Else Ury

Else Ury (Geburtsname)
Quelle
Referenz: Name
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Quelle
Referenz: Beruf
Geburtsdatum
01. November 1877
Anmerkung
Wohnhaus der Eltern
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
13. Januar 1943
Todesursache
Im Lager ermordet
Sterbeort
Anmerkung
Unter der Ortsbezeichnung „Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz“ sind Auschwitz I-Stammlager, Auschwitz II-Birkenau und Auschwitz III-Monowitz zusammengefasst.
Quelle
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Benennung
Else Ury (1877 – 1943) zum 140. Geburtstag
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Benennung
Else Ury (1877 – 1943) zum 140. Geburtstag
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Benennung
Else Ury (1877 – 1943) zum 140. Geburtstag
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Benennung
Else Ury (1877 – 1943) zum 140. Geburtstag
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Benennung
Else Ury (1877 – 1943) zum 140. Geburtstag
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Asper, Barbara/Kempin, Hannelore/Münchmeyer-Schöneberg, Bettina: Wiedersehen mit Nesthäkchen. Else Ury aus heutiger Sicht. Berlin: Text-Verl. Ed. 2007.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Asper, Barbara/Kempin, Hannelore/Münchmeyer-Schöneberg, Bettina: Wiedersehen mit Nesthäkchen. Else Ury aus heutiger Sicht. Berlin: Text-Verl. Ed. 2007.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Asper, Barbara/Kempin, Hannelore/Münchmeyer-Schöneberg, Bettina: Wiedersehen mit Nesthäkchen. Else Ury aus heutiger Sicht. Berlin: Text-Verl. Ed. 2007.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Asper, Barbara/Kempin, Hannelore/Münchmeyer-Schöneberg, Bettina: Wiedersehen mit Nesthäkchen. Else Ury aus heutiger Sicht. Berlin: Text-Verl. Ed. 2007.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Asper, Barbara/Kempin, Hannelore/Münchmeyer-Schöneberg, Bettina: Wiedersehen mit Nesthäkchen. Else Ury aus heutiger Sicht. Berlin: Text-Verl. Ed. 2007.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Asper, Barbara/Kempin, Hannelore/Münchmeyer-Schöneberg, Bettina: Wiedersehen mit Nesthäkchen. Else Ury aus heutiger Sicht. Berlin: Text-Verl. Ed. 2007.

Anmerkung
Ernst Klaus Heymann war Else Urys Lieblingsneffe. In ihrem Testament vom 28.09.1942 ernannte sie ihn zu ihrem Haupterben.
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Asper, Barbara/Kempin, Hannelore/Münchmeyer-Schöneberg, Bettina: Wiedersehen mit Nesthäkchen. Else Ury aus heutiger Sicht. Berlin: Text-Verl. Ed. 2007.

Beschreibung
Wohnort/Meldeadresse
Ort
Anmerkung
Ferienhaus von Else Ury und ihrer Familie
Beschreibung
Ferienhaus
Anmerkung
In dem Haus verbrachte die Familie Ury ihre Sommerferien.
Beschreibung
Wohnhaus
Beschreibung
Wohnhaus
Beschreibung
sog. „Judenhaus“
Anlass
Urlaub, Besuch von Neffe Klaus
Station
Zielort
ja
Quelle
Referenz: Reise nach London
Benennung
Else Ury (1877 – 1943) zum 140. Geburtstag
Anmerkung
Die damalige Adresse lautete Brückenberger Chaussee 191, Krummhübel (jetzt Karpacz) im Riesengebirge.
Quelle
Referenz: Kauf des Ferienhauses „Haus Nesthäkchen“ in Krummhübel
Anmerkung
GND: 98006869X
Anmerkung
„In ihrem Testament, datiert vom 28. September 1942, bestimmte Else Ury ihren Neffen, Klaus Heymann, den Sohn ihrer Schwester Käthe, der ab 1938 in England studierte, zum Alleinerben (Testament im Privatbesitz von Klaus Heymann).“
Quelle
Referenz: Zitat zum Testament von Else Ury

Asper, Barbara: Else Ury. Geb. 1.11.1877 in Berlin. gest. 13.1.1943 in Auschwitz. In: Franz, Kurt/Payrhuber, Franz-Josef (Hg.): Kinder- und Jugendliteratur. Ein Lexikon. Autoren, Illustratoren, Verlage, Begriffe, 20. Erg.-Lfg. Meitingen: Corian-Verlag 2004, S. 1⁠–⁠26, hier: S. 4.

