Heinz Ullstein

13.01.1893 Berlin15.03.1973 Berlin
Quelle
Referenz: Name
Benennung
DBE-8467
Art
Artikel
Nummer
Dokument-ID: DBE-8467
Zitierweise
Eintrag zu Ullstein, Heinz In: Nationalsozialismus, Holocaust, Widerstand und Exil 1933-1945. Online-Datenbank. De Gruyter. 26.08.2022. https://db-1saur-1de-1cbc6m1fc0170.erf.sbb.spk-berlin.de/DGO/basicFullCitationView.jsf?documentId=DBE-8467 Dokument-ID: DBE-8467 Ursprünglich veröffentlicht in: Deutsche Biographische Enzyklopädie. München: K. G. Saur, 1995-2003
Quelle
Referenz: Geburtsname
Benennung
P Rep. 804, Nr. 258
Erstellt
16. Januar 1893
Wo erstellt
Standesamt Berlin III
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Archivsignatur: P Rep. 804, Nr. 258
Quelle
Referenz: Pseudonym
Benennung
DBE-8467
Art
Artikel
Nummer
Dokument-ID: DBE-8467
Zitierweise
Eintrag zu Ullstein, Heinz In: Nationalsozialismus, Holocaust, Widerstand und Exil 1933-1945. Online-Datenbank. De Gruyter. 26.08.2022. https://db-1saur-1de-1cbc6m1fc0170.erf.sbb.spk-berlin.de/DGO/basicFullCitationView.jsf?documentId=DBE-8467 Dokument-ID: DBE-8467 Ursprünglich veröffentlicht in: Deutsche Biographische Enzyklopädie. München: K. G. Saur, 1995-2003
Quelle
Referenz: Beruf
Benennung
DBE-8467
Art
Artikel
Nummer
Dokument-ID: DBE-8467
Zitierweise
Eintrag zu Ullstein, Heinz In: Nationalsozialismus, Holocaust, Widerstand und Exil 1933-1945. Online-Datenbank. De Gruyter. 26.08.2022. https://db-1saur-1de-1cbc6m1fc0170.erf.sbb.spk-berlin.de/DGO/basicFullCitationView.jsf?documentId=DBE-8467 Dokument-ID: DBE-8467 Ursprünglich veröffentlicht in: Deutsche Biographische Enzyklopädie. München: K. G. Saur, 1995-2003
Quelle
Referenz: Beruf
Benennung
DBE-8467
Art
Artikel
Nummer
Dokument-ID: DBE-8467
Zitierweise
Eintrag zu Ullstein, Heinz In: Nationalsozialismus, Holocaust, Widerstand und Exil 1933-1945. Online-Datenbank. De Gruyter. 26.08.2022. https://db-1saur-1de-1cbc6m1fc0170.erf.sbb.spk-berlin.de/DGO/basicFullCitationView.jsf?documentId=DBE-8467 Dokument-ID: DBE-8467 Ursprünglich veröffentlicht in: Deutsche Biographische Enzyklopädie. München: K. G. Saur, 1995-2003
Geburtsdatum
13. Januar 1893
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
15. März 1973
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag, Sterbeort
Benennung
DBE-8467
Art
Artikel
Nummer
Dokument-ID: DBE-8467
Zitierweise
Eintrag zu Ullstein, Heinz In: Nationalsozialismus, Holocaust, Widerstand und Exil 1933-1945. Online-Datenbank. De Gruyter. 26.08.2022. https://db-1saur-1de-1cbc6m1fc0170.erf.sbb.spk-berlin.de/DGO/basicFullCitationView.jsf?documentId=DBE-8467 Dokument-ID: DBE-8467 Ursprünglich veröffentlicht in: Deutsche Biographische Enzyklopädie. München: K. G. Saur, 1995-2003
Geschlossen
22. Oktober 1917
Ort der Trauung
Geschieden
13. Oktober 1928
Quelle
Referenz: Ehe von Heinz Ullstein und Anna Emilie Gebhard, Zeitraum
Benennung
P Rep. 803, Nr. 321
Erstellt
22. Oktober 1917
Wo erstellt
Berlin Standesamt I, II
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 803, Nr. 321
Quelle
Referenz: Ehe von Heinz Ullstein und Änne Gettke

Berndt, Juliane: Die Restitution des Ullstein-Verlags (1945–52). Remigration, Ränke, Rückgabe. Der steinige Weg einer Berliner Traditionsfirma. Berlin und Boston: De Gruyter 2020, S. 83.

