Ernst Friedrich Heilborn

10.06.1867 Berlin16.05.1942 Berlin
Anmerkung
Unter diesem Kürzel publizierte Heilborn bis Juni 1933 in der von ihm herausgegebenen Monatsschrift Das literarische Echo.
Ernst Heilborn
Quelle
Referenz: Schreibweise Namen
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Titel
Benennung
Erstellung eines Ortsregisters. Bandnummer 1–4
Zusatz
R 1509/514–518
Erstellt
1939
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 1509/514–518
Zitierweise
Ergänzungskarte Volkszählung 17. Mai 1939, R 1509/514-518
Ernst Friedrich Heilborn (Hauptname)
Dr. phil.
Erhalten
1890
Quellen
Referenz: Promotionsjahr (1890)

Wegener, Dipl.-Pädagogin Beate: Bibliographie Ernst Heilborn. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1994, S. V.

Referenz: Titel (Dr. phil.)

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 325.

Quelle
Referenz: Name
Benennung
P Rep. 720, Nr. 206
Erstellt
31. Oktober 1894
Wo erstellt
Berlin-Zehlendorf
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Archivsignatur: P Rep. 720, Nr. 206
Quelle
Referenz: Beruf (Herausgeber)

Hartmann, Anneli: Heilborn, Ernst (Friedrich). In: Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 5. Har – Hug, 2., vollständig überarbeitete Auflage Berlin und Boston: De Gruyter 2009, S. 158⁠–⁠159, hier: S. S.158-159.

Quelle
Referenz: Beruf (Schriftsteller)

Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, S. 143.

Quelle
Referenz: Beruf (Theaterkritiker)

Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Herausgegeben von Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, S. 87.

Anmerkung
Bei Joseph Walk wird er als Literaturhistoriker bezeichnet.
Quelle
Referenz: Beruf (Literaturwissenschaftler), Anmerkung

Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, S. 143.

Geburtsdatum
10. Juni 1867
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Ernst Friedrich Heilborn
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
16. Mai 1942
Todesursache
Tod in Folge von Repressionsmaßnahmen
Sterbeort
Anmerkung
Urnenbestattung.
Quelle
Referenz: Begräbnisort, Anmerkungen zur Bestattung

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 325.

Referenz: Todesdaten, Ernst Friedrich Heilborn
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Religiöse Praxis
„Ernst Heilborn wuchs in einem liberal geprägten christlichen Elternhaus auf. Die protestantische Mutter Antoinette geborene Kralowski entstammte der französischen Kolonie zu Berlin, der jüdische Vater Eduard Heilborn war bereits im Kindesalter zusammen mit seiner Mutter unter dem Einfluß Friedrich Schleiermachers evangelisch getauft worden.“ (Wegener, S. V)
Ab
29. Juni 1867
Anmerkung
Taufe
Quelle
Referenz: Beginn der Zugehörigkeit, Anmerkungen

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 325.

Referenz: Konfession
Benennung
P Rep. 720, Nr. 206
Erstellt
31. Oktober 1894
Wo erstellt
Berlin-Zehlendorf
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Archivsignatur: P Rep. 720, Nr. 206
Referenz: Religiöse Praxis (Zitat)

Wegener, Dipl.-Pädagogin Beate: Bibliographie Ernst Heilborn. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1994, S. V.

Geschlossen
31. Oktober 1894
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Eheschließung von Ernst Friedrich Heilborn und Elisabeth Magda Auguste Hedwig Althaus, Datum, Ort
Benennung
P Rep. 720, Nr. 206
Erstellt
31. Oktober 1894
Wo erstellt
Berlin-Zehlendorf
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Archivsignatur: P Rep. 720, Nr. 206
Quelle
Referenz: Eheschließung von Lucie Michaelis und Ernst Friedrich Heilborn

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 325.

Quelle
Referenz: Ernst Friedrich Heilborn ist der Vater von Erich Heilborn

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 325.

Quelle
Referenz: Ernst Friedrich Heilborn war der Vater von Gerhard Heilborn

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 325.

Quelle
Referenz: Theodor Heilborn ist der Sohn von Ernst Friedrich Heilborn

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 325.

Quelle
Referenz: Eduard Friedrich Heilborn war der Vater von Ernst Friedrich Heilborn

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 325.

Quelle
Referenz: Antoinette Charlotte Dorothee Wilhelmine Heilborn war die Mutter von Ernst Friedrich Heilborn

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 325.

Quelle
Referenz: Elisabeth Maria Martha und Ernst Friedrich Heilborn waren Geschwister

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 325.

Quelle
Referenz: Ernst Friedrich Heilborn und Hans Erich Heilborn waren Brüder

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 325.

Quelle
Referenz: Ernst Friedrich Heilborn und Johanna Maria Magarethe waren Geschwister

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 325.

Quelle
Referenz: Maria Emma Helene und Ernst Friedrich waren Geschwister

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 325.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 325.

Beschreibung
Wohn-/Meldeadresse
Anmerkung
Meldeadresse bei der Volkszählung vom 17. Mai 1939.
Anlass
Studienreise
Station
Zielort
ja
Quelle
Referenz: Beschreibung, Anlass, Zeitraum, Station

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 325.

Anlass
Besuch des Sohnes Gerhard in Palästina
Station
Zielort
ja
Quelle
Referenz: Beschreibung, Anlass, Zeitraum, Stationen der Reise

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 325.

Anmerkung
„Erst Anfang 1939 ließ man Ernst Heilborn von offizieller Seite wissen, daß er nunmehr in Deutschland infolge seiner teilweise jüdischen Abstammung und seiner Heirat als Jude zu gelten habe, so daß daraufhin konkrete Bemühungen um eine mögliche Ausreise unternommen wurden. In diesen zeitlichen Kontext fiel auch die Verweigerung der laufenden Pensionszahlungen seitens der Deutschen Verlagsanstalt, für die Ernst Heilborn die ‚Literatur‘ herausgegeben hatte, sowie die Aufforderung zur Ablieferung der Pässe. Damit gab es für Ernst Heilborn und seine Ehefrau Lucie kaum noch einen Weg aus Deutschland heraus.“
Quelle
Referenz: Zitat

Wegener, Dipl.-Pädagogin Beate: Bibliographie Ernst Heilborn. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1994, S. VI-VII.

Quelle
Referenz: Bezeichnung, Name, Ort, Beginn, Ende

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 325.

Fachrichtungen
Abschluss
Schrift
Eingereicht
Eingereicht
Genre
Dissertation
Universitäten
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Gründung
1548
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
36164-1
Quellen
Referenz: Abschlussdatum, Titel der Dissertation

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 329.

Referenz: Benennung, Studienrichtungen, Universitäten

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 325.

Stelle
Von
1892
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Beruf, Zeitraum, Position, Arbeitgeber (Die Nation, Frankfurter Zeitung, Münchner Allgemeine Zeitung)

Wegener, Dipl.-Pädagogin Beate: Bibliographie Ernst Heilborn. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1994, S. V.

Stelle
Mitarbeiter bei der Zeitschrift „Magazin für Literatur“
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Position, Beginn, Arbeitgeber

Wegener, Dipl.-Pädagogin Beate: Bibliographie Ernst Heilborn. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1994, S. V.

Arbeitgeber
Stelle
Reakteur
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Position, Beginn, Arbeitgeber

Wegener, Dipl.-Pädagogin Beate: Bibliographie Ernst Heilborn. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1994, S. V.

Arbeitgeber
Stelle
Von
1896
Bis
1898
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Position, Zeitraum, Arbeitgeber

Hartmann, Anneli: Heilborn, Ernst (Friedrich). In: Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 5. Har – Hug, 2., vollständig überarbeitete Auflage Berlin und Boston: De Gruyter 2009, S. 158⁠–⁠159, hier: S. S.158-159.

Arbeitgeber
Stelle
Von
1901
Bis
November 1936
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Zeitraum, Beruf, Positon, Arbeitgeber, Ort

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 326.

Stellen
Von
1902
Bis
1903
Von
1903
Bis
1907
Anmerkung
Renate Heuer schreibt Ernst Friedrich Heilborn sei Theaterkritiker bei „Die Nation“ gewesen.
Quellen
Referenz: Anmerkungen

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 326.

Referenz: Tätigkeit, Zeitraum, Position (Redaktionsmitglied), Position (Resortleiter), Arbeitgeber

Wegener, Dipl.-Pädagogin Beate: Bibliographie Ernst Heilborn. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1994, S. V.

Stelle
Von
1911
Bis
1933
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Zeitraum, Position, Arbeitgeber, Ort

Wegener, Dipl.-Pädagogin Beate: Bibliographie Ernst Heilborn. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1994, S. VI.

Stelle
Herausgeber
Beruf
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Beruf, Position, Zeitraum, Arbeitgeber, Ort

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 326.

Art
Sonstiger Kontakt
Quelle
Referenz: Bekanntschaft von Julius Bab und Ernst Friedrich Heilborn

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 325.

Art
Sonstiger Kontakt
Quelle
Referenz: Bekanntschaft von Ernst Lissauer und Ernst Friedrich Heilborn

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 326.

Art
Sonstiger Kontakt
Quelle
Referenz: Bekanntschaft von Alfons Paquet und Ernst Friedrich Heilborn

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 326.

