Pseudonyme und Kürzel
GEBURT
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
TOD
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
FAMILIE
Eltern
Günzel, Jens-Uwe: Günther Dammann und die Geschichte der jüdischen Zauberkunst. In: Kalonymos. Beiträge zur deutsch-jüdischen Geschichte aus dem Salomon-Ludwig-Steinheim Institut an der Universität Duisbur-Essen. 2019, S. 9–11, hier: S. 9.
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Wissmannstraße 17, Berlin-Grunewald
Königsdamm 7, Berlin-Chalottenburg
Melanchthonstraße 13, Berlin-Moabit
Hobbys
Zauberkunst
Günzel, Jens-Uwe: Günther Dammann und die Geschichte der jüdischen Zauberkunst. In: Kalonymos. Beiträge zur deutsch-jüdischen Geschichte aus dem Salomon-Ludwig-Steinheim Institut an der Universität Duisbur-Essen. 2019, S. 9–11, hier: S. 9.
BILDUNGSWEG
Studium
Studium (1928 – 1933)
Günzel, Jens-Uwe: Günther Dammann und die Geschichte der jüdischen Zauberkunst. In: Kalonymos. Beiträge zur deutsch-jüdischen Geschichte aus dem Salomon-Ludwig-Steinheim Institut an der Universität Duisbur-Essen. 2019, S. 9–11, hier: S. 9.
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Angestelltentätigkeit in der Bank seines Vaters (bis 1938)
Günzel, Jens-Uwe: Günther Dammann und die Geschichte der jüdischen Zauberkunst. In: Kalonymos. Beiträge zur deutsch-jüdischen Geschichte aus dem Salomon-Ludwig-Steinheim Institut an der Universität Duisbur-Essen. 2019, S. 9–11, hier: S. 10.
Autorentätigkeit
Günzel, Jens-Uwe: Günther Dammann und die Geschichte der jüdischen Zauberkunst. In: Kalonymos. Beiträge zur deutsch-jüdischen Geschichte aus dem Salomon-Ludwig-Steinheim Institut an der Universität Duisbur-Essen. 2019, S. 9–11, hier: S. 10.
MITGLIEDSCHAFTEN
Magischer Zirkel von Deutschland (ab 04.1931)
Günzel, Jens-Uwe: Günther Dammann und die Geschichte der jüdischen Zauberkunst. In: Kalonymos. Beiträge zur deutsch-jüdischen Geschichte aus dem Salomon-Ludwig-Steinheim Institut an der Universität Duisbur-Essen. 2019, S. 9–11, hier: S. 10.
KONTAKTE
Der Inhalt der Biographie auf „Stolpersteine Berlin“ ist nicht durch Quellen belegt.
Günzel, Jens-Uwe: Günther Dammann und die Geschichte der jüdischen Zauberkunst. In: Kalonymos. Beiträge zur deutsch-jüdischen Geschichte aus dem Salomon-Ludwig-Steinheim Institut an der Universität Duisbur-Essen. 2019, S. 9–11, hier: S. 10.
WERKE
Porträts und Nachrufe
Günther Dammann: Die Juden in der Taschenspielerkunst (Jüdische Taschenspieler). Eine biographische Stoffsammlung. Berlin-Grunewald. 1933.
Günther Dammann: Die Juden in der Zauberkunst (Jüdische Zauberkünstler). Eine Biographiensammlung. Berlin-Grunewald. 1933, 100 S.
Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9–10.
Leo Hirsch: Geschwindigkeit ist keine Hexerei. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 46 vom 30. November 1933, S. 6, 1. Beilage.
Ohne Autor: Das jüdische Buch. Günther Dammann: „Die Juden in der Zauberkunst“. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 19 vom 02. Juni 1934, S. 6.
Weitere Sachtexte
Günther Dammann: Meister der Zauberkunst. Lebensgeschichten berühmter Zauberkünstler. Leipzig: M. Spohr 1936, 31 S.
20146 Hamburg
Günther Dammann: Zauberkunst und Zauberkünstler. 100 magische Kartei-Karten. Leipzig: M. Spohr 1937, 127 S.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
REPRESSIONEN
Zwangsarbeit
Einzug zum sog. „Reichsarbeitsdienst“ (ab 24.10.1941)
DEPORTATION
Deportation nach Riga (05.09.1942)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth