Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
GEBURT
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
TOD
FAMILIE
Eltern
Geschwister
Weitere Verwandtschaftsverhältnisse
Asper, Barbara/Kempin, Hannelore/Münchmeyer-Schöneberg, Bettina: Wiedersehen mit Nesthäkchen. Else Ury aus heutiger Sicht. Berlin: Text-Verl. Ed. 2007.
Asper, Barbara/Kempin, Hannelore/Münchmeyer-Schöneberg, Bettina: Wiedersehen mit Nesthäkchen. Else Ury aus heutiger Sicht. Berlin: Text-Verl. Ed. 2007.
Asper, Barbara/Kempin, Hannelore/Münchmeyer-Schöneberg, Bettina: Wiedersehen mit Nesthäkchen. Else Ury aus heutiger Sicht. Berlin: Text-Verl. Ed. 2007.
Asper, Barbara/Kempin, Hannelore/Münchmeyer-Schöneberg, Bettina: Wiedersehen mit Nesthäkchen. Else Ury aus heutiger Sicht. Berlin: Text-Verl. Ed. 2007.
Asper, Barbara/Kempin, Hannelore/Münchmeyer-Schöneberg, Bettina: Wiedersehen mit Nesthäkchen. Else Ury aus heutiger Sicht. Berlin: Text-Verl. Ed. 2007.
Asper, Barbara/Kempin, Hannelore/Münchmeyer-Schöneberg, Bettina: Wiedersehen mit Nesthäkchen. Else Ury aus heutiger Sicht. Berlin: Text-Verl. Ed. 2007.
Asper, Barbara/Kempin, Hannelore/Münchmeyer-Schöneberg, Bettina: Wiedersehen mit Nesthäkchen. Else Ury aus heutiger Sicht. Berlin: Text-Verl. Ed. 2007.
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Poststraße 10/11, Berlin-Mitte (1900 – 1905)
„Haus Nesthäkchen“ – Karpacz (Krummhübel)
Kantstraße 30, Berlin-Charlottenburg (1905 – 1932)
Kaiserdamm 24, Berlin-Charlottenburg (1932 – 1939)
Solinger Straße 10, Berlin (1939 – 06.01.1943)
Reisen
Reise nach London (04.1938)
Ereignisse
Kauf des Sommerhauses „Haus Nesthäkchen“, 1926
Grunenberg, Angelika: Die Welt war so heil. Die Familie der Else Ury. Chronik eines jüdischen Schicksals. Berlin: List 2006, S. 99.
Aufsetzen ihres Testaments, 1942
Asper, Barbara: Else Ury. Geb. 1.11.1877 in Berlin. gest. 13.1.1943 in Auschwitz. In: Franz, Kurt/Payrhuber, Franz-Josef (Hg.): Kinder- und Jugendliteratur. Ein Lexikon. Autoren, Illustratoren, Verlage, Begriffe, 20. Erg.-Lfg. Meitingen: Corian-Verlag 2004, S. 1–26, hier: S. 4.
BILDUNGSWEG
Schule
Luisenschule (10.1884 – 10.1894)
Asper, Barbara/Kempin, Hannelore/Münchmeyer-Schöneberg, Bettina: Wiedersehen mit Nesthäkchen. Else Ury aus heutiger Sicht. Berlin: Text-Verl. Ed. 2007, S. 32.
Sprachkenntnisse
Englisch
Asper, Barbara/Kempin, Hannelore/Münchmeyer-Schöneberg, Bettina: Wiedersehen mit Nesthäkchen. Else Ury aus heutiger Sicht. Berlin: Text-Verl. Ed. 2007, S. 102 – 103.
ERWERBSLEBEN
Eigentümer
WERKE
Prosa
Else Ury: Auf dem Schutthaufen. In: Kinder-Kalender, Berlin, 9. Jg. 1906, S. 81–86.
Else Ury: Kalender mit zwölf Märchen. In: Nathan Israel (Hg.): Das Theater. Album 1906. Berlin. 1906, 200 S.
Else Ury: Prinzessin Schneeflocke. In: Kinder-Kalender, Berlin, 9. Jg. 1906, S. 24–30.
Else Ury: Studierte Mädel. Eine Erzählung für junge Mädchen. Illustriert von Emil Rosenstand. Stuttgart, Berlin, Leipzig: Union Deutsche Verlagsgesellschaft 1906.
Else Ury: Studierte Mädel. Eine Erzählung für junge Mädchen. Illustriert von Emil Rosenstand. Stuttgart, Berlin, Leipzig: Union Deutsche Verlagsgesellschaft 1906.
Else Ury: Studierte Mädel. Eine Erzählung für junge Mädchen. 10. Aufl., illustriert von Emil Rosenstand. Stuttgart, Berlin, Leipzig: Union Deutsche Verlagsgesellschaft 1916, 225 S.
Else Ury: Studierte Mädel von heute. Eine Erzählung für junge Mädchen. 26. Aufl., illustriert von Fritz Ahlers. Stuttgart, Berlin, Leipzig: Union Deutsche Verlagsgesellschaft 1929, 167 S.
Else Ury: Was das Sonntagskind erlauscht. Erzählungen und Märchen für Kinder im Alter von 6 – 9 Jahren. Illustriert von Otto Gebhardt. Berlin: Globus-Verlag 1906, 239 S.
Else Ury: Was das Sonntagskind erlauscht. Erzählungen und Märchen für Kinder im Alter von 6 – 9 Jahren. Illustriert von Otto Gebhardt. Berlin: Globus-Verlag 1906, 239 S.
Else Ury: Was das Sonntagsking erlauscht. Erzählungen und Märchen für Kinder von 6 – 9 Jahren. Illustriert von Robert Sedlacek. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1927, 239 S.
Else Ury: Aus Stein. In: Auerbachs deutscher Kinder-Kalender. Eine Festgabe für Knaben und Mädchen jeden Alters, Leipzig, 25. Jg. 1907, S. 59–66.
Else Ury: Der Geis-Sepp. In: Kinder-Kalender, Berlin, 10. Jg. 1907, S. 121–127.
Else Ury: In die weite Welt. In: Kinderlust. Ein Jahrbuch für Knaben und Mädchen von acht bis zwölf Jahren, Berlin, 13. Jg. 1907, S. 73–76.
Else Ury: Backfischchen als Wirtin. In: Das Kränzchen. Illustrierte Mädchenzeitung, Leipzig, 21. Jg. 1908, S. 516.
Else Ury: Das Komödiantengretel. In: Kinder-Kalender, Berlin, 11. Jg. 1908, S. 37–48.