Schule
Schule
Schulart
Höhere Mädchenschule
Quelle
Referenz: Schulbesuch
Anmerkung
Abbildung des Abgangszeugnisses.
Quelle
Referenz: Englischkenntnisse

Asper, Barbara/Kempin, Hannelore/Münchmeyer-Schöneberg, Bettina: Wiedersehen mit Nesthäkchen. Else Ury aus heutiger Sicht. Berlin: Text-Verl. Ed. 2007, S. 102 – 103.

Ort
Anmerkung
Ferienhaus von Else Ury und ihrer Familie

Else Ury: Auf dem Schutthaufen. In: Kinder-Kalender, Berlin, 9. Jg. 1906, S. 81⁠–⁠86.

Else Ury: Kalender mit zwölf Märchen. In: Nathan Israel (Hg.): Das Theater. Album 1906. Berlin. 1906, 200 S.

Else Ury: Prinzessin Schneeflocke. In: Kinder-Kalender, Berlin, 9. Jg. 1906, S. 24⁠–⁠30.

Auflagen / Veröffentlichungen

Else Ury: Studierte Mädel. Eine Erzählung für junge Mädchen. Illustriert von Emil Rosenstand. Stuttgart, Berlin, Leipzig: Union Deutsche Verlagsgesellschaft 1906.

GND Nummer
GND Nummer
Anmerkung
Von Else Ury veränderte Neufassung
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
Zensur
Betroffene
Von
September 1937
Begründung
Auf Veranlassung der Reichsschrifttumskammer wurde dieses Werk im September 1937 aus dem Barsortiments-Lagerkatalog gestrichen.
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Katalogstreichung des Werks „Was das Sonntagskind erlauscht“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Barsortiments-Lagerkatalog 1937/38 des Kommissionshauses deutscher Buch- und Zeitschriftenhändler e. GmbH, Leipzig, BArch R 56-V/71
GND Nummer

Else Ury: Der Geis-Sepp. In: Kinder-Kalender, Berlin, 10. Jg. 1907, S. 121⁠–⁠127.

Else Ury: In die weite Welt. In: Kinderlust. Ein Jahrbuch für Knaben und Mädchen von acht bis zwölf Jahren, Berlin, 13. Jg. 1907, S. 73⁠–⁠76.

Else Ury: Backfischchen als Wirtin. In: Das Kränzchen. Illustrierte Mädchenzeitung, Leipzig, 21. Jg. 1908, S. 516.

Else Ury: Das Komödiantengretel. In: Kinder-Kalender, Berlin, 11. Jg. 1908, S. 37⁠–⁠48.

Else Ury: Die junge Gärtnerin. In: Das Kränzchen. Illustrierte Mädchenzeitung, Leipzig, 21. Jg. 1908, S. 443.

Auflagen / Veröffentlichungen

Else Ury: Goldblondchen. Märchen und Erzählungen für Kinder von 7 – 11 Jahren. Illustriert von Otto Gebhardt. Berlin: Globus-Verlag 1908.

Beteiligte
Auflage
Auflage
28.-30. Tsd.
GND Nummer
Zensur
Betroffene
Von
September 1937
Begründung
Auf Veranlassung der Reichsschrifttumskammer wurde dieses Werk im September 1937 aus dem Barsortiments-Lagerkatalog gestrichen.
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Katalogstreichung des Werks „Goldblondchen“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Barsortiments-Lagerkatalog 1937/38 des Kommissionshauses deutscher Buch- und Zeitschriftenhändler e. GmbH, Leipzig, BArch R 56-V/71
Auflagen / Veröffentlichungen

Else Ury: Im Trödelkeller. Herausgegeben von Jugendschriftenkommission des Unabhängigen Ordens B'nai B'rith. In: Jugendschriftenkommission des Unabhängigen Ordens B'nai B'rith (Hg.): Sammlung preisgekrönter Märchen und Sagen. Stuttgart: Loewes-Verlag Ferdinand Carl 1908.

