Hans Samter

19.03.1911 Berlin22.05.1935
Hans Samter (Hauptname)
Hans Wilhelm
Geburtsdatum
19. März 1911
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Hans Samter
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
22. Mai 1935
Quelle
Referenz: Todesdatum, Hans Samter
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Beschreibung
Wohnort / Meldeadresse
Anmerkung
1932/33 bei der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin und 1935 bei der Reichsschrifttumskammer vermerkte Adresse.
Fachrichtung
Jura (1930 – 1933)
Universität
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
Anmerkung
Samter war mit der Matrikelnummer 76/121 am Institut der Rechtswissenschaft eingeschrieben.
GND Nummer
1016783-3
Quelle
Referenz: Studium an der Berliner Uni + Studienrichtung/Matrikelnummer, Hans Samter
Referenz: Studium in Berlin/Studiendauer, Hans Samter
Erstellt
ca. Juni 1932/Dezember 1932 bis ca. 01. Januar 1933/01. Juli 1933
Art
Behördliche Dokumente
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit für versch. Zeitungen

Samter, Hans: Freitagabend – privat und öffentlich. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 14, Nr. 21 (23.05.1935) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V.

Quelle
Referenz: Bekanntschaft zwischen Kracauer und Samter
Erstellt
01. Dezember 1931
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Beteiligt
Anschrift
Schillerhöhe 8
D-71672 Marbach am Neckar
Art
Korrespondenz

Hans Samter: Hilfe - aber auch Selbsthilfe. Ein ernstes Wort zu einem heiklen Thema. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 50 vom 29. Dezember 1933, S. 5⁠–⁠6, 1. Beilage.

Hans Samter: Der Kulturbund – ein Träger unserer Zukunft? In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 2 vom 26. Januar 1934, S. 4.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei

Hans Samter: Jüdischer Sonntag. Erstes Erlebnis in einer fremden Stadt. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 43 vom 25. Oktober 1934, S. 14, 3. Beiblatt.

Hans Samter: Samter, Hans: Freitagabend - privat und öffentlich. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 21 vom 23. Mai 1935. 3. Beiblatt.

Hans Samter: Samter, Hans: Wie Badens Juden einander helfen. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 21 vom 23. Mai 1935. 1. Beiblatt.

Hans Samter: Einer zeigt einen Weg. „... und wer nicht singen kann, klatscht in die Hände!“ In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 30 vom 25. Juli 1935. ohne Seitenangabe.

Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Hans Samter
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Über
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.