Quelle
Referenz: Heinz Ullstein war der Sohn von Louis Ullstein
Benennung
P Rep. 804, Nr. 258
Erstellt
16. Januar 1893
Wo erstellt
Standesamt Berlin III
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Archivsignatur: P Rep. 804, Nr. 258
Quelle
Referenz: Heinz Ullstein war der Sohn von Else Ullstein
Benennung
P Rep. 804, Nr. 258
Erstellt
16. Januar 1893
Wo erstellt
Standesamt Berlin III
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Archivsignatur: P Rep. 804, Nr. 258
Beschreibung
Wohnhaus/Meldeadresse/Versteck
Beschreibung
Wohnort/Meldeadresse
Anmerkung
Heinz Ullstein war im Mai 1939 hier gemeldet.
Beschreibung
Melde-/Wohnadresse
Anmerkung
1935 bei der Reichsschrifttumskammer vermerkte Adresse.
Stelle
Von
1921
Bis
1934
Anmerkung
1934 wurde der Verkauf der Aktiengesellschaft erzwungen.
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Zeitraum, Anmerkungen, Position, Arbeitgeber
Benennung
DBE-8467
Art
Artikel
Nummer
Dokument-ID: DBE-8467
Zitierweise
Eintrag zu Ullstein, Heinz In: Nationalsozialismus, Holocaust, Widerstand und Exil 1933-1945. Online-Datenbank. De Gruyter. 26.08.2022. https://db-1saur-1de-1cbc6m1fc0170.erf.sbb.spk-berlin.de/DGO/basicFullCitationView.jsf?documentId=DBE-8467 Dokument-ID: DBE-8467 Ursprünglich veröffentlicht in: Deutsche Biographische Enzyklopädie. München: K. G. Saur, 1995-2003
Anmerkung
Diese Person findet sich auf einer Liste der im Ullsteinhaus beschäftigten jüdischen Redakteure vom 03.06.1933.
Arbeitgeber
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Arbeitsgeber und -ort

Berndt, Juliane: Die Restitution des Ullstein-Verlags (1945–52). Remigration, Ränke, Rückgabe. Der steinige Weg einer Berliner Traditionsfirma. Berlin und Boston: De Gruyter 2020, S. 83.

Quelle
Referenz: Kontakt von Ullstein und Bab
Art
Korrespondenz
Quelle
Referenz: Kontakt von Ullstein und Sarneck
Art
Korrespondenz
Quelle
Referenz: Kontakt Ullstein und Fechter
Quelle
Referenz: Kontakt Ullstein und Kästner
Quelle
Referenz: Kontakt von Ullstein und Tietjen
Art
Korrespondenz
Quelle
Referenz: Kontakt von Heinz Ullstein und Karl Jakob Hirsch
Erstellt
1949
Art
Korrespondenz
GND Nummer
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
16. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Heinz Ullstein
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Beteiligter
Rolle
Inhaftierende Instanz
Quelle
Referenz: Beschreibung, Jahr, Ort, Beteiligte

Ullstein, Heinz: Spielplatz meines Lebens. Erinnerungen. München: Kindler 1961, S. 334.

Quelle
Referenz: Beschreibung, Datum

Berndt, Juliane: Die Restitution des Ullstein-Verlags (1945–52). Remigration, Ränke, Rückgabe. Der steinige Weg einer Berliner Traditionsfirma. Berlin und Boston: De Gruyter 2020, S. 64.

Anmerkung
Nach seiner Entlassung aus der Haft in der Rosenstraße musste Heinz Ullstein Zwangsarbeit leisten und am Lehrter Bahnhof Wagen waschen.
Quelle
Referenz: Art, Beginn, Ort, Anmerkungen

Ullstein, Heinz: Spielplatz meines Lebens. Erinnerungen. München: Kindler 1961, S. 341.

Jahn, Bruno (Hg.): Die deutschsprachige Presse, Bd. 2, M-Z. Eine biographisch-bibliographisches Handbuch. München: K. G. Saur 2005, 1281 S.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.