Else Ury: Jungfer Rührmichnichtan. In: Der Jugendgarten. Ein Jahrbuch für Mädchen, Stuttgart, Nr. 33 1908, S. 33⁠–⁠45.

Else Ury: Am Nordseestrand. In: Das Kränzchen. Illustrierte Mädchenzeitung, Leipzig, 22. Jg. 1909, S. 772.

Else Ury: Das Liserl von der Alm. In: Kinder-Kalender, Berlin, 12. Jg. 1909, S. 37⁠–⁠46.

Else Ury: Die Leseratte. In: Das Kränzchen. Illustrierte Mädchenzeitung, Leipzig, 22. Jg. 1909, S. 295⁠–⁠299.

Auflagen / Veröffentlichungen

Else Ury: Babys erstes Geschichtenbuch. Für die Kleinen von 2 – 5 Jahren. Illustriert von Elsie Grace (Grace E. Thompson). Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1910.

GND Nummer
Anmerkung
Neuauflage
Zensur
Betroffene
Von
September 1937
Begründung
Auf Veranlassung der Reichsschrifttumskammer wurde dieses Werk im September 1937 aus dem Barsortiments-Lagerkatalog gestrichen.
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Katalogstreichung des Werks „Babys erstes Geschichtenbuch“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Barsortiments-Lagerkatalog 1937/38 des Kommissionshauses deutscher Buch- und Zeitschriftenhändler e. GmbH, Leipzig, BArch R 56-V/71
GND Nummer

Else Ury: Das neue Fräulein. In: Der Jugendgarten. Ein Jahrbuch für Mädchen, Stuttgart, Nr. 35 1910, S. 1⁠–⁠22.

Else Ury: Der erste Ausflug. In: Das Kränzchen. Illustrierte Mädchenzeitung, Leipzig, 23. Jg. 1910, S. 757.

Else Ury: Die jungen Künstlerinnen. In: Der Jugendgarten. Ein Jahrbuch für Mädchen, Stuttgart, Nr. 35 1910, S. 238⁠–⁠241.

Else Ury: Lieschen Vogelscheuche. In: Kinder-Kalender, Berlin, 13. Jg. 1910, S. 27⁠–⁠37.

Else Ury: Mutterfreuden. In: Vossische Zeitung, Berlin, Nr. 579 1910. Morgenausgabe.

Else Ury: Das Freibillet. In: Das Kränzchen. Illustrierte Mädchenzeitung, Leipzig, 24. Jg. 1911, S. 184.

Else Ury: Huschelchen. In: Kinder-Kalender, Berlin, 14. Jg. 1911, S. 129⁠–⁠138.

Else Ury: Onkel Ernsts „Vielliebchen“. In: Der Jugendgarten. Ein Jahrbuch für Mädchen, Stuttgart, Nr. 36 1911, S. 205⁠–⁠211.

Auflagen / Veröffentlichungen

Else Ury: Vierzehn Jahr' und sieben Wochen. Illustriert von Max Barascudts. Kränzchen-Bibliothek Bd. 16, Stuttgart, Berlin, Leipzig: Union Deutsche Verlagsgesellschaft 1911.

GND Nummer
GND Nummer

Else Ury: Wasserratten. In: Der Jugendgarten. Ein Jahrbuch für Mädchen, Stuttgart, Nr. 36 1911, S. 146⁠–⁠150.

Else Ury: Backfischchen auf Reisen. In: Das Kränzchen. Illustrierte Mädchenzeitung, Leipzig, 25. Jg. 1912, S. 696.

Else Ury: Der Kaiser vom Bleisoldatenland. In: Meidinger's Kinderkalender, Berlin, 15. Jg. 1912, S. 48⁠–⁠56.

Else Ury: Die Letzte. In: Der Jugendgarten. Ein Jahrbuch für Mädchen, Stuttgart, Nr. 37 1912, S. 36⁠–⁠60.

Else Ury: Fräulein Professor. In: Das Kränzchen. Illustrierte Mädchenzeitung, Leipzig, 25. Jg. 1912, S. 312.

Auflagen / Veröffentlichungen

Else Ury: Hänschen Tunichtgut. Stuttgart, Berlin, Leipzig. 1913.

