Grete Fischer

06.02.1893 Praha (Prag)28.03.1977 London
Grete Fischer (Hauptname)
Quelle
Referenz: Name: Margarete Fischer

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 299.

Quelle
Referenz: Pseudonym: Joseph Amiel

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 299.

Quelle
Referenz: Pseudonym: Emanuel Johann Engel
Quelle
Referenz: Pseudonym: Engel, Emanuel Johannes
Quelle
Referenz: Pseudonym: Margaret Fisher

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 299.

Quelle
Referenz: Berufe

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 299.

Quelle
Referenz: Beruf: Musikkritikerin
Quelle
Referenz: Berufe

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 299.

Quelle
Referenz: Beruf: Pädagogin
Anmerkung
Jiddisch - Deutsch
Quelle
Referenz: Berufe

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 299.

Ausgeübt von
ca. 1914/1918
Ausgeübt bis
ca. 1914/1918
Quelle
Referenz: Sozialarbeiterin während des Ersten Weltkriegs

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 299.

Geburtsdatum
06. Februar 1893
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag/ -ort, Grete Fischer

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 299.

Todestag
28. März 1977
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag/ -ort, Grete Fischer
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Quelle
Referenz: Clara Engel war die Mutter von Grete Fischer

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 299.

Quelle
Referenz: Karl Fischer war der Vater von Grete Fischer

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 299.

Quelle
Referenz: Grete Fischer was die Schwester von Marianne Karsten

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 299.

Quelle
Referenz: Walter Georg Fischer war der Bruder von Grete Fischer

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 299.

Beschreibung
Melde-/Wohnadresse
Anmerkung
Meldeadresse im Jahre 1934/35.
Universität
Gründung
1882
Auflösung
1918
Rechtsform
Körperschaft
NS-Behörde
nein
GND Nummer
2047130-0
Quelle
Referenz: Studium

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 299.

Stelle
Lektor
Beruf
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Lektorentätigkeit

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 299.

Stelle
Konzertkritiker
Beruf
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Kulturjournalistische Tätigkeit

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 299.

Arbeitgeber
Stelle
Konzertkritiker
Beruf
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Kulturjournalistische Tätigkeit

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 299.

Beruf
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Journalistische Tätigkeit

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 299.

Organisation
Gründungsmitglied
teilweise
Von
1943
Quelle
Referenz: Co-Gründer „Club 1943“

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 299.

Quelle
Referenz: Kontakt Emil Faktor/ Grete Fischer
Beteiligt
Rolle
Hauptschriftleiterin/Chefredakteurin
Quelle
Referenz: Kontakt Grete Fischer/ Julius Elias
Beteiligt
Rolle
Hauptschriftleiterin/Chefredakteurin
Quelle
Referenz: Kontakt Grete Fischer/ Franz Werfel
Beteiligt
Rolle
Hauptschriftleiterin/Chefredakteurin
Quelle
Referenz: Kontakt Bertolt Brecht/ Grete Fischer
Beteiligt
Rolle
Hauptschriftleiterin/Chefredakteurin
Quelle
Referenz: Kontakt Grete Fischer/ Willy Haas
Beteiligt
Rolle
Hauptschriftleiterin/Chefredakteurin
Art
Freundschaft
Quelle
Referenz: Kontakt von Elise Münzer und Grete Fischer, Art
Sprache
Englisch
Genre
Erzählende Prosa (Kinder-/Bilderbuch)
GND Nummer
Über

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. Erschienen in 27 Teilen. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 66 ff. ca. 18. August 1936/27. November 1936.

GND Nummer
Rezensionen

Grete Fischer: Geschichten von Pandre und ihr Autor. In: Jüdische Revue, Mukačevo, 2. Jg., Nr. 6 vom Juni 1937, S. 380⁠–⁠382.

Hans Oppenheimer: Volk des Buches. Erschienen in 2 Teilen. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 12 ff. ca. Dezember 1937/September 1938.

Auflagen / Veröffentlichungen
Einzelartikel

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 66 vom 18. August 1936, S. 7⁠–⁠8.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 67 vom 21. August 1936, S. 16⁠–⁠17.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 68 vom 25. August 1936, S. 9⁠–⁠10.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 69 vom 28. August 1936, S. 7⁠–⁠8.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 70 vom 01. September 1936, S. 5⁠–⁠6.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 71 vom 04. September 1936, S. 19⁠–⁠20.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 72 vom 08. September 1936, S. 11⁠–⁠12.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 73 vom 11. September 1936, S. 6⁠–⁠7.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 74/75 vom 16. September 1936, S. 10⁠–⁠11.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 76 vom 22. September 1936, S. 6⁠–⁠7.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 77 vom 25. September 1936, S. 8⁠–⁠9.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 78/79 vom 30. September 1936, S. 11⁠–⁠12.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 80/81 vom 07. Oktober 1936, S. 10⁠–⁠11.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 82 vom 13. Oktober 1936, S. 5⁠–⁠6.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 83 vom 16. Oktober 1936, S. 7.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 84 vom 20. Oktober 1936, S. 6⁠–⁠7.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 85 vom 23. Oktober 1936, S. 16⁠–⁠17.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 86 vom 27. Oktober 1936, S. 6⁠–⁠7.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 87 vom 30. Oktober 1936, S. 7⁠–⁠8.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 88 vom 03. November 1936, S. 6⁠–⁠7.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 89 vom 06. November 1936, S. 5⁠–⁠6.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 90 vom 10. November 1936, S. 6⁠–⁠7.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 91 vom 13. November 1936, S. 5⁠–⁠6.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 92 vom 17. November 1936, S. 7⁠–⁠8.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 93 vom 20. November 1936, S. 6⁠–⁠7.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 94 vom 24. November 1936, S. 8⁠–⁠9.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 95 vom 27. November 1936, S. 5⁠–⁠6. Schluß.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Einzelartikel