Else Ury: Die junge Gärtnerin. In: Das Kränzchen. Illustrierte Mädchenzeitung, Leipzig, 21. Jg. 1908, S. 443.
Else Ury: Goldblondchen. Märchen und Erzählungen für Kinder von 7 – 11 Jahren. Illustriert von Otto Gebhardt. Berlin: Globus-Verlag 1908.
Else Ury: Goldblondchen. Märchen und Erzählungen für Kinder von 7 – 11 Jahren. Illustriert von Otto Gebhardt. Berlin: Globus-Verlag 1908.
Else Ury: Goldblondchen. Märchen und Erzählungen für Kinder von 7 – 11 Jahren. Illustriert von Otto Gebhardt. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1931, 199 S.
Else Ury: Im Trödelkeller. Herausgegeben von Jugendschriftenkommission des Unabhängigen Ordens B'nai B'rith. In: Jugendschriftenkommission des Unabhängigen Ordens B'nai B'rith (Hg.): Sammlung preisgekrönter Märchen und Sagen. Stuttgart: Loewes-Verlag Ferdinand Carl 1908.
Else Ury: Im Trödelkeller. Herausgegeben von Jugendschriftenkommission des Unabhängigen Ordens B'nai B'rith. In: Jugendschriftenkommission des Unabhängigen Ordens B'nai B'rith (Hg.): Sammlung preisgekrönter Märchen und Sagen. Stuttgart: Loewes-Verlag Ferdinand Carl 1908.
Else Ury: Im Trödelkeller. Herausgegeben von Jugendschriftenkommission des Unabhängigen Ordens B'nai B'rith. 3. Aufl., Wien: R. Löwit Großantiquariat und Verlag 1925.
Else Ury: In der Rumpelkammer. In: Auerbachs deutscher Kinder-Kalender. Eine Festgabe für Knaben und Mädchen jeden Alters, Leipzig, 26. Jg. 1908, S. 109–115.
Else Ury: Jungfer Rührmichnichtan. In: Der Jugendgarten. Ein Jahrbuch für Mädchen, Stuttgart, Nr. 33 1908, S. 33–45.
Else Ury: Am Nordseestrand. In: Das Kränzchen. Illustrierte Mädchenzeitung, Leipzig, 22. Jg. 1909, S. 772.
Else Ury: Das Liserl von der Alm. In: Kinder-Kalender, Berlin, 12. Jg. 1909, S. 37–46.
Else Ury: Die Leseratte. In: Das Kränzchen. Illustrierte Mädchenzeitung, Leipzig, 22. Jg. 1909, S. 295–299.
Else Ury: Babys erstes Geschichtenbuch. Für die Kleinen von 2 – 5 Jahren. Illustriert von Elsie Grace (Grace E. Thompson). Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1910.
Else Ury: Babys erstes Geschichtenbuch. Für die Kleinen von 2 – 5 Jahren. Illustriert von Elsie Grace (Grace E. Thompson). Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1910.
Else Ury: Babys erstes Geschichtenbuch. Für die Kleinen von 2 – 5 Jahren. Illustriert von Kurt Lange. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1929, 63 S.
Else Ury: Baumeisters Rangen. Eine Erzählung für Mädchen von 9 – 14 Jahren. Illustriert von Elsie Grace (Grace E. Thompson) und Robert Sedlacek. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1910, 191 S.
Else Ury: Das neue Fräulein. In: Der Jugendgarten. Ein Jahrbuch für Mädchen, Stuttgart, Nr. 35 1910, S. 1–22.
Else Ury: Der erste Ausflug. In: Das Kränzchen. Illustrierte Mädchenzeitung, Leipzig, 23. Jg. 1910, S. 757.
Else Ury: Die jungen Künstlerinnen. In: Der Jugendgarten. Ein Jahrbuch für Mädchen, Stuttgart, Nr. 35 1910, S. 238–241.
Else Ury: Lieschen Vogelscheuche. In: Kinder-Kalender, Berlin, 13. Jg. 1910, S. 27–37.
Else Ury: Mutterfreuden. In: Vossische Zeitung, Berlin, Nr. 579 1910. Morgenausgabe.
Else Ury: Das Freibillet. In: Das Kränzchen. Illustrierte Mädchenzeitung, Leipzig, 24. Jg. 1911, S. 184.
Else Ury: Die erste Lüge. In: Wegweiser für die Jugendliteratur. Im Auftrag der Großloge für Deutschland VIII U.O.B.B. u..., Berlin, 7. Jg., Nr. 4 1911, S. 27–29.
Else Ury: Huschelchen. In: Kinder-Kalender, Berlin, 14. Jg. 1911, S. 129–138.
Else Ury: Onkel Ernsts „Vielliebchen“. In: Der Jugendgarten. Ein Jahrbuch für Mädchen, Stuttgart, Nr. 36 1911, S. 205–211.
Else Ury: Vierzehn Jahr' und sieben Wochen. Illustriert von Max Barascudts. Kränzchen-Bibliothek Bd. 16, Stuttgart, Berlin, Leipzig: Union Deutsche Verlagsgesellschaft 1911.
Else Ury: Vierzehn Jahr' und sieben Wochen. Illustriert von Max Barascudts. Kränzchen-Bibliothek Bd. 16, Stuttgart, Berlin, Leipzig: Union Deutsche Verlagsgesellschaft 1911.
Else Ury: Vierzehn Jahr' und sieben Wochen. 9. Aufl., Kränzchen-Bibliothek Bd. 16, Stuttgart, Berlin, Leipzig: Union Deutsche Verlagsgesellschaft 1914, 312 S.
Else Ury: Vierzehn Jahr' und sieben Wochen. 33. Aufl., illustriert von Gottfried Kirchbach. Kränzchen-Bibliothek Bd. 16, Stuttgart, Berlin, Leipzig: Union Deutsche Verlagsgesellschaft 1926, 319 S.
Else Ury: Wasserratten. In: Der Jugendgarten. Ein Jahrbuch für Mädchen, Stuttgart, Nr. 36 1911, S. 146–150.
Else Ury: Backfischchen auf Reisen. In: Das Kränzchen. Illustrierte Mädchenzeitung, Leipzig, 25. Jg. 1912, S. 696.
Else Ury: Der Kaiser vom Bleisoldatenland. In: Meidinger's Kinderkalender, Berlin, 15. Jg. 1912, S. 48–56.
Else Ury: Die Letzte. In: Der Jugendgarten. Ein Jahrbuch für Mädchen, Stuttgart, Nr. 37 1912, S. 36–60.
Else Ury: Fräulein Professor. In: Das Kränzchen. Illustrierte Mädchenzeitung, Leipzig, 25. Jg. 1912, S. 312.
Else Ury: Hänschen Tunichtgut. Stuttgart, Berlin, Leipzig. 1913.
Else Ury: Hänschen Tunichtgut. Stuttgart, Berlin, Leipzig. 1913.
Else Ury: Hänschen Tunichtgut. Eine Pensionsgeschichte für junge Mädchen. Illustriert von Robert Breiding. In: Das Kränzchen. Illustrierte Mädchenzeitung, Leipzig, Nr. 26 1921, S. 152.
Else Ury: Kommerzienrats Olly. Eine Erzählung für junge Mädchen. Illustriert von Elsie Grace (Grace E. Thompson). Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1913.
Else Ury: Kommerzienrats Olly. Eine Erzählung für junge Mädchen. Illustriert von Elsie Grace (Grace E. Thompson). Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1913.
Else Ury: Kommerzienrats Olly. Eine Erzählung für junge Mädchen. Illustriert von Wanda Lehre. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1930, 240 S.
Else Ury: Lotte Naseweis. In: Der Jugendgarten. Ein Jahrbuch für Mädchen, Stuttgart, Nr. 38 1913, S. 65–79.
Else Ury: Nesthäkchen und ihre Puppen. Eine Geschichte für kleine Mädchen. Illustriert von Franz Kuderna. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1913, 181 S.
Else Ury: Nesthäkchen und ihre Puppen. Eine Geschichte für kleine Mädchen. Illustriert von Franz Kuderna. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1913, 181 S.
Else Ury: Nesthäkchen und ihre Puppen. Eine Geschichte für kleine Mädchen. Illustriert von Robert Sedlacek. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1918, 190 S.
Else Ury: Sommersingen. In: Meidinger's Kinderkalender, Berlin, 16. Jg. 1913, S. 127–137.
Else Ury: Das graue Haus. Illustriert von August Mandlick. Kränzchen-Bibliothek Bd. 19, Stuttgart, Berlin, Leipzig: Union Deutsche Verlagsgesellschaft 1914, 299 S.
Else Ury: Das graue Haus. Illustriert von August Mandlick. Kränzchen-Bibliothek Bd. 19, Stuttgart, Berlin, Leipzig: Union Deutsche Verlagsgesellschaft 1914, 299 S.
Else Ury: Das graue Haus. 20. Aufl., illustriert von Gottfried Kirchbach. Kränzchen-Bibliothek Bd. 19, Stuttgart, Berlin, Leipzig: Union Deutsche Verlagsgesellschaft 1926, 302 S.
Else Ury: Eine kleine Heldin. In: Meidinger's Kinderkalender, Berlin, 17. Jg. 1914, S. 131–144.
Else Ury: Ein Weihnachtskotillon. In: Der Jugendgarten. Ein Jahrbuch für Mädchen, Stuttgart, Nr. 39 1914, S. 169–175.
Else Ury: Huschelchen und andere Schulmädchengeschichten. Erzählungen für Mädchen von 8 – 12 Jahren. Illustriert von Otto Gebhardt. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1914, 167 S.
Else Ury: Kornblumentag. In: Der Jugendgarten. Ein Jahrbuch für Mädchen, Stuttgart, Nr. 39 1914, S. 1–20.
Else Ury: Nesthäkchens erstes Schuljahr. Eine Geschichte für kleine Mädchen. Illustriert von Franz Kuderna. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1914, 196 S.
Else Ury: Nesthäkchens erstes Schuljahr. Eine Geschichte für kleine Mädchen. Illustriert von Franz Kuderna. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1914, 196 S.
Else Ury: Nesthäkchens erstes Schuljahr. Eine Geschichte für kleine Mädchen. Illustriert von Robert Sedlacek. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1928, 196 S.
Else Ury: Vierzehn Jahr' und sieben Wochen. 9. Aufl., Kränzchen-Bibliothek Bd. 16, Stuttgart, Berlin, Leipzig: Union Deutsche Verlagsgesellschaft 1914, 312 S.
Else Ury: Vierzehn Jahr' und sieben Wochen. Illustriert von Max Barascudts. Kränzchen-Bibliothek Bd. 16, Stuttgart, Berlin, Leipzig: Union Deutsche Verlagsgesellschaft 1911.
Else Ury: Vierzehn Jahr' und sieben Wochen. 9. Aufl., Kränzchen-Bibliothek Bd. 16, Stuttgart, Berlin, Leipzig: Union Deutsche Verlagsgesellschaft 1914, 312 S.
Else Ury: Vierzehn Jahr' und sieben Wochen. 33. Aufl., illustriert von Gottfried Kirchbach. Kränzchen-Bibliothek Bd. 16, Stuttgart, Berlin, Leipzig: Union Deutsche Verlagsgesellschaft 1926, 319 S.
Else Ury: Eine lustige Musikstunde. In: Der Jugendgarten. Ein Jahrbuch für Mädchen, Stuttgart, Nr. 40 1915, S. 169–177.
Else Ury: Goldhänschen. In: Meidinger's Kinderkalender, Berlin, 18. Jg. 1915, S. 131–149.
Else Ury: Ilses erster Kriegs-Geburtstag. Herausgegeben von Berta Wegner-Zell. In: Herzblättchens Zeitvertreib. Unterhaltungen für kleine Knaben und Mädchen zur Herzensbildu..., Berlin, Nr. 61 1915, S. 151–157.
Else Ury: Nesthäkchen im Kinderheim. Eine Erzählung für Mädchen von 8 – 12 Jahren. Illustriert von Robert Sedlacek. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1915, 188 S.
Else Ury: Die kleine Samariterin. In: Meidinger's Kinderkalender, Berlin, 19. Jg. 1916, S. 21–32.
Else Ury: Dornröschen. Illustriert von Franz Doubek. Kränzchen-Bibliothek Bd. 21, Stuttgart, Berlin, Leipzig: Union Deutsche Verlagsgesellschaft 1916, 345 S.
Else Ury: Dornröschen. Illustriert von Franz Doubek. Kränzchen-Bibliothek Bd. 21, Stuttgart, Berlin, Leipzig: Union Deutsche Verlagsgesellschaft 1916, 345 S.
Else Ury: Eva, das Kriegskind. In: Der Jugendgarten. Ein Jahrbuch für Mädchen, Stuttgart, Nr. 41 1916, S. 87–113.
Else Ury: Nesthäkchen und der Weltkrieg. Eine Erzählung für Mädchen von 8 – 12 Jahren. Illustriert von Robert Sedlacek. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1916, 191 S.
Else Ury: Studierte Mädel. Eine Erzählung für junge Mädchen. 10. Aufl., illustriert von Emil Rosenstand. Stuttgart, Berlin, Leipzig: Union Deutsche Verlagsgesellschaft 1916, 225 S.
Else Ury: Studierte Mädel. Eine Erzählung für junge Mädchen. Illustriert von Emil Rosenstand. Stuttgart, Berlin, Leipzig: Union Deutsche Verlagsgesellschaft 1906.
Else Ury: Studierte Mädel. Eine Erzählung für junge Mädchen. 10. Aufl., illustriert von Emil Rosenstand. Stuttgart, Berlin, Leipzig: Union Deutsche Verlagsgesellschaft 1916, 225 S.
Else Ury: Studierte Mädel von heute. Eine Erzählung für junge Mädchen. 26. Aufl., illustriert von Fritz Ahlers. Stuttgart, Berlin, Leipzig: Union Deutsche Verlagsgesellschaft 1929, 167 S.
Else Ury: Das Ratstöchterlein von Rothenburg. Eine Erzählung für junge Mädchen. Illustriert von Josef Herzik. Leipzig: Adriaan M. van den Broecke 1917, 286 S.
Else Ury: Das Ratstöchterlein von Rothenburg. Eine Erzählung für junge Mädchen. Illustriert von Josef Herzik. Leipzig: Adriaan M. van den Broecke 1917, 286 S.
Else Ury: Das Ratstöchterlein von Rothenburg. Eine Erzählung für junge Mädchen. 2. Aufl., illustriert von A. Wagner. Leipzig: A. Anton & Co. 1922, 286 S.
Else Ury: Das Ratstöchterlein von Rothenburg. Eine Erzählung für junge Mädchen. 3. Aufl., illustriert von Karl Mühlmeister. Leipzig: A. Anton & Co. 1928, 286 S.
Else Ury: Die beste Freundin. In: Der Jugendgarten. Ein Jahrbuch für Mädchen, Stuttgart, Nr. 42 1917, S. 257–286.
Else Ury: Flüchtlingskinder. Eine Erzählung für Kinder von 7 – 11 Jahren. Illustriert von Robert Sedlacek. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1917, 207 S.
Else Ury: Hänschens Ritt zu Hindenburg. In: Meidinger's Kinderkalender, Berlin, 20. Jg. 1917, S. 18–28.
Else Ury: Lotte Naseweis und andere Schulmädelgeschichten. Erzählungen für Mädchen von 8 – 12 Jahren. Illustriert von Robert Sedlacek. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1918, 218 S.
Else Ury: Lotte Naseweis und andere Schulmädelgeschichten. Erzählungen für Mädchen von 8 – 12 Jahren. Illustriert von Robert Sedlacek. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1918, 218 S.
Else Ury: Lotte Naseweis und andere Schulmädelgeschichten. Erzählungen für Mädchen von 8 – 12 Jahren. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag, 215 S.
Else Ury: Lotte Naseweis und andere Schulmädelgeschichten. Erzählungen für Mädchen von 8 – 12 Jahren. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1918, 215 S.
Else Ury: Lotte Naseweis und andere Schulmädelgeschichten. Erzählungen für Mädchen von 8 – 12 Jahren. Illustriert von Robert Sedlacek. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1918, 218 S.
Else Ury: Lotte Naseweis und andere Schulmädelgeschichten. Erzählungen für Mädchen von 8 – 12 Jahren. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag, 215 S.
Else Ury: Nesthäkchen und ihre Puppen. Eine Geschichte für kleine Mädchen. Illustriert von Robert Sedlacek. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1918, 190 S.
Else Ury: Nesthäkchen und ihre Puppen. Eine Geschichte für kleine Mädchen. Illustriert von Franz Kuderna. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1913, 181 S.
Else Ury: Nesthäkchen und ihre Puppen. Eine Geschichte für kleine Mädchen. Illustriert von Robert Sedlacek. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1918, 190 S.
Else Ury: Schwäbische Wanderfahrt. In: Das Kränzchen. Illustrierte Mädchenzeitung, Leipzig, 31. Jg. 1918, S. 567.
Else Ury: Was die Strandkörbe erlebten. In: Der Jugendgarten. Ein Jahrbuch für Mädchen, Stuttgart, Nr. 43 1918, S. 90–112.
Else Ury: Wie Rudi die kleinen Prinzen kennenlernte. In: Meidinger's Kinderkalender, Berlin, 21. Jg. 1918, S. 19–29.
Else Ury: Der zwölfte Geburtstag. In: Der Jugendgarten. Ein Jahrbuch für Mädchen, Stuttgart, Nr. 44 1919, S. 257–279.
Else Ury: Kriegsmetall. In: Meidinger's Kinderkalender, Berlin, 22. Jg. 1919, S. 43–52.
Else Ury: Lieb Heimatland. Kränzchen-Bibliothek Bd. 23, Stuttgart, Berlin, Leipzig: Union Deutsche Verlagsgesellschaft 1919, 348 S.
Else Ury: Die zerbrochene Hochzeitstasse. In: Der Jugendgarten. Ein Jahrbuch für Mädchen, Stuttgart, Nr. 45 1920, S. 205–236.
Else Ury: Lilli Liliput. Illustriert von August Mandlick. Kränzchen-Bibliothek Bd. 25, Stuttgart, Berlin, Leipzig: Union Deutsche Verlagsgesellschaft 1920, 309 S.
Else Ury: Lilli Liliput. Illustriert von August Mandlick. Kränzchen-Bibliothek Bd. 25, Stuttgart, Berlin, Leipzig: Union Deutsche Verlagsgesellschaft 1920, 309 S.
Else Ury: Lilli Liliput. 11. Aufl., illustriert von Richard Gutschmidt. Kränzchen-Bibliothek Bd. 25, Stuttgart, Berlin, Leipzig: Union Deutsche Verlagsgesellschaft 1926, 297 S.
Else Ury: Mäuschens Weihnacht. In: Meidinger's Kinderkalender, Berlin, 23. Jg. 1920, S. 155–164.
Else Ury: Nesthäkchens Backfischzeit. Eine Jungmädchengeschichte. Illustriert von Robert Sedlacek. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1920, 215 S.
Else Ury: Nesthäkchens Backfischzeit. Eine Jungmädchengeschichte. Illustriert von Robert Sedlacek. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1920, 215 S.
Else Ury: Nesthäkchens Backfischzeit. Eine Jungmädchengeschichte. Illustriert von Carl Benedek (Karl Franz Joseph Anton Benedek). Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1926, 215 S.
Else Ury: Die Kinderhirtin. In: Das Kränzchen. Illustrierte Mädchenzeitung, Leipzig, 34. Jg. 1921, S. 610.