Else Ury: Hänschen Tunichtgut. Eine Pensionsgeschichte für junge Mädchen. Illustriert von Robert Breiding. In: Das Kränzchen. Illustrierte Mädchenzeitung, Leipzig, Nr. 26 1921, S. 152.

Auflagen / Veröffentlichungen

Else Ury: Kommerzienrats Olly. Eine Erzählung für junge Mädchen. Illustriert von Elsie Grace (Grace E. Thompson). Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1913.

Auflage
Auflage
57.-59. Tsd.
GND Nummer

Else Ury: Lotte Naseweis. In: Der Jugendgarten. Ein Jahrbuch für Mädchen, Stuttgart, Nr. 38 1913, S. 65⁠–⁠79.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
Zensur
Betroffene
Von
September 1937
Begründung
Auf Veranlassung der Reichsschrifttumskammer wurde dieses Werk im September 1937 aus dem Barsortiments-Lagerkatalog gestrichen.
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Katalogstreichung des Werks „Nesthäkchen und ihre Puppen“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Barsortiments-Lagerkatalog 1937/38 des Kommissionshauses deutscher Buch- und Zeitschriftenhändler e. GmbH, Leipzig, BArch R 56-V/71
GND Nummer
Anmerkung
Band 1

Else Ury: Sommersingen. In: Meidinger's Kinderkalender, Berlin, 16. Jg. 1913, S. 127⁠–⁠137.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer

Else Ury: Eine kleine Heldin. In: Meidinger's Kinderkalender, Berlin, 17. Jg. 1914, S. 131⁠–⁠144.

Else Ury: Ein Weihnachtskotillon. In: Der Jugendgarten. Ein Jahrbuch für Mädchen, Stuttgart, Nr. 39 1914, S. 169⁠–⁠175.

Zensur
Betroffene
Von
September 1937
Begründung
Auf Veranlassung der Reichsschrifttumskammer wurde dieses Werk im September 1937 aus dem Barsortiments-Lagerkatalog gestrichen.
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Katalogstreichung des Werks „Huschelchen und andere Schulmädchengeschichten“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Barsortiments-Lagerkatalog 1937/38 des Kommissionshauses deutscher Buch- und Zeitschriftenhändler e. GmbH, Leipzig, BArch R 56-V/71
GND Nummer

Else Ury: Kornblumentag. In: Der Jugendgarten. Ein Jahrbuch für Mädchen, Stuttgart, Nr. 39 1914, S. 1⁠–⁠20.

Auflagen / Veröffentlichungen

Else Ury: Nesthäkchens erstes Schuljahr. Eine Geschichte für kleine Mädchen. Illustriert von Franz Kuderna. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1914, 196 S.

Auflage
Auflage
165. bis 178. Tsd.
GND Nummer
Zensur
Betroffene
Von
September 1937
Begründung
Auf Veranlassung der Reichsschrifttumskammer wurde dieses Werk im September 1937 aus dem Barsortiments-Lagerkatalog gestrichen.
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Katalogstreichung des Werks „Nesthäkchens erstes Schuljahr“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Barsortiments-Lagerkatalog 1937/38 des Kommissionshauses deutscher Buch- und Zeitschriftenhändler e. GmbH, Leipzig, BArch R 56-V/71
Anmerkung
Band 2
Auflagen / Veröffentlichungen

Else Ury: Vierzehn Jahr' und sieben Wochen. Illustriert von Max Barascudts. Kränzchen-Bibliothek Bd. 16, Stuttgart, Berlin, Leipzig: Union Deutsche Verlagsgesellschaft 1911.

GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer

Else Ury: Eine lustige Musikstunde. In: Der Jugendgarten. Ein Jahrbuch für Mädchen, Stuttgart, Nr. 40 1915, S. 169⁠–⁠177.

Else Ury: Goldhänschen. In: Meidinger's Kinderkalender, Berlin, 18. Jg. 1915, S. 131⁠–⁠149.

Else Ury: Ilses erster Kriegs-Geburtstag. Herausgegeben von Berta Wegner-Zell. In: Herzblättchens Zeitvertreib. Unterhaltungen für kleine Knaben und Mädchen zur Herzensbildu..., Berlin, Nr. 61 1915, S. 151⁠–⁠157.

