Fritz Ritter

geb. 20.05.1896 in Wien
Frederick Ritter (Hauptname)
Fritz Ritter (Geburtsname)
Geburtsdatum
20. Mai 1896
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Frederick Ritter
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Werk
GND Nummer
Anmerkung
Titel der deutschen Übersetzung: Der eingebildete Kranke
Quelle
Referenz: Zeitraum u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 395.

Werk

Leivick Halpern (Halpern Leiwik): Der Goylem. A dramatishe poeme in akht bilder. New York: Farlag Amerike 1921.

Beteiligte
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Komponist vorgetragener Werke
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Musikalischer Leiter
Regisseur
Quelle
Referenz: „Golem“-Aufführung

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 410.

Werk
GND Nummer
Quellen
Referenz: Veranstaltungsort

Wertheimer, Martha: Theater der Jüdischen Schulen. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 39, Nr. 47 (25.11.1937), S. 3, hier: S. 3.

Referenz: Zeitraum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 412.

Werk
GND Nummer
Beteiligte
Quelle
Referenz: Aufführung „Reubeni“

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 405.

Werk
Beteiligte
Neubearbeiter
Beteiligte
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Bühnenbildner
Regisseur
Quellen
Referenz: KB-Aufführung

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 416.

Bab, Julius: Vor der nächsten Kulturbundpremiere. Die Reisen Benjamin III. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 1, Nr. 5 (09.12.1938) Berlin: Jüdischer Kulturbund in Deutschland, S. 2.

Werk

Nathan Bistritzki: Schabbatai Z'wi. Übersetzt von Unbekannt Broser. 1936.

Quellen
Referenz: Aufführung „Schabbatai Z'wi“

Eloesser, Arthur: „Schabbatai Z'wi“ im Kulturbund. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 89 (06.11.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 5.

Referenz: Aufführung „Schabbatai Z'wi“, Datum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 402.

Werk
GND Nummer
Quellen
Referenz: Aufführung „Menschen in Weiß“

Eloesser, Arthur: „Menschen in weiß“. Kulturbund-Theater. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 42, Nr. 2 (08.01.1937) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 17.

Referenz: Datum u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 403.

Werk
GND Nummer
Beteiligte
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Regisseur
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Quellen
Referenz: Titel, Ort, Beteiligte Organisation

Badt-Strauß, Bertha: Eine jüdische Antigone. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 26, Nr. 22 (31.05.1936), S. 11, hier: S. 11.

Referenz: Veranstaltungsbeginn

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 26, Nr. 11 (15.03.1936), hier: S. 1.

Referenz: Veranstaltungsdatum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 393 – 394.

Werke
Anmerkung
Musik zur Kulturbundaufführung
GND Nummer
Beteiligte
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Regisseur
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Komponist vorgetragener Werke
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Quellen
Referenz: Aufführung „Jeremias“ von Stefan Zweig

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 421.

Referenz: „Jeremias“ in der Spielzeit des Kulturbund-Theaters 1934/35

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 385.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
Titel der deutschen Übersetzung: Viel Lärm um nichts
Beteiligte
Quelle
Referenz: Veranstaltungsdatum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 410.

Werk

Perez Hirschbein: Grüne Felder. Übersetzt von Leo Hirsch.

Beteiligte
Darsteller
Darsteller
Regisseur
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Darsteller
Darsteller
Anmerkung
Das Stück wurde von Leo Hirsch aus dem Jiddischen übersetzt.
Quellen
Referenz: KB-Aufführung
Anmerkung
gezeichnet: N.
Referenz: Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 412.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
Schauspiel des Kulturbund-Theaters, Berlin
Quellen
Referenz: Kulturbund-Aufführung

Ohne Autor: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 2, N° 12 (10.02.1939). 1939, S. 10.

Referenz: Mitwirkende u. Datum

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 416.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.

Fritz Ritter: Von der Kunst des Zuschauens. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 42 vom 15. Oktober 1936, S. 7⁠–⁠8. 2. Beiblatt.

Zeitpunkt
Mai 1939
Stationen
Großbritannien (ab 05.1939)
Bahamas (ab 08.1939)
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilländer, Frederick Ritter
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.