der Ullstein Aktiengesellschaft (1921 – 1934)
Redakteur
Hilfsarbeiter bei der Reichsbahn
Berndt, Juliane: Die Restitution des Ullstein-Verlags (1945–52). Remigration, Ränke, Rückgabe. Der steinige Weg einer Berliner Traditionsfirma. Berlin und Boston: De Gruyter 2020, S. 83.
KONTAKTE
WERKE
Prosa
Heinz Hull: Mortelli. Der Roman eines Clowns. Berlin: Ullstein-Aktiengesellschaft 1929, 249 S.
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
Inhaftierungen
Inhaftierung durch die Gestapo (1941)
Ullstein, Heinz: Spielplatz meines Lebens. Erinnerungen. München: Kindler 1961, S. 334.
Inhaftierung durch die SA (am 05.03.1933)
Berndt, Juliane: Die Restitution des Ullstein-Verlags (1945–52). Remigration, Ränke, Rückgabe. Der steinige Weg einer Berliner Traditionsfirma. Berlin und Boston: De Gruyter 2020, S. 64.
Zwangsarbeit
Zwangsarbeit bei der Reichsbahn (ab 1941)
Ullstein, Heinz: Spielplatz meines Lebens. Erinnerungen. München: Kindler 1961, S. 341.
NACHLASSMATERIALIEN
Nachlässe in anderen Archiven
SEKUNDÄRLITERATUR
Jahn, Bruno (Hg.): Die deutschsprachige Presse, Bd. 2, M-Z. Eine biographisch-bibliographisches Handbuch. München: K. G. Saur 2005, 1281 S.