Heinrich Marx

03.11.1911 Brüssel22.06.1994 Frutigen (Schweiz)
Ab
1918
Bis
1937
Bis
1918
Ab
1937
Quelle
Anmerkung
Unter dem Kürzel „hema“ erschienen Henry Marx' Artikel in der New Yorker Staatszeitung.
Quelle
Referenz: Beruf

Lachman, Frederick R.: In memoriam Henry Marx. In: Aufbau. Reconstruction. 1994, S. 1, hier: S. 1.

Quelle
Referenz: Beruf

Lachman, Frederick R.: In memoriam Henry Marx. In: Aufbau. Reconstruction. 1994, S. 1, hier: S. 1.

Geburtsdatum
03. November 1911
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum & -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
22. Juni 1994
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedaten & -ort
Geschlossen
1938
Quelle
Referenz: Ehe zwischen Paula Loew und Heinrich Marx

Fiedler, Leonhard M.: Henry Marx. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 123⁠–⁠151, hier: S. 138.

Quelle
Referenz: Ehe zwischen Carin und Henry Marx

Lachman, Frederick R.: In memoriam Henry Marx. In: Aufbau. Reconstruction. 1994, S. 1, hier: S. 1.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Fiedler, Leonhard M.: Henry Marx. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 123⁠–⁠151, hier: S. 138.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Fiedler, Leonhard M.: Henry Marx. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 123⁠–⁠151, hier: S. 124.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Fiedler, Leonhard M.: Henry Marx. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 123⁠–⁠151, hier: S. 124.

Beschreibung
Wohn-/Meldeadresse
Anmerkung
Spätestens im Wintersemester 1932/33 an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin und 1935 bei der Reichsschrifttumskammer vermerkte Adresse. Marx war dort bis zu seiner Ausreise im Januar 1937 gemeldet.
Anmerkung
An der Universität übten einige Dozenten Theaterstücke mit den Studierenden ein.
Quelle
Referenz: Theaterauftritte

Fiedler, Leonhard M.: Henry Marx. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 123⁠–⁠151, hier: S. 126.

Anmerkung
Marx' Mutter starb, als er fünf Jahre alt war.
Quelle
Referenz: Verlust der Mutter

Fiedler, Leonhard M.: Henry Marx. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 123⁠–⁠151, hier: S. 124.

Anmerkung
Am 10. Mai 1933 beobachtete Henry Marx, wie an der Universität die Vorbereitungen für die Bücherverbrennung getroffen wurden.
Quelle
Referenz: persönliches Ereignis

Fiedler, Leonhard M.: Henry Marx. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 123⁠–⁠151, hier: S. 126.

Anmerkung
Henry Marx kam mit einem Herzklappenfehler zur Welt. Er musste deshalb in den USA keinen Wehrdienst leisten.
Quelle
Referenz: Herzerkrankung

Fiedler, Leonhard M.: Henry Marx. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 123⁠–⁠151, hier: S. 124.

Anmerkung
1918 musste Henry Marx mit seinem Vater Brüssel verlassen, da sie im Ersten Weltkrieg als „feindliche Ausländer" galten.
Quelle
Referenz: Schulbesuch in Brüssel & Ausreise nach Deutschland

Fiedler, Leonhard M.: Henry Marx. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 123⁠–⁠151, hier: S. 124.

Quelle
Referenz: Schulbesuch in München

Fiedler, Leonhard M.: Henry Marx. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 123⁠–⁠151, hier: S. 124.

Quelle
Referenz: Schulbesuch

Stadelman, Egon: In memoriam Henry Marx. In: Aufbau. Reconstruction. 1994, S. 1⁠–⁠2, hier: S. 1.