Zensur
Betroffene
Von
September 1937
Begründung
Auf Veranlassung der Reichsschrifttumskammer wurde dieses Werk im September 1937 aus dem Barsortiments-Lagerkatalog gestrichen.
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Katalogstreichung des Werks „Nesthäkchen im Kinderheim“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Barsortiments-Lagerkatalog 1937/38 des Kommissionshauses deutscher Buch- und Zeitschriftenhändler e. GmbH, Leipzig, BArch R 56-V/71
GND Nummer
Anmerkung
Band 3

Else Ury: Die kleine Samariterin. In: Meidinger's Kinderkalender, Berlin, 19. Jg. 1916, S. 21⁠–⁠32.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Anmerkung
Fortsetzung von „Vierzehn Jahr' und sieben Wochen“

Else Ury: Eva, das Kriegskind. In: Der Jugendgarten. Ein Jahrbuch für Mädchen, Stuttgart, Nr. 41 1916, S. 87⁠–⁠113.

Zensur
Betroffene
Von
September 1937
Begründung
Auf Veranlassung der Reichsschrifttumskammer wurde dieses Werk im September 1937 aus dem Barsortiments-Lagerkatalog gestrichen.
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Katalogstreichung des Werks „Nesthäkchen und der Weltkrieg“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Barsortiments-Lagerkatalog 1937/38 des Kommissionshauses deutscher Buch- und Zeitschriftenhändler e. GmbH, Leipzig, BArch R 56-V/71
GND Nummer
Anmerkung
Band 4
Auflagen / Veröffentlichungen

Else Ury: Studierte Mädel. Eine Erzählung für junge Mädchen. Illustriert von Emil Rosenstand. Stuttgart, Berlin, Leipzig: Union Deutsche Verlagsgesellschaft 1906.

GND Nummer
GND Nummer
Anmerkung
Von Else Ury veränderte Neufassung
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Auflage
Auflage
2. verb. Aufl.
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer

Else Ury: Die beste Freundin. In: Der Jugendgarten. Ein Jahrbuch für Mädchen, Stuttgart, Nr. 42 1917, S. 257⁠–⁠286.

Zensur
Betroffene
Von
September 1937
Begründung
Auf Veranlassung der Reichsschrifttumskammer wurde dieses Werk im September 1937 aus dem Barsortiments-Lagerkatalog gestrichen.
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Katalogstreichung des Werks „Flüchtlingskinder“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Barsortiments-Lagerkatalog 1937/38 des Kommissionshauses deutscher Buch- und Zeitschriftenhändler e. GmbH, Leipzig, BArch R 56-V/71
GND Nummer

Else Ury: Hänschens Ritt zu Hindenburg. In: Meidinger's Kinderkalender, Berlin, 20. Jg. 1917, S. 18⁠–⁠28.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Beteiligte
Auflage
Auflage
55.-57. Tsd.
GND Nummer
Beteiligte
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Beteiligte
Auflage
Auflage
55.-57. Tsd.
Auflage
Auflage
55.-57. Tsd.
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
Zensur
Betroffene
Von
September 1937
Begründung
Auf Veranlassung der Reichsschrifttumskammer wurde dieses Werk im September 1937 aus dem Barsortiments-Lagerkatalog gestrichen.
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Katalogstreichung des Werks „Nesthäkchen und ihre Puppen“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Barsortiments-Lagerkatalog 1937/38 des Kommissionshauses deutscher Buch- und Zeitschriftenhändler e. GmbH, Leipzig, BArch R 56-V/71
GND Nummer
Anmerkung
Band 1

Else Ury: Schwäbische Wanderfahrt. In: Das Kränzchen. Illustrierte Mädchenzeitung, Leipzig, 31. Jg. 1918, S. 567.

Else Ury: Was die Strandkörbe erlebten. In: Der Jugendgarten. Ein Jahrbuch für Mädchen, Stuttgart, Nr. 43 1918, S. 90⁠–⁠112.

Else Ury: Wie Rudi die kleinen Prinzen kennenlernte. In: Meidinger's Kinderkalender, Berlin, 21. Jg. 1918, S. 19⁠–⁠29.

Else Ury: Der zwölfte Geburtstag. In: Der Jugendgarten. Ein Jahrbuch