Else Ury: Hänschen Tunichtgut. Eine Pensionsgeschichte für junge Mädchen. Illustriert von Robert Breiding. In: Das Kränzchen. Illustrierte Mädchenzeitung, Leipzig, Nr. 26 1921, S. 152.
Else Ury: Hänschen Tunichtgut. Stuttgart, Berlin, Leipzig. 1913.
Else Ury: Hänschen Tunichtgut. Eine Pensionsgeschichte für junge Mädchen. Illustriert von Robert Breiding. In: Das Kränzchen. Illustrierte Mädchenzeitung, Leipzig, Nr. 26 1921, S. 152.
Else Ury: Nesthäkchen fliegt aus dem Nest. Erzählungen für junge Mädchen. Illustriert von Robert Sedlacek. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1921, 192 S.
Else Ury: Ruths Brüderchen. In: Meidinger's Kinderkalender, Berlin, 24. Jg. 1921, S. 10–20.
Else Ury: Das Ratstöchterlein von Rothenburg. Eine Erzählung für junge Mädchen. 2. Aufl., illustriert von A. Wagner. Leipzig: A. Anton & Co. 1922, 286 S.
Else Ury: Das Ratstöchterlein von Rothenburg. Eine Erzählung für junge Mädchen. Illustriert von Josef Herzik. Leipzig: Adriaan M. van den Broecke 1917, 286 S.
Else Ury: Das Ratstöchterlein von Rothenburg. Eine Erzählung für junge Mädchen. 2. Aufl., illustriert von A. Wagner. Leipzig: A. Anton & Co. 1922, 286 S.
Else Ury: Das Ratstöchterlein von Rothenburg. Eine Erzählung für junge Mädchen. 3. Aufl., illustriert von Karl Mühlmeister. Leipzig: A. Anton & Co. 1928, 286 S.
Else Ury: Die Hertasee. In: Der Jugendgarten. Ein Jahrbuch für Mädchen, Stuttgart, Nr. 47 1922, S. 87–115.
Else Ury: Nesthäkchen und ihre Küken. Erzählung für junge Mädchen. Illustriert von Robert Sedlacek. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1922, 196 S.
Else Ury: Nesthäkchen und ihre Küken. Erzählung für junge Mädchen. Illustriert von Robert Sedlacek. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1922, 196 S.
Else Ury: Nesthäkchen und ihre Küken. Erzählung für junge Mädchen. Illustriert von Helene Evers (Bertha Helene Henze). Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1927, 196 S.
Else Ury: Jungmädelgeschichten. Illustriert von Robert Sedlacek. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1923, 187 S.
Else Ury: Jungmädelgeschichten. Illustriert von Robert Sedlacek. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1923, 187 S.
Else Ury: Die beiden Ilsen und andere Jungmädelgeschichten. Illustriert von Robert Sedlacek. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1926, 187 S.
Else Ury: Professors Zwillinge Bubi und Mädi. Eine Geschichte aus der Kinderstube für kleine Jungen und Mädchen. Illustriert von Robert Sedlacek. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1923, 195 S.
Else Ury: Nesthäkchens Jüngste. Erzählung für junge Mädchen. Illustriert von Robert Sedlacek. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1924, 254 S.
Else Ury: Nesthäkchen und ihre Enkel. Erzählung für junge Mädchen. Illustriert von Robert Sedlacek. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1924, 199 S.
Else Ury: Im Trödelkeller. Herausgegeben von Jugendschriftenkommission des Unabhängigen Ordens B'nai B'rith. 3. Aufl., Wien: R. Löwit Großantiquariat und Verlag 1925.
Else Ury: Im Trödelkeller. Herausgegeben von Jugendschriftenkommission des Unabhängigen Ordens B'nai B'rith. In: Jugendschriftenkommission des Unabhängigen Ordens B'nai B'rith (Hg.): Sammlung preisgekrönter Märchen und Sagen. Stuttgart: Loewes-Verlag Ferdinand Carl 1908.
Else Ury: Im Trödelkeller. Herausgegeben von Jugendschriftenkommission des Unabhängigen Ordens B'nai B'rith. 3. Aufl., Wien: R. Löwit Großantiquariat und Verlag 1925.
Else Ury: Lillis Weg. Illustriert von Gottfried Kirchbach. Kränzchen-Bibliothek Bd. 30, Stuttgart, Berlin, Leipzig: Union Deutsche Verlagsgesellschaft 1925, 282 S.
Else Ury: Nesthäkchen im weißen Haar. Erzählung für junge Mädchen. Illustriert von Robert Sedlacek. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1925, 216 S.
Else Ury: Das graue Haus. 20. Aufl., illustriert von Gottfried Kirchbach. Kränzchen-Bibliothek Bd. 19, Stuttgart, Berlin, Leipzig: Union Deutsche Verlagsgesellschaft 1926, 302 S.
Else Ury: Das graue Haus. Illustriert von August Mandlick. Kränzchen-Bibliothek Bd. 19, Stuttgart, Berlin, Leipzig: Union Deutsche Verlagsgesellschaft 1914, 299 S.
Else Ury: Das graue Haus. 20. Aufl., illustriert von Gottfried Kirchbach. Kränzchen-Bibliothek Bd. 19, Stuttgart, Berlin, Leipzig: Union Deutsche Verlagsgesellschaft 1926, 302 S.
Else Ury: Die beiden Ilsen und andere Jungmädelgeschichten. Illustriert von Robert Sedlacek. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1926, 187 S.
Else Ury: Jungmädelgeschichten. Illustriert von Robert Sedlacek. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1923, 187 S.
Else Ury: Die beiden Ilsen und andere Jungmädelgeschichten. Illustriert von Robert Sedlacek. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1926, 187 S.
Else Ury: Dornröschen. 19. Aufl., Kränzchen-Bibliothek Bd. 21, Stuttgart, Berlin, Leipzig: Union Deutsche Verlagsgesellschaft 1926, 294 S.
Else Ury: Dornröschen. Illustriert von Franz Doubek. Kränzchen-Bibliothek Bd. 21, Stuttgart, Berlin, Leipzig: Union Deutsche Verlagsgesellschaft 1916, 345 S.
Else Ury: Lilli Liliput. 11. Aufl., illustriert von Richard Gutschmidt. Kränzchen-Bibliothek Bd. 25, Stuttgart, Berlin, Leipzig: Union Deutsche Verlagsgesellschaft 1926, 297 S.
Else Ury: Lilli Liliput. Illustriert von August Mandlick. Kränzchen-Bibliothek Bd. 25, Stuttgart, Berlin, Leipzig: Union Deutsche Verlagsgesellschaft 1920, 309 S.
