Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Wegener, Dipl.-Pädagogin Beate: Bibliographie Ernst Heilborn. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1994, S. V.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 325.
Hartmann, Anneli: Heilborn, Ernst (Friedrich). In: Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 5. Har – Hug, 2., vollständig überarbeitete Auflage Berlin und Boston: De Gruyter 2009, S. 158–159, hier: S. S.158-159.
Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, S. 143.
Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Herausgegeben von Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, S. 87.
Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, S. 143.
GEBURT
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
TOD
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 325.
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
RELIGION
evangelisch (ab 29.06.1867)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 325.
Wegener, Dipl.-Pädagogin Beate: Bibliographie Ernst Heilborn. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1994, S. V.
FAMILIE
Ehe
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 325.
Kinder
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 325.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 325.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 325.
Eltern
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 325.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 325.
Geschwister
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 325.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 325.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 325.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 325.
Weitere Verwandtschaftsverhältnisse
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 325.
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Keithstraße 18, Berlin W 62
Reisen
Ernst Friedrich Heilborn unternahm während seines Studiums eine Reise nach England (ca. 1886/1890)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 325.
Ernst Friedrich Heilborn und seine Frau Lucie machten im Herbst 1937 eine Reise nach Palästina und kehrten trotz der Verfolgung im Nationalsozialismus nach Deutschland zurück (1937)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 325.
Ereignisse
Unmöglichkeit für Ernst Friedrich Heilborn und seine Frau aus Deutschland zu emigrieren
Wegener, Dipl.-Pädagogin Beate: Bibliographie Ernst Heilborn. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1994, S. VI-VII.
BILDUNGSWEG
Schule
Französisches Gymnasium Berlin (1874 – 1886)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 325.
Studium
Studium der Philologie, Philosophie und Geschichte (bis 1890)
Ernst Friedrich Heilborn: Der Wortschatz der sogenannten ersten Schlesischen Dichterschule in Wortbildung und Wortzusammenstellung dargestellt. 1890.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 329.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 325.
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Theaterkritiker für verschiedene Zeitungen (1892 – 1894)
Wegener, Dipl.-Pädagogin Beate: Bibliographie Ernst Heilborn. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1994, S. V.
Mitarbeiter bei der Zeitschrift „Magazin für Literatur“ (ab 1894)
Wegener, Dipl.-Pädagogin Beate: Bibliographie Ernst Heilborn. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1994, S. V.
Redakteur bei der Zeitschrift „Die Frau“ (ab 1894)
Wegener, Dipl.-Pädagogin Beate: Bibliographie Ernst Heilborn. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1994, S. V.
Leitung der Zeitschrift „Cosmopolis“ (1896 – 1898)
Hartmann, Anneli: Heilborn, Ernst (Friedrich). In: Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 5. Har – Hug, 2., vollständig überarbeitete Auflage Berlin und Boston: De Gruyter 2009, S. 158–159, hier: S. S.158-159.
Berliner Theaterkritiker der „Frankfurter Zeitung“ (1901 – 11.1936)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 326.
Mitarbeit bei der Zeitschrift „Die Nation“ (1902 – 1907)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 326.
Wegener, Dipl.-Pädagogin Beate: Bibliographie Ernst Heilborn. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1994, S. V.
Herausgeber der Zeitschrift „Das literarische Echo“ (1911 – 1933)
Wegener, Dipl.-Pädagogin Beate: Bibliographie Ernst Heilborn. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1994, S. VI.
Herausgeber von der Zeitschrift „Salon-Feuilleton“ (1920)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 326.
KONTAKTE
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 325.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 326.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 326.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 326.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 326.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 326.
WERKE
Prosa
Eduard von Keyserling: Eduard von Keyserling. Baltische Romane. Herausgegeben von Ernst Friedrich Heilborn. S. Fischer Verlag 1933.
Eduard von Keyserling: Eduard von Keyserling. Romane der Dämmerung. Herausgegeben von Ernst Friedrich Heilborn. Berlin: S. Fischer Verlag 1933, 299 S.
Artikel, Aufsätze, Essays
Ernst Heilborn: Dank an Gerhart Hauptmann. In: Die Literatur. Monatsschrift für Literaturfreunde, Berlin, 35. Jg., Nr. 1932/1933 ca. Oktober 1932/Dezember 1932, S. 62.
Ernst Heilborn: Gerhart Hauptmann. Versuch einer seelischen Deutung. In: Die Literatur. Monatsschrift für Literaturfreunde, Berlin, Nr. 1932/1933 ca. Oktober 1932/Dezember 1932, S. 90–95.