Beruf
Ort
Anmerkung
Sitz des Bankhauses Gebrüder Arnhold
Quelle
Referenz: Banklehre
Quelle
Henry Marx, Herausgeber. Über die deutschsprachige New Yorker Zeitung „Aufbau“. Holmar Attila Mück (Interview). USA: Zeitzeugen TV Film- & Fernsehproduktion GmbH, 1993. 96´. Hier: 01:03-01:05.
Quellenart
Film
Fachrichtung
Zugelassen
nein
Grund der Nichtzulassung
Ausschluss aus der Universität mit dem Tag der Bücherverbrennung
Universität
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Quelle
Referenz: Medizinstudium
Quelle
Henry Marx, Herausgeber. Über die deutschsprachige New Yorker Zeitung „Aufbau“. Holmar Attila Mück (Interview). USA: Zeitzeugen TV Film- & Fernsehproduktion GmbH, 1993. 96´. Hier: 14:50-14:57.
Quellenart
Film
Fachrichtung
Universität
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
Anmerkung
Marx war mit der Matrikelnummer 5061/119 im Fachbereich Rechtswissenschaft immatrikuliert.
GND Nummer
1016783-3
Anmerkung
Marx interessierte sich, obschon er für Rechtswissenschaften eingeschrieben war, hauptsächlich für Philosophie, Psychologie und Medizin. 1933 musste er das Studium ohne Examen aufgeben, da er aufgrund seiner jüdischen Herkunft kein Jurist werden konnte.
Quelle
Referenz: Diskriminierung im Studium

Fiedler, Leonhard M.: Henry Marx. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 123⁠–⁠151, hier: S. 125–126.

Referenz: Matrikelnummer
Erstellt
ca. Juni 1932/Dezember 1932 bis ca. 01. Januar 1933/01. Juli 1933
Art
Behördliche Dokumente
Fachrichtung
Universität
Gründung
1831
Rechtsform
Körperschaft
NS-Behörde
nein
GND Nummer
1713-9
Quelle
Referenz: Studium an der NYU

Fiedler, Leonhard M.: Henry Marx. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 123⁠–⁠151, hier: S. 132.

Quelle
Referenz: Lateinkenntnisse

Stadelman, Egon: In memoriam Henry Marx. In: Aufbau. Reconstruction. 1994, S. 1⁠–⁠2, hier: S. 1.

Anmerkung
Marx lernte zwei Semester bei dem Sinologen Otto Franke an der Friedrich-Willhelms-Universität kantonesisches Chinesisch.
Quelle
Referenz: Unterricht in Kantonesisch
Quelle
Henry Marx, Herausgeber. Über die deutschsprachige New Yorker Zeitung „Aufbau“. Holmar Attila Mück (Interview). USA: Zeitzeugen TV Film- & Fernsehproduktion GmbH, 1993. 96´. Hier: 10:16-10:26.
Quellenart
Film
Anmerkung
Marx lernte ab 1918 Deutsch, die Muttersprache seiner Eltern.
Quelle
Referenz: Deutschkenntnisse

Stadelman, Egon: In memoriam Henry Marx. In: Aufbau. Reconstruction. 1994, S. 1⁠–⁠2, hier: S. 1.

Anmerkung
Marx wuchs in Belgien auf und lernte zunächst Französisch.
Quelle
Referenz: Französischkenntnisse

Fiedler, Leonhard M.: Henry Marx. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 123⁠–⁠151, hier: S. 124.

Beruf
Anmerkung
Henry Marx schrieb für verschiedene Tageszeitungen und Zeitschriften.
Stelle
Lehrling
Entlassung
ja
Grund der Entlassung
Haft
Entlassung aufgrund Diskriminierung
ja
Anmerkung
1934 arbeitete Henry Marx als Lehrling in der Buchhaltung im Bankhaus Gebr. Arnhold. Nach den sieben Wochen, die er im Konzentrationslager verbrachte, wollte man ihn dort nicht weiter beschäftigen.
Quelle
Referenz: Buchhalterlehre

Fiedler, Leonhard M.: Henry Marx. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 123⁠–⁠151, hier: S. 128.