Else Ury: Lilli Liliput. 11. Aufl., illustriert von Richard Gutschmidt. Kränzchen-Bibliothek Bd. 25, Stuttgart, Berlin, Leipzig: Union Deutsche Verlagsgesellschaft 1926, 297 S.
Else Ury: Nesthäkchens Backfischzeit. Eine Jungmädchengeschichte. Illustriert von Carl Benedek (Karl Franz Joseph Anton Benedek). Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1926, 215 S.
Else Ury: Nesthäkchens Backfischzeit. Eine Jungmädchengeschichte. Illustriert von Robert Sedlacek. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1920, 215 S.
Else Ury: Nesthäkchens Backfischzeit. Eine Jungmädchengeschichte. Illustriert von Carl Benedek (Karl Franz Joseph Anton Benedek). Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1926, 215 S.
Else Ury: Professors Zwillinge in der Waldschule. Illustriert von Robert Sedlacek. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1926, 215 S.
Else Ury: Spottdrossel. Herausgegeben von Else von Steinkeller. In: Töchter-Album. Unterhaltungen im häuslichen Kreise zur Bildung des Verstandes und Gemüthes..., Glogau, 73. Jg. 1926, S. 179–193.
Else Ury: Vierzehn Jahr' und sieben Wochen. 33. Aufl., illustriert von Gottfried Kirchbach. Kränzchen-Bibliothek Bd. 16, Stuttgart, Berlin, Leipzig: Union Deutsche Verlagsgesellschaft 1926, 319 S.
Else Ury: Vierzehn Jahr' und sieben Wochen. Illustriert von Max Barascudts. Kränzchen-Bibliothek Bd. 16, Stuttgart, Berlin, Leipzig: Union Deutsche Verlagsgesellschaft 1911.
Else Ury: Vierzehn Jahr' und sieben Wochen. 9. Aufl., Kränzchen-Bibliothek Bd. 16, Stuttgart, Berlin, Leipzig: Union Deutsche Verlagsgesellschaft 1914, 312 S.
Else Ury: Vierzehn Jahr' und sieben Wochen. 33. Aufl., illustriert von Gottfried Kirchbach. Kränzchen-Bibliothek Bd. 16, Stuttgart, Berlin, Leipzig: Union Deutsche Verlagsgesellschaft 1926, 319 S.
Else Ury: Carmelina, das Firscherkind von Capri. In: Der Jugendgarten. Ein Jahrbuch für Mädchen, Stuttgart, Nr. 52 1927, S. 1–38.
Else Ury: Lising von der Waterkant. Herausgegeben von Else von Steinkeller. In: Töchter-Album. Unterhaltungen im häuslichen Kreise zur Bildung des Verstandes und Gemüthes..., Glogau, 74. Jg. 1927, S. 83–104.
Else Ury: Nesthäkchen und ihre Küken. Erzählung für junge Mädchen. Illustriert von Helene Evers (Bertha Helene Henze). Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1927, 196 S.
Else Ury: Nesthäkchen und ihre Küken. Erzählung für junge Mädchen. Illustriert von Robert Sedlacek. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1922, 196 S.
Else Ury: Nesthäkchen und ihre Küken. Erzählung für junge Mädchen. Illustriert von Helene Evers (Bertha Helene Henze). Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1927, 196 S.
Else Ury: Professors Zwillinge in Italien. Illustriert von Robert Sedlacek. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1927, 224 S.
Else Ury: Was das Sonntagsking erlauscht. Erzählungen und Märchen für Kinder von 6 – 9 Jahren. Illustriert von Robert Sedlacek. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1927, 239 S.
Else Ury: Was das Sonntagskind erlauscht. Erzählungen und Märchen für Kinder im Alter von 6 – 9 Jahren. Illustriert von Otto Gebhardt. Berlin: Globus-Verlag 1906, 239 S.
Else Ury: Was das Sonntagsking erlauscht. Erzählungen und Märchen für Kinder von 6 – 9 Jahren. Illustriert von Robert Sedlacek. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1927, 239 S.
Else Ury: Das Ratstöchterlein von Rothenburg. Eine Erzählung für junge Mädchen. 3. Aufl., illustriert von Karl Mühlmeister. Leipzig: A. Anton & Co. 1928, 286 S.
Else Ury: Das Ratstöchterlein von Rothenburg. Eine Erzählung für junge Mädchen. Illustriert von Josef Herzik. Leipzig: Adriaan M. van den Broecke 1917, 286 S.
Else Ury: Das Ratstöchterlein von Rothenburg. Eine Erzählung für junge Mädchen. 2. Aufl., illustriert von A. Wagner. Leipzig: A. Anton & Co. 1922, 286 S.
Else Ury: Das Ratstöchterlein von Rothenburg. Eine Erzählung für junge Mädchen. 3. Aufl., illustriert von Karl Mühlmeister. Leipzig: A. Anton & Co. 1928, 286 S.
Else Ury: In der Leipziger Straße. In: Der Jugendgarten. Ein Jahrbuch für Mädchen, Stuttgart, Nr. 53 1928, S. 119–121.
Else Ury: Marga la Tedesca. Herausgegeben von Else von Steinkeller. In: Töchter-Album. Unterhaltungen im häuslichen Kreise zur Bildung des Verstandes und Gemüthes..., Glogau, 75. Jg. 1928, S. 197–217.
Else Ury: Nesthäkchens erstes Schuljahr. Eine Geschichte für kleine Mädchen. Illustriert von Robert Sedlacek. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1928, 196 S.
Else Ury: Nesthäkchens erstes Schuljahr. Eine Geschichte für kleine Mädchen. Illustriert von Franz Kuderna. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1914, 196 S.
Else Ury: Nesthäkchens erstes Schuljahr. Eine Geschichte für kleine Mädchen. Illustriert von Robert Sedlacek. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1928, 196 S.
Else Ury: Professors Zwillinge im Sternenhaus. Illustriert von Robert Sedlacek. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1928, 192 S.
Else Ury: Babys erstes Geschichtenbuch. Für die Kleinen von 2 – 5 Jahren. Illustriert von Kurt Lange. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1929, 63 S.
Else Ury: Babys erstes Geschichtenbuch. Für die Kleinen von 2 – 5 Jahren. Illustriert von Elsie Grace (Grace E. Thompson). Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1910.
Else Ury: Babys erstes Geschichtenbuch. Für die Kleinen von 2 – 5 Jahren. Illustriert von Kurt Lange. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1929, 63 S.
Else Ury: Der schöne grüne Luftballon. Herausgegeben von Berta Wegner-Zell. In: Herzblättchens Zeitvertreib. Unterhaltungen für kleine Knaben und Mädchen zur Herzensbildu..., Leipzig, 73. Jg. 1929, S. 56–60.
