Heinz Proskauer
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Pseudonyme und Kürzel
Makarov, Sergej/Makarova, Elena: 3000 Schicksale. Die Deportation der Juden aus dem Ghetto Theresienstadt nach Riga, 1942. Herausgegeben von Barkahan, Rabbiner Dr. Menachem. Riga: Gesellschaft Shamir 2015, S. 129.
Makarov, Sergej/Makarova, Elena: 3000 Schicksale. Die Deportation der Juden aus dem Ghetto Theresienstadt nach Riga, 1942. Herausgegeben von Barkahan, Rabbiner Dr. Menachem. Riga: Gesellschaft Shamir 2015, S. 129.
Makarov, Sergej/Makarova, Elena: 3000 Schicksale. Die Deportation der Juden aus dem Ghetto Theresienstadt nach Riga, 1942. Herausgegeben von Barkahan, Rabbiner Dr. Menachem. Riga: Gesellschaft Shamir 2015, S. 127.
Makarov, Sergej/Makarova, Elena: 3000 Schicksale. Die Deportation der Juden aus dem Ghetto Theresienstadt nach Riga, 1942. Herausgegeben von Barkahan, Rabbiner Dr. Menachem. Riga: Gesellschaft Shamir 2015, S. 129.
GEBURT
TOD
Makarov, Sergej/Makarova, Elena: 3000 Schicksale. Die Deportation der Juden aus dem Ghetto Theresienstadt nach Riga, 1942. Herausgegeben von Barkahan, Rabbiner Dr. Menachem. Riga: Gesellschaft Shamir 2015, S. 127.
Makarov, Sergej/Makarova, Elena: 3000 Schicksale. Die Deportation der Juden aus dem Ghetto Theresienstadt nach Riga, 1942. Herausgegeben von Barkahan, Rabbiner Dr. Menachem. Riga: Gesellschaft Shamir 2015, S. 129.
FAMILIE
Ehe
Eltern
Blodig, Vojtëch: Die Deportationen der tschechoslowakischen Juden. In: Riga-Komitee der deutschen Städte/Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. (Hg.): Buch der Erinnerung. Die ins Baltikum deportierten deutschen, österreichischen und tschechoslowakischen Juden. München: K. G. Saur 2003, S. 472–532.
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Spandauer Straße, Berlin-Charlottenburg
Národni 37, Prag – Praha (Prag) (ca. 1937/1938)
Heilbronner Straße 21, Berlin-Schöneberg (ca. 1934/1935)
SOZIALES MILIEU
„In Berlin wohnte Proskauer in einer gutgesitteten Gegend, in Berlin Charlottenb …
Makarov, Sergej/Makarova, Elena: 3000 Schicksale. Die Deportation der Juden aus dem Ghetto Theresienstadt nach Riga, 1942. Herausgegeben von Barkahan, Rabbiner Dr. Menachem. Riga: Gesellschaft Shamir 2015, S. 129.
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Bankangestellter (ca. 1920/1925)
Makarov, Sergej/Makarova, Elena: 3000 Schicksale. Die Deportation der Juden aus dem Ghetto Theresienstadt nach Riga, 1942. Herausgegeben von Barkahan, Rabbiner Dr. Menachem. Riga: Gesellschaft Shamir 2015, S. 129.
Redakteur beim Berliner Tageblatt (ab ca. 1925/1929)
Makarov, Sergej/Makarova, Elena: 3000 Schicksale. Die Deportation der Juden aus dem Ghetto Theresienstadt nach Riga, 1942. Herausgegeben von Barkahan, Rabbiner Dr. Menachem. Riga: Gesellschaft Shamir 2015, S. 129.
Filmproduzent bei der Tobis Cinema (ab 1933)
Makarov, Sergej/Makarova, Elena: 3000 Schicksale. Die Deportation der Juden aus dem Ghetto Theresienstadt nach Riga, 1942. Herausgegeben von Barkahan, Rabbiner Dr. Menachem. Riga: Gesellschaft Shamir 2015, S. 130.
Tätigkeit in einer Reiseagentur
Makarov, Sergej/Makarova, Elena: 3000 Schicksale. Die Deportation der Juden aus dem Ghetto Theresienstadt nach Riga, 1942. Herausgegeben von Barkahan, Rabbiner Dr. Menachem. Riga: Gesellschaft Shamir 2015, S. 129.
KONTAKTE
Makarov, Sergej/Makarova, Elena: 3000 Schicksale. Die Deportation der Juden aus dem Ghetto Theresienstadt nach Riga, 1942. Herausgegeben von Barkahan, Rabbiner Dr. Menachem. Riga: Gesellschaft Shamir 2015, S. 129.
WERKE
Prosa
Heinz Proskauer: Offene Stellen. In: Simplicissimus, München, 34. Jg., Nr. 45 vom 03. Februar 1930, S. 546.
Heinz Proskauer: Mein Browning. In: Simplicissimus, München, 35. Jg., Nr. 7 vom 12. Mai 1930, S. 79.
Heinz Proskauer: Rohe Geschichte um einen Fahrstuhl. In: Simplicissimus, München, 35. Jg., Nr. 23 vom 01. September 1930, S. 274.
Heinz Proskauer: Konfetti. In: Das Leben, Leipzig, 8. Jg., Nr. 9 vom März 1931, S. 93–97, H9 (März).
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
EMIGRATION
Emigration ab 1936
Makarov, Sergej/Makarova, Elena: 3000 Schicksale. Die Deportation der Juden aus dem Ghetto Theresienstadt nach Riga, 1942. Herausgegeben von Barkahan, Rabbiner Dr. Menachem. Riga: Gesellschaft Shamir 2015, S. 129.
Emigration
Makarov, Sergej/Makarova, Elena: 3000 Schicksale. Die Deportation der Juden aus dem Ghetto Theresienstadt nach Riga, 1942. Herausgegeben von Barkahan, Rabbiner Dr. Menachem. Riga: Gesellschaft Shamir 2015, S. 129.
DEPORTATION
Deportation (24.11.1941)
Makarov, Sergej/Makarova, Elena: 3000 Schicksale. Die Deportation der Juden aus dem Ghetto Theresienstadt nach Riga, 1942. Herausgegeben von Barkahan, Rabbiner Dr. Menachem. Riga: Gesellschaft Shamir 2015, S. 127.
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Deportation (09.01.1942)
Makarov, Sergej/Makarova, Elena: 3000 Schicksale. Die Deportation der Juden aus dem Ghetto Theresienstadt nach Riga, 1942. Herausgegeben von Barkahan, Rabbiner Dr. Menachem. Riga: Gesellschaft Shamir 2015, S. 128–130.
Makarov, Sergej/Makarova, Elena: 3000 Schicksale. Die Deportation der Juden aus dem Ghetto Theresienstadt nach Riga, 1942. Herausgegeben von Barkahan, Rabbiner Dr. Menachem. Riga: Gesellschaft Shamir 2015, S. 60, 127.
NACHLASSMATERIALIEN
SEKUNDÄRLITERATUR
Blodig, Vojtëch: The Deportations of the czechoslovacian Jews. In: Riga-Komitee der deutschen Städte/Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. (Hg.): Buch der Erinnerung. Die ins Baltikum deportierten deutschen, österreichischen und tschechoslowakischen Juden. München: K. G. Saur 2003, S. 472–532.
Makarova, Elena/Makarov, Sergej: 3000 Schicksale. Die Deportation der Juden aus dem Ghetto Theresienstadt nach Riga, 1942. Herausgegeben von Rabbiner Dr. Barkahan, Menachem. Riga: Gesellschaft Shamir 2015, 269 S.