Arbeitsort
Anmerkung
Marx arbeitete bis zu seiner Emigration in einer Zigarrenfabrik, wo er die Korrespondenzabteilung der Firma leitete.
Quelle
Referenz: Tätigkeit in einer Zigarrenfabrik

Fiedler, Leonhard M.: Henry Marx. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 123⁠–⁠151, hier: S. 131.

Beruf
Anmerkung
Nachdem Marx bei der Reichsschrifttumskammer abgelehnt worden war, schrieb er als Ghostwriter für andere Journalisten.
Quelle
Referenz: Aufträge als Ghostwriter

Fiedler, Leonhard M.: Henry Marx. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 123⁠–⁠151, hier: S. 128.

Stelle
Herausgeber
Beruf
Arbeitsort
Anmerkung
Marx war zunächst Redakteur und schließlich Herausgeber der „New Yorker Staatszeitung“.
Quelle
Referenz: Herausgabe
Quellenart
Online-Quelle
Link
Referenz: Zeitraum

Ohne Autor: In memoriam Henry Marx. Lebensdaten. In: Aufbau. Reconstruction. 1994, S. 2.

Arbeitgeber
Arbeitsort
Anmerkung
Henry Marx war Leiter des Kulturprogramms für die USA und Kanada im Goethe-Haus, welche zum Netzwerk des Goethe-Instituts gehörte.
Quelle
Referenz: Tätigkeit für das Goethe-Institut

Sullivan, Ronald: Henry Marx, 82, Editor and Expert On German Culture. In: The New York Times, 24.06.1994. 1994, S. 25.

Stelle
Herausgeber
Beruf
Arbeitsort
Anmerkung
Henry Marx gab bis zu seinem Tod 1994 den „Aufbau" heraus.
Quelle
Referenz: Herausgabe

Fiedler, Leonhard M.: Henry Marx. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 123⁠–⁠152, hier: S. 123.

Anmerkung
Marx hatte kurz dem Sozialistischen Schülerbund angehört, sagte jedoch, dass dieser am 01.05.1929 auseinandergefallen sei.
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft im Sozialistischen Schülerbund
Quelle
Henry Marx, Herausgeber. Über die deutschsprachige New Yorker Zeitung „Aufbau“. Holmar Attila Mück (Interview). USA: Zeitzeugen TV Film- & Fernsehproduktion GmbH, 1993. 96´. Hier: 03:41-04:19.
Quellenart
Film
Quelle
Referenz: Bekanntschaft von Henry Marx und George Grosz
Quelle
Henry Marx, Herausgeber. Über die deutschsprachige New Yorker Zeitung „Aufbau“. Holmar Attila Mück (Interview). USA: Zeitzeugen TV Film- & Fernsehproduktion GmbH, 1993. 96´. Hier: 35:29-35:57.
Quellenart
Film
Von
1934
Anmerkung
Im KZ Lichtenburg lernte Marx den damaligen Oberbürgermeister Magdeburgs, Ernst Reuter, kennen.
Quelle
Referenz: Bekanntschaft zwischen Marx und Reuter

Fiedler, Leonhard M.: Henry Marx. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 123⁠–⁠151, hier: S. 130–131.