Else Ury: Margot der Bücherwurm. In: Der Jugendgarten. Ein Jahrbuch für Mädchen, Stuttgart, Nr. 54 1929, S. 1–12.
Else Ury: Professors Zwillinge. Von der Schulbank ins Leben. Illustriert von Robert Sedlacek. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1929, 192 S.
Else Ury: Studierte Mädel von heute. Eine Erzählung für junge Mädchen. 26. Aufl., illustriert von Fritz Ahlers. Stuttgart, Berlin, Leipzig: Union Deutsche Verlagsgesellschaft 1929, 167 S.
Else Ury: Studierte Mädel. Eine Erzählung für junge Mädchen. Illustriert von Emil Rosenstand. Stuttgart, Berlin, Leipzig: Union Deutsche Verlagsgesellschaft 1906.
Else Ury: Studierte Mädel. Eine Erzählung für junge Mädchen. 10. Aufl., illustriert von Emil Rosenstand. Stuttgart, Berlin, Leipzig: Union Deutsche Verlagsgesellschaft 1916, 225 S.
Else Ury: Studierte Mädel von heute. Eine Erzählung für junge Mädchen. 26. Aufl., illustriert von Fritz Ahlers. Stuttgart, Berlin, Leipzig: Union Deutsche Verlagsgesellschaft 1929, 167 S.
Else Ury: Das Rosenhäusel. Eine Erzählung aus dem Riesengebirge für die reifere Jugend. Illustriert von Kurt Lange. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1930, 206 S.
Else Ury: Kommerzienrats Olly. Eine Erzählung für junge Mädchen. Illustriert von Wanda Lehre. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1930, 240 S.
Else Ury: Kommerzienrats Olly. Eine Erzählung für junge Mädchen. Illustriert von Elsie Grace (Grace E. Thompson). Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1913.
Else Ury: Kommerzienrats Olly. Eine Erzählung für junge Mädchen. Illustriert von Wanda Lehre. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1930, 240 S.
Else Ury: Lores größter Wunsch. In: Der Jugendgarten. Ein Jahrbuch für Mädchen, Stuttgart, 55. Jg. 1930, S. 49–69.
Else Ury: Wie einst im Mai. Vom Reifenrock zum Bubikopf. Eine Erzählung für junge Mädchen. Illustriert von Hans Leiter. Kränzchen-Bibliothek Bd. 35, Stuttgart, Berlin, Leipzig: Union Deutsche Verlagsgesellschaft 1930, 288 S.
Else Ury: Erika macht schlechtes Wetter. In: Der Jugendgarten. Ein Jahrbuch für Mädchen, Stuttgart, 56. Jg. 1931, S. 158–173.
Else Ury: Goldblondchen. Märchen und Erzählungen für Kinder von 7 – 11 Jahren. Illustriert von Otto Gebhardt. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1931, 199 S.
Else Ury: Goldblondchen. Märchen und Erzählungen für Kinder von 7 – 11 Jahren. Illustriert von Otto Gebhardt. Berlin: Globus-Verlag 1908.
Else Ury: Goldblondchen. Märchen und Erzählungen für Kinder von 7 – 11 Jahren. Illustriert von Otto Gebhardt. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1931, 199 S.
Else Ury: Wir Mädels aus Nord und Süd. Fünf Jungmädchengeschichten. Illustriert von Carl Benedek (Karl Franz Joseph Anton Benedek). Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1931, 188 S.
Else Ury: Für meine Nesthäkchenkinder. Geschichten für Kinder von 8 – 12 Jahren. Illustriert von Wanda Lehre. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1932, 119 S.
Else Ury: Jugend voraus! Erzählung für Knaben und Mädchen. Illustriert von Brynolf Wennerberg. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1933, 207 S.
Else Ury: Kläuschen und Mäuschen. Kleine Geschichten für kleine Kinder. Illustriert von Robert Sedlacek. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1933, 95 S.
Else Ury: Tante Eilig. In: Der Jugendgarten. Ein Jahrbuch für Mädchen, Stuttgart, Nr. 58 1933, S. 243–262.
Artikel, Aufsätze, Essays
Else Ury: Aus dem Arlberg. In: Vossische Zeitung, Berlin, Nr. 431 1910. Feuilleton.
Lyrik
Else Ury: Knecht Ruprechts Rundfunk. In: Meidinger's Kinderkalender, Berlin, 29. Jg. 1926, S. 149.
Szenische Texte
Else Ury: Der Sandmann kommt. Berlin. 1912.
unveröffentlichtes Manuskript
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
Reichsschrifttumskammer (RSK) (bis 06.03.1935)
Zensur
Werk „Babys erstes Geschichtenbuch“ (ab 09.1937)
Else Ury: Babys erstes Geschichtenbuch. Für die Kleinen von 2 – 5 Jahren. Illustriert von Elsie Grace (Grace E. Thompson). Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1910.
Else Ury: Babys erstes Geschichtenbuch. Für die Kleinen von 2 – 5 Jahren. Illustriert von Elsie Grace (Grace E. Thompson). Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1910.
Else Ury: Babys erstes Geschichtenbuch. Für die Kleinen von 2 – 5 Jahren. Illustriert von Kurt Lange. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1929, 63 S.
Werk „Flüchtlingskinder“ (ab 09.1937)
Else Ury: Flüchtlingskinder. Eine Erzählung für Kinder von 7 – 11 Jahren. Illustriert von Robert Sedlacek. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1917, 207 S.
Werk „Für meine Nesthäkchenkinder“ (ab 09.1937)
Else Ury: Für meine Nesthäkchenkinder. Geschichten für Kinder von 8 – 12 Jahren. Illustriert von Wanda Lehre. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1932, 119 S.
Werk „Goldblondchen“ (ab 09.1937)
Else Ury: Goldblondchen. Märchen und Erzählungen für Kinder von 7 – 11 Jahren. Illustriert von Otto Gebhardt. Berlin: Globus-Verlag 1908.
Else Ury: Goldblondchen. Märchen und Erzählungen für Kinder von 7 – 11 Jahren. Illustriert von Otto Gebhardt. Berlin: Globus-Verlag 1908.
Else Ury: Goldblondchen. Märchen und Erzählungen für Kinder von 7 – 11 Jahren. Illustriert von Otto Gebhardt. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1931, 199 S.
Werk „Huschelchen und andere Schulmädchengeschichten“ (ab 09.1937)
Else Ury: Huschelchen und andere Schulmädchengeschichten. Erzählungen für Mädchen von 8 – 12 Jahren. Illustriert von Otto Gebhardt. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1914, 167 S.