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 66 vom 18. August 1936, S. 7⁠–⁠8.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 67 vom 21. August 1936, S. 16⁠–⁠17.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 68 vom 25. August 1936, S. 9⁠–⁠10.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 69 vom 28. August 1936, S. 7⁠–⁠8.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 70 vom 01. September 1936, S. 5⁠–⁠6.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 71 vom 04. September 1936, S. 19⁠–⁠20.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 72 vom 08. September 1936, S. 11⁠–⁠12.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 73 vom 11. September 1936, S. 6⁠–⁠7.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 74/75 vom 16. September 1936, S. 10⁠–⁠11.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 76 vom 22. September 1936, S. 6⁠–⁠7.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 77 vom 25. September 1936, S. 8⁠–⁠9.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 78/79 vom 30. September 1936, S. 11⁠–⁠12.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 80/81 vom 07. Oktober 1936, S. 10⁠–⁠11.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 82 vom 13. Oktober 1936, S. 5⁠–⁠6.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 83 vom 16. Oktober 1936, S. 7.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 84 vom 20. Oktober 1936, S. 6⁠–⁠7.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 85 vom 23. Oktober 1936, S. 16⁠–⁠17.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 86 vom 27. Oktober 1936, S. 6⁠–⁠7.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 87 vom 30. Oktober 1936, S. 7⁠–⁠8.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 88 vom 03. November 1936, S. 6⁠–⁠7.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 89 vom 06. November 1936, S. 5⁠–⁠6.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 90 vom 10. November 1936, S. 6⁠–⁠7.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 91 vom 13. November 1936, S. 5⁠–⁠6.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 92 vom 17. November 1936, S. 7⁠–⁠8.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 93 vom 20. November 1936, S. 6⁠–⁠7.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 94 vom 24. November 1936, S. 8⁠–⁠9.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 95 vom 27. November 1936, S. 5⁠–⁠6. Schluß.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Rezensionen

Grete Fischer: Geschichten von Pandre und ihr Autor. In: Jüdische Revue, Mukačevo, 2. Jg., Nr. 6 vom Juni 1937, S. 380⁠–⁠382.

Hans Oppenheimer: Volk des Buches. Erschienen in 2 Teilen. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 12 ff. ca. Dezember 1937/September 1938.

Auflagen / Veröffentlichungen
Einzelartikel

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 66 vom 18. August 1936, S. 7⁠–⁠8.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 67 vom 21. August 1936, S. 16⁠–⁠17.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 68 vom 25. August 1936, S. 9⁠–⁠10.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 69 vom 28. August 1936, S. 7⁠–⁠8.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 70 vom 01. September 1936, S. 5⁠–⁠6.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 71 vom 04. September 1936, S. 19⁠–⁠20.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 72 vom 08. September 1936, S. 11⁠–⁠12.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 73 vom 11. September 1936, S. 6⁠–⁠7.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 74/75 vom 16. September 1936, S. 10⁠–⁠11.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 76 vom 22. September 1936, S. 6⁠–⁠7.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 77 vom 25. September 1936, S. 8⁠–⁠9.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 78/79 vom 30. September 1936, S. 11⁠–⁠12.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 80/81 vom 07. Oktober 1936, S. 10⁠–⁠11.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 82 vom 13. Oktober 1936, S. 5⁠–⁠6.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 83 vom 16. Oktober 1936, S. 7.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 84 vom 20. Oktober 1936, S. 6⁠–⁠7.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 85 vom 23. Oktober 1936, S. 16⁠–⁠17.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 86 vom 27. Oktober 1936, S. 6⁠–⁠7.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 87 vom 30. Oktober 1936, S. 7⁠–⁠8.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 88 vom 03. November 1936, S. 6⁠–⁠7.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 89 vom 06. November 1936, S. 5⁠–⁠6.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 90 vom 10. November 1936, S. 6⁠–⁠7.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 91 vom 13. November 1936, S. 5⁠–⁠6.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 92 vom 17. November 1936, S. 7⁠–⁠8.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 93 vom 20. November 1936, S. 6⁠–⁠7.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 94 vom 24. November 1936, S. 8⁠–⁠9.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 95 vom 27. November 1936, S. 5⁠–⁠6. Schluß.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Einzelartikel
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Sprache
Englisch
GND Nummer
Genre
Sonstiges (Kommentiertes Fotobuch.)
Anmerkung
Datum der Veröffentlichung nicht ganz eindeutig feststellbar.
Anmerkung
Zusammen mit Douglas Glass (Fotograf); Bilder von Patric O'Keeffe.
Sprache
Englisch
GND Nummer
Genre
Sonstiges (Kommentiertes Fotobuch.)
Anmerkung
Zusammen mit Anneli Bunyard. Bilder von Patric O'Keeffe.
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
26. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung Grete Fischer
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Quelle
Referenz: Staatsbürgerschaften

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 299.

Quelle
Referenz: Staatsbürgerschaften

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 299.

Entzogen
unbekannt
Aufgegeben
unbekannt
Anmerkung
Die österreichische Staatsbürgerschaft wurde aufgegeben oder entzogen.
Quelle
Referenz: Staatsbürgerschaften

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 299.

Zeitpunkt
1934
Station
Quelle
Referenz: Jahr/ Station der Emigration, Grete Fischer
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.