Von
Juni 1934
Bis
10. Juli 1934
Anmerkung
Mühsam und Marx lernten sich im KZ Oranienburg kennen. Sie befreundeten sich. Einen Monat später musste Marx Mühsams Leiche bergen. Er sagte zu dem als Suizid inszenierten Mord an Mühsam aus.
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Eintragung
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Inhaftierungsort
Anmerkung
„[V]om 6. Juli 1934 bis Ende Juli 1934 war der SS-Sondersturm I/II/2 z.b.V. aus Ellwangen dort eingesetzt. In dieser Zeit wurde das KZ Oranienburg geschlossen. Noch fast ein weiteres Jahr wurde es als ‚Reservelager‘ geführt, für die Unterbringung von Häftlingen aber nicht mehr genutzt.“ [Der Ort des Terrors. Band 2. S. 180.]
Anmerkung
heute Nieder-Kirchner-Straße
Anmerkung
Das Konzentrationslager Lichtenburg für männliche Gefangene wurde im Juni 1933 in Prettin eröffnet. Nach seiner Schließung im August 1937 bestand anschließend zwischen Dezember 1937 und Mai 1939 am selben Ort ein Frauen Konzentrationslager. „Im Anschluss wurde das Schloss Lichtenburg als Kaserne für das II. Ersatzbataillon der SS-Totenkopfverbände und seit Winter 1941 als SS-Bekleidungslager genutzt. Dem Schloss war ein Außenlager des KZ Sachsenhausen mit 15 Häftlingen zugewiesen. Für das seit Frühjahr 1942 im Schloss stationierte SS-Hauptzeugamt wurden weitere 50 Sachsenhausen-Häftlinge eingesetzt.“
Inhaftiert mit
Anmerkung
Marx wurde denunziert und noch an seinem Arbeitsplatz festgenommen. Von der Prinz-Albrecht-Straße kam er ins Columbia-Haus, später nach Oranienburg und Lichtenburg.
Quellen
Referenz: Haftzeit

Schilde, Kurt/Tuchel, Johannes: Columbia-Haus. Berliner Konzentrationslager 1933–1936. Berlin: Ed. Hentrich 1990, S. 175.

Referenz: Inhaftierung

Fiedler, Leonhard M.: Henry Marx. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 123⁠–⁠151, hier: S. 128.

Referenz: Schilderung der Haft

Marx, Henry: Als es noch kein Konzentrationslager war…. Bericht über einen achttägigen Aufenthalt im Columbia-Haus. In: Aufbau. Reconstruction. 1988, S. 24⁠–⁠25, hier: S. 24-25.

Grund
nationalsozialistische Verfolgung
Zeitpunkt
Januar 1937
Stationen
Anmerkung
kurzer Aufenthalt.
Anmerkung
kurzer Aufenthalt.
Anmerkung
In Le Havre bestieg Marx das Schiff nach Amerika.
Niedergelassen
ja
Kuba (ab 04.1937)
Anmerkung
Marx konnte mit einem Touristenvisum in die USA einreisen. Das machte es erforderlich, dass er zwei Monate später nach Kuba ausreiste, um über ein Quoten-Visum erneut einzureisen.
Quelle
Referenz: Abreisedatum aus Frankreich
Quelle
Henry Marx, Herausgeber. Über die deutschsprachige New Yorker Zeitung „Aufbau“. Holmar Attila Mück (Interview). USA: Zeitzeugen TV Film- & Fernsehproduktion GmbH, 1993. 96´. Hier: 07:50-07:59.
Quellenart
Film
Referenz: Emigrationszeitpunkt, -stationen

Fiedler, Leonhard M.: Henry Marx. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 123⁠–⁠151, hier: S. 131.

Mück, Holmar Attila: Henry Marx, Herausgeber. Über die deutschsprachige New Yorker Zeitung „Aufbau“ (Dokumentarfilm, 96 min., USA 1993). 1993.

Fiedler, Leonhard M.: Henry Marx. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 123⁠–⁠151.

Georg, Karoline: Jüdische Häftlinge im Gestapogefängnis und Konzentrationslager Columbia-Haus 1933–1936. Berlin: Metropol Verlag 2021, 546 S.

Sprache
Englisch

Frederick R. Lachmann: In memoriam Henry Marx. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 60. Jg., Nr. 14 vom 08. Juli 1994, S. 1⁠–⁠2.

Auszeichnung
Anmerkung
Henry Marx bekam das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse für seine Verdienste der deutsch-amerikanischen Kulturbeziehungen verliehen.
Quelle
Referenz: Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Heinrich Marx

Fiedler, Leonhard M.: Henry Marx. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 123⁠–⁠151, hier: S. 123.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.