Art
Sonstiger Kontakt
Quelle
Referenz: Bekanntschaft von Ernst Friedrich Heilborn und Theodor Fontane

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 326.

Art
Sonstiger Kontakt
Quelle
Referenz: Bekanntschaft zwischen Malwida von Meysenburg und Ernst Friedrich Heilborn

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 326.

Art
Sonstiger Kontakt
Quelle
Referenz: Bekanntschaft von Ernst Friedrich Heilborn und Wilhelm von Scholz

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 326.

GND Nummer
GND Nummer

Ernst Heilborn: Dank an Gerhart Hauptmann. In: Die Literatur. Monatsschrift für Literaturfreunde, Berlin, 35. Jg., Nr. 1932/1933 ca. Oktober 1932/Dezember 1932, S. 62.

Ernst Heilborn: Gerhart Hauptmann. Versuch einer seelischen Deutung. In: Die Literatur. Monatsschrift für Literaturfreunde, Berlin, Nr. 1932/1933 ca. Oktober 1932/Dezember 1932, S. 90⁠–⁠95.

Ernst Heilborn: Lessings Vater dichtet. In: Die Literatur. Monatsschrift für Literaturfreunde, Berlin, 35. Jg., Nr. 1932/1933 ca. Oktober 1932/Dezember 1932, S. 62.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Dateiangaben
Über

Erich Retzlaff: Das Antlitz des Alters. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag vom Mai 1933.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Über

Arvid Gutschow: See, Sand, Sonne. 75 photograph. Aufn. von Meer, Watt, Strand, Dünen u. Küstenpflanzen. Hamburg: Gebrüder Enoch 1930.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Hochschulschrift
Im Rahmen des Studiums
Fachrichtungen
Bis
12. Juli 1890
Bis
1890
Referenz: Abschlussdatum, Titel der Dissertation

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 329.

Referenz: Benennung, Studienrichtungen, Universitäten

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 325.

Eingereicht
Eingereicht
Datum
12. Juli 1890
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
GND Nummer
Anmerkung
„Nicht unerwähnt bleiben darf das schwere persönliche Schicksal, das Ernst Heilborn in der Zeit des Nationalsozialismus aufgrund der ihm nunmehr zugeschriebenen jüdischen Identität widerfuhr, als er zuerst seine Herausgebertätigkeit bei der „Literatur“ verlor (1933), drei Jahre später auch nicht mehr für die „Frankfurter Zeitung“ schreiben konnte und letztendlich alle Möglichkeiten, seine Arbeiten zu veröffentlichen, abgeschnitten waren. Fraglich ist, ob diese Sanktionen, die einem faktischen Schreibverbot gleichkamen, ausschließlich durch die jüdische Abstammung Ernst Heilborns bedingt waren, oder ob man diese Tatsache nicht auch benutzte, um sich eines mißliebigen Kritikers zu entledigen, wie es das von Joseph Goebbels Ende 1936 erlassene Verbot der Kunstkritik intendierte.“ (Beate Wegener, S. VI)
Quelle
Referenz: Beruf, Jahr, Anmerkungen (Zitat)

Wegener, Dipl.-Pädagogin Beate: Bibliographie Ernst Heilborn. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1994, S. VI.

Anmerkung
Ernst Friedrich Heilborn starb im Gefängnis.
Quelle
Referenz: Beschreibung, Zeitraum, Anmerkungen

Wegener, Dipl.-Pädagogin Beate: Bibliographie Ernst Heilborn. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1994, S. VII.

Grund
Verfolgung im Nationalsozialismus
Zeitpunkt
1942
Emigration gescheitert
Emigration wurde verhindert ([1942-01-01,1943-01-01)): Verhaftung beim Versuch die Schweizer Grenze zu überqueren.
Quelle
Referenz: Grund, Jahr, Grund des Scheiterns, Zeitpunkt des Scheiterns

Wegener, Dipl.-Pädagogin Beate: Bibliographie Ernst Heilborn. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1994, S. VII.

Tetzlaff, Walter: 2000 Kurzbiographien bedeutender deutscher Juden des 20. Jahrhunderts. Lindhorst: Askania 1982, 375 S.

Wegener, Beate: Bibliographie Ernst Heilborn. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1994, 123 S.

Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002.

König, Christoph (Hg.): Internationales Germanistenlexikon 1800–1950, Bd. 2. H – Q. Berlin und Boston: De Gruyter 2003.

Beteiligt
Rolle
Hauptschriftleiter/Chefredakteur

Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, 256 S.

Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, 452 S.

Beteiligt
Auflage
Bezeichnung
vollständig überarbeitete Auflage
GND Nummer
Anmerkung
Autorenkürzel: j.b.
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.