Ernst Heilborn: Lessings Vater dichtet. In: Die Literatur. Monatsschrift für Literaturfreunde, Berlin, 35. Jg., Nr. 1932/1933 ca. Oktober 1932/Dezember 1932, S. 62.
E. H. [d. i. Ernst Friedrich Heilborn]: Selbstparodie des Films. In: Die Literatur. Monatsschrift für Literaturfreunde, Berlin, 35. Jg., Nr. 4 vom Januar 1933, S. 184–185.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
E. H. [d. i. Ernst Friedrich Heilborn]: Gruß dem Börsenblatt! In: Die Literatur. Monatsschrift für Literaturfreunde, Berlin, 35. Jg., Nr. 5 vom Februar 1933, S. 245.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
E. H. [d. i. Ernst Friedrich Heilborn]: Charakterhumor im Film. In: Die Literatur. Monatsschrift für Literaturfreunde, Berlin, 35. Jg., Nr. 6 vom März 1933, S. 308–309.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
E. H. [d. i. Ernst Friedrich Heilborn]: Kollektivkritik. In: Die Literatur. Monatsschrift für Literaturfreunde, Berlin, 35. Jg., Nr. 6 vom März 1933, S. 308.
20146 Hamburg
Rezensionen
E. H. [d. i. Ernst Friedrich Heilborn]: Die Botschaft des Alters. In: Die Literatur. Monatsschrift für Literaturfreunde, Berlin, 35. Jg., Nr. 8 vom Mai 1933, S. 431.
Erich Retzlaff: Das Antlitz des Alters. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag vom Mai 1933.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
E. H. [d. i. Ernst Friedrich Heilborn]: Naturgraphik. In: Die Literatur. Monatsschrift für Literaturfreunde, Berlin, 35. Jg., Nr. 8 vom Mai 1933, S. 432.
Arvid Gutschow: See, Sand, Sonne. 75 photograph. Aufn. von Meer, Watt, Strand, Dünen u. Küstenpflanzen. Hamburg: Gebrüder Enoch 1930.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Wissenschaftliche Arbeiten
Ernst Friedrich Heilborn: Der Wortschatz der sogenannten ersten Schlesischen Dichterschule in Wortbildung und Wortzusammenstellung dargestellt. 1890.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 329.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 325.
Verschiedenes
E. H. [d. i. Ernst Friedrich Heilborn]: Vom Provinztheater. In: Die Literatur. Monatsschrift für Literaturfreunde, Berlin, 35. Jg., Nr. 9 vom Juni 1933, S. 493.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Ernst Heilborn: Deutschlandreisen in alter Zeit. Frankfurt am Main: Societäts-Verlag 1934, 269 S.
REPRESSIONEN
Berufsverbote
Berufsverbot als Schriftsteller (1936)
Wegener, Dipl.-Pädagogin Beate: Bibliographie Ernst Heilborn. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1994, S. VI.
Inhaftierungen
Aufgrund des Fluchtversuchs in die Schweiz wurden Ernst Friedrich Heilborn und seine Frau Lucie verhaftet (1942)
Wegener, Dipl.-Pädagogin Beate: Bibliographie Ernst Heilborn. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1994, S. VII.
EMIGRATION
Emigration ab 1942
Wegener, Dipl.-Pädagogin Beate: Bibliographie Ernst Heilborn. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1994, S. VII.
NACHLASSMATERIALIEN
Nachlässe in anderen Archiven
SEKUNDÄRLITERATUR
Tetzlaff, Walter: 2000 Kurzbiographien bedeutender deutscher Juden des 20. Jahrhunderts. Lindhorst: Askania 1982, 375 S.
Wegener, Beate: Bibliographie Ernst Heilborn. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1994, 123 S.
Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002.
König, Christoph (Hg.): Internationales Germanistenlexikon 1800–1950, Bd. 2. H – Q. Berlin und Boston: De Gruyter 2003.
Ohne Autor: Encyclopaedia Judaica. Second Edition, Vol. 8. Gos – Hep. New York, New Haven, London u. a.: Keter Publishing House Ltd. 2007.
Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, 256 S.
Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, 452 S.
Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 5. Har – Hug. Berlin und Boston: De Gruyter 2009, 652 S.
Nachrufe
Ohne Autor: In Memoriam Ernst Heilborn. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 8. Jg., Nr. 42 vom 16. Oktober 1942, S. 7–8.