Werk „Jugend voraus!“ (ab 09.1937)
Else Ury: Jugend voraus! Erzählung für Knaben und Mädchen. Illustriert von Brynolf Wennerberg. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1933, 207 S.
Werk „Nesthäkchen fliegt aus dem Nest“ (ab 09.1937)
Else Ury: Nesthäkchen fliegt aus dem Nest. Erzählungen für junge Mädchen. Illustriert von Robert Sedlacek. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1921, 192 S.
Werk „Nesthäkchen im weißen Haar“ (ab 09.1937)
Else Ury: Nesthäkchen im weißen Haar. Erzählung für junge Mädchen. Illustriert von Robert Sedlacek. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1925, 216 S.
Werk „Nesthäkchen im Kinderheim“ (ab 09.1937)
Else Ury: Nesthäkchen im Kinderheim. Eine Erzählung für Mädchen von 8 – 12 Jahren. Illustriert von Robert Sedlacek. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1915, 188 S.
Werk „Nesthäkchen und ihre Enkel“ (ab 09.1937)
Else Ury: Nesthäkchen und ihre Enkel. Erzählung für junge Mädchen. Illustriert von Robert Sedlacek. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1924, 199 S.
Werk „Nesthäkchen und ihre Küken“ (ab 09.1937)
Else Ury: Nesthäkchen und ihre Küken. Erzählung für junge Mädchen. Illustriert von Robert Sedlacek. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1922, 196 S.
Else Ury: Nesthäkchen und ihre Küken. Erzählung für junge Mädchen. Illustriert von Robert Sedlacek. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1922, 196 S.
Else Ury: Nesthäkchen und ihre Küken. Erzählung für junge Mädchen. Illustriert von Helene Evers (Bertha Helene Henze). Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1927, 196 S.
Werk „Nesthäkchen und ihre Puppen“ (ab 09.1937)
Else Ury: Nesthäkchen und ihre Puppen. Eine Geschichte für kleine Mädchen. Illustriert von Franz Kuderna. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1913, 181 S.
Else Ury: Nesthäkchen und ihre Puppen. Eine Geschichte für kleine Mädchen. Illustriert von Franz Kuderna. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1913, 181 S.
Else Ury: Nesthäkchen und ihre Puppen. Eine Geschichte für kleine Mädchen. Illustriert von Robert Sedlacek. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1918, 190 S.
Werk „Nesthäkchen und der Weltkrieg“ (ab 09.1937)
Else Ury: Nesthäkchen und der Weltkrieg. Eine Erzählung für Mädchen von 8 – 12 Jahren. Illustriert von Robert Sedlacek. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1916, 191 S.
Werk „Nesthäkchens Backfischzeit“ (ab 09.1937)
Else Ury: Nesthäkchens Backfischzeit. Eine Jungmädchengeschichte. Illustriert von Robert Sedlacek. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1920, 215 S.
Else Ury: Nesthäkchens Backfischzeit. Eine Jungmädchengeschichte. Illustriert von Robert Sedlacek. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1920, 215 S.
Else Ury: Nesthäkchens Backfischzeit. Eine Jungmädchengeschichte. Illustriert von Carl Benedek (Karl Franz Joseph Anton Benedek). Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1926, 215 S.
Werk „Nesthäkchens Jüngste“ (ab 09.1937)
Else Ury: Nesthäkchens Jüngste. Erzählung für junge Mädchen. Illustriert von Robert Sedlacek. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1924, 254 S.
Werk „Nesthäkchens erstes Schuljahr“ (ab 09.1937)
Else Ury: Nesthäkchens erstes Schuljahr. Eine Geschichte für kleine Mädchen. Illustriert von Franz Kuderna. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1914, 196 S.
Else Ury: Nesthäkchens erstes Schuljahr. Eine Geschichte für kleine Mädchen. Illustriert von Franz Kuderna. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1914, 196 S.
Else Ury: Nesthäkchens erstes Schuljahr. Eine Geschichte für kleine Mädchen. Illustriert von Robert Sedlacek. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1928, 196 S.
Werk „Professors Zwillinge im Sternenhaus“ (ab 09.1937)
Else Ury: Professors Zwillinge im Sternenhaus. Illustriert von Robert Sedlacek. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1928, 192 S.
Werk „Professors Zwillinge in Italien“ (ab 09.1937)
Else Ury: Professors Zwillinge in Italien. Illustriert von Robert Sedlacek. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1927, 224 S.
Werk „Professors Zwillinge in der Waldschule“ (ab 09.1937)
Else Ury: Professors Zwillinge in der Waldschule. Illustriert von Robert Sedlacek. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1926, 215 S.
Werk „Professors Zwillinge von der Schulbank ins Leben“ (ab 09.1937)
Else Ury: Professors Zwillinge. Von der Schulbank ins Leben. Illustriert von Robert Sedlacek. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1929, 192 S.
DEPORTATION
Deportation nach Auschwitz (06.01.1943 – 13.01.1943)
„Am 12. Januar 1943 trat Else Ury zusamen mit genau 1109 anderen Juden vom Bahnhof Berlin-Grunewald aus den Transport nach Auschwitz an. Nach einer etwa zwanzigstündigen Fahrt im Viehwagon wurde sie bei ihrer Ankunft als ‚nicht arbeitsfähig‘ selektiert und am 13. Januar im KZ Auschwitz-Birkenau vergast. 50 Jahre später fand man unter einem Berg von Koffern auch ihr Reisegepäck – eine alte Arzttasche, die sehr wahrscheinlich einmal ihrem Bruder Dr. Hans Ury gehört hatte.“
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Grunenberg, Angelika: Die Welt war so heil. Die Familie der Else Ury. Chronik eines jüdischen Schicksals. Berlin: List 2006, S. 338.
GND: 98006869X
SEKUNDÄRLITERATUR
Asper, Barbara: Else Ury. Geb. 1.11.1877 in Berlin. gest. 13.1.1943 in Auschwitz. In: Franz, Kurt/Payrhuber, Franz-Josef (Hg.): Kinder- und Jugendliteratur. Ein Lexikon. Autoren, Illustratoren, Verlage, Begriffe, 20. Erg.-Lfg. Meitingen: Corian-Verlag 2004, S. 1–26.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, 579 S.
Grunenberg, Angelika: Die Welt war so heil. Die Familie der Else Ury. Chronik eines jüdischen Schicksals. Berlin: List 2006, 367 S.
Asper, Barbara/Kempin, Hannelore/Münchmeyer-Schöneberg, Bettina: Wiedersehen mit Nesthäkchen. Else Ury aus heutiger Sicht. Berlin: Text-Verl. Ed. 2007, 155 S.