Fabius Schach

Fabius Schach
Quelle
Referenz: Beruf

Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, S. 327.

Quelle
Referenz: Beruf

Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, S. 327.

Ausgeübt von
1893
Anmerkung
Hebräischlehrer
Quelle
Referenz: Beruf, Beginn, Anmerkungen
Beteiligt
Rolle
Hauptschriftleiter/Chefredakteur
Geburtsdatum
10. Januar 1868
Quelle
Referenz: Geburtstag, Fabius Schach
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
03. Oktober 1942
Todesursache
Im Lager ermordet
Sterbeort
Anmerkung
„Für die Ghettobewohner […] war Theresienstadt ein Zwangsaufenthalt, der sich in den Bedingungen kaum von einem KZ unterschied. In Erinnerungen wie in der Literatur wird Theresienstadt deshalb oft – aber zu Unrecht – als Konzentrationslager bezeichnet. […] Die Deportation deutscher und österreichischer Juden nach Theresienstadt – Evakuierungstransporte wurden sie genannt – begann am 2. Juni 1942.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 457f.] Die Kleine Festung wurde bereits im Juni 1940 als „Filiale des berüchtigten Prager Gestapo-Gefängnisses Pankrác in Betrieb genommen.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 451.]
Anmerkung
Zum Teil wird das falsche Todesjahr 1930 angegeben.
Quelle
Referenz: Anmerkungen
Beteiligt
Rolle
Hauptschriftleiter/Chefredakteur
Referenz: Todesdaten, Fabius Schach
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Quelle
Referenz: Verwandtschaft
Beteiligt
Rolle
Hauptschriftleiter/Chefredakteur
Beschreibung
Melde-/Wohnadresse
Anmerkung
Angegebene Adresse bei der Volkszählung vom 17. Mai 1939.
Universität
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Quelle
Referenz: Benennung, Universität
Beteiligt
Rolle
Hauptschriftleiter/Chefredakteur
Quelle
Referenz: Sprachkenntnisse
Beteiligt
Rolle
Hauptschriftleiter/Chefredakteur
Quelle
Referenz: Sprachkenntnisse
Beteiligt
Rolle
Hauptschriftleiter/Chefredakteur
Quelle
Referenz: Sprachkenntnisse
Beteiligt
Rolle
Hauptschriftleiter/Chefredakteur
Stellen
Von
1900
Bis
1914
Von
1914
Bis
1917
Von
1917
Bis
1938
Beruf
Arbeitsorte
Hamburg 1914 – 1917
Berlin 1917 – 1938
Anmerkung
Laut eigener Aussage war Schach „Mitarbeiter des Blattes 38 Jahre hindurch“.
Quelle
Referenz: Mitarbeit in der Redaktion und Redaktionsleitung des Israelitischen Familienblatts

Schach, Fabius: Dienst am Familienblatt. Erinnerungen früherer Redakteure. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 40, Nr. 17 (28.04.1938), S. 15.

Quelle
Referenz: Kontakt von Schach und Herzl
Beteiligt
Rolle
Hauptschriftleiter/Chefredakteur
Art
Politischer Kontakt
Quelle
Referenz: Kontakt von Schach und Wolffsohn, Art
Beteiligt
Rolle
Hauptschriftleiter/Chefredakteur

Fabius Schach: Mut zur Umkehr. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 7 vom 16. Februar 1933, S. 10.

Fabius Schach: Vergangenheit redet zur Gegenwart. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 11 vom 16. März 1933, S. 1.

Fabius Schach: Freiheit der Seelen. Eine Pessachbetrachtung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 14 vom 06. April 1933, S. 3.

Fabius Schach: Religion und Natur. Eine Wochenfest-Betrachtung. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 12. Jg., Nr. 10 vom 25. Mai 1933, S. 76.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Ludwigstraße 16
80539 München
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei

Fabius Schach: Sich wiederfinden! In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 12. Jg., Nr. 19 vom 13. Oktober 1933, S. 171⁠–⁠172.

Fabius Schach: Das deutsche Judenproblem. In: Jüdische Wochenschrift Die Wahrheit, Wien, 49. Jg., Nr. 43 vom 27. Oktober 1933, S. 2.

Fabius Schach: Der Gedanke des Führertums im Judentum. In: Der Orden Bne Briss. Mitteilungen d. Großloge für Deutschland VIII. U.O.B.B, Berlin, 12. Jg., Nr. 10 vom November 1933, S. 118⁠–⁠120.

Fabius Schach: Persönliche Erinnerungen. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 38. Jg., Nr. 92 vom 17. November 1933, S. 817.

Fabius Schach: Sieg der Idee. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 14. Jg., Nr. 92 vom 05. Dezember 1934, S. 6.

Fabius Schach: Jüdische Gegenwartsfragen. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 6 vom 18. Januar 1935, S. 1⁠–⁠2.

Fabius Schach: Schicksal – nicht Schuld. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 9 vom 27. Februar 1935, S. 1.

Fabius Schach: Einsamkeit. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 14 vom 03. April 1935, S. 1⁠–⁠2.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.

Fabius Schach: Kampf ums Leben, nicht um Weltanschauung. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 24 vom 12. Juni 1935, S. 1⁠–⁠2.

Einzelartikel

Fabius Schach: Philosophie der Sommerfrische. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 27 1935, S. 4. 03.07.1935.

Fabius Schach: Philosophie der Sommerfrische. In: Frankfurter israelitisches Gemeindeblatt, Frankfurt am Main, 13. Jg., Nr. 12 1935, S. 461⁠–⁠462. 08.1935.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Zensur
Betroffener
Von
15. November 1935
Bis
15. November 1935
Anmerkung
Die Jüdische Rundschau wurde aufgrund des Artikels von Fabius Schach beschlagnahmt.

Fabius Schach: Theorie und Leben. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 48 vom 27. November 1935, S. 1.

Fabius Schach: Was sind uns die Makkabäer? Eine Chanukka–Betrachtung. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 51 vom 18. Dezember 1935, S. 1.

Fabius Schach: Nach berühmten Mustern. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 16. Jg., Nr. 2 vom 08. Januar 1936, S. 1.

Fabius Schach: Im engen Raum. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 16. Jg., Nr. 6 vom 05. Februar 1936, S. 1.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.

Fabius Schach: „Den Gürtel um die Lenden, den Wanderstab in der Hand“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 21 vom 21. Mai 1936.

Fabius Schach: Wo stehen wir? In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 16. Jg., Nr. 33 vom 12. August 1936, S. 1.

Fabius Schach: Erkenntnis und Bekenntnis. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 39 vom 24. September 1936, S. 39.

Fabius Schach: Jüdisches Heldentum. Chanukkabetrachtung. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 50 vom 10. Dezember 1936, S. 16.

Fabius Schach: Das jüdische Leben im Winter. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 53 vom 31. Dezember 1936, S. 6.

Fabius Schach: Kein Leben ohne Sabbat. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 9 vom 04. März 1937, S. 3⁠–⁠4.

Fabius Schach: Ein Synhedrion wird gefordert. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 10 vom 11. März 1937, S. 4.

Fabius Schach: Wir fuhren zum ersten Zionisten-Kongreß. Eine Erinnerung. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 48 vom 18. Juni 1937, S. 6.

Fabius Schach: Zu früh geht ihr fort, aber ... In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 27 vom 08. Juli 1937, S. 20.

Fabius Schach: Erinnerungen an den I. Kongreß. Herzl und der jüdische Staatsgedanke. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 59 vom 27. Juli 1937, S. 4.

Fabius Schach: Lebenserneuerung. Eine Rosch-Haschanah-Betrachtung. In: Bayerische Israelitische Gemeindezeitung. Nachrichtenblatt der Israelitischen Kultusgemein..., München, 13. Jg., Nr. 17 vom 01. September 1937, S. 1⁠–⁠2.

Fabius Schach: Der Ursinn der Religion. Zum letzten Teil des Laubhüttenfests. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 38 vom 23. September 1937, S. 4⁠–⁠5.

Fabius Schach: Die Hütte als Symbol. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 38 vom 23. September 1937, S. 4⁠–⁠5.

Fabius Schach: Wie muß der ideale jüdische Staat der Zukunft aussehen? In: Bayerische Israelitische Gemeindezeitung. Nachrichtenblatt der Israelitischen Kultusgemein..., München, 14. Jg., Nr. 2 vom 15. Januar 1938, S. 1⁠–⁠3.

Fabius Schach: Bild der jüdischen Frau. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 12 vom 24. März 1938, S. 20.

Fabius Schach: „Die Zeit unserer Freiheit“. Alte Erinnerungen. In: Bayerische Israelitische Gemeindezeitung. Nachrichtenblatt der Israelitischen Kultusgemein..., München, 14. Jg., Nr. 8 vom 15. April 1938, S. 1⁠–⁠2.

Fabius Schach: Dienst am Familienblatt. Erinnerungen früherer Redakteure. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 17 vom 28. April 1938, S. 15.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei

Fabius Schach: Innere und äußere Umschichtung. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 63 vom 09. August 1938, S. 4.

Fabius Schach: Denken und Gedenken. Der Sinn des Rosch Haschana-Festes. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 38 vom 22. September 1938, S. 2.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Bockenheimer Landstr. 134–138
60325 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei

Fabius Schach: Lebenssehnsucht – Lebensfreude. Eine Betrachtung zum Rosch Haschono. In: Frankfurter israelitisches Gemeindeblatt, Frankfurt am Main, 17. Jg., Nr. 1 vom 01. Oktober 1938, S. 3⁠–⁠4.

Fabius Schach: Zum Sukkotfest. In: Bayerische Israelitische Gemeindezeitung. Nachrichtenblatt der Israelitischen Kultusgemein..., München, 14. Jg., Nr. 19 vom 01. Oktober 1938, S. 291⁠–⁠292.

GND Nummer
GND Nummer
Genre
Porträt, Artikel
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Genre
Porträt, Artikel
GND Nummer
Werk
Anmerkung
Die Jüdische Rundschau wurde aufgrund des Artikels von Fabius Schach beschlagnahmt.
Sammelstelle
Zielort
Anmerkung
„Für die Ghettobewohner […] war Theresienstadt ein Zwangsaufenthalt, der sich in den Bedingungen kaum von einem KZ unterschied. In Erinnerungen wie in der Literatur wird Theresienstadt deshalb oft – aber zu Unrecht – als Konzentrationslager bezeichnet. […] Die Deportation deutscher und österreichischer Juden nach Theresienstadt – Evakuierungstransporte wurden sie genannt – begann am 2. Juni 1942.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 457f.] Die Kleine Festung wurde bereits im Juni 1940 als „Filiale des berüchtigten Prager Gestapo-Gefängnisses Pankrác in Betrieb genommen.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 451.]
Quelle
Referenz: Deportation, Fabius Schach
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.

Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, 256 S.

Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, 452 S.

Beteiligt
Rolle
Hauptschriftleiter/Chefredakteur
Auflage
2. Auflage
Genre
Artikel, Porträt
Genre
Artikel, Porträt
Anmerkung
gezeichnet: E. W.
GND Nummer
Genre
Artikel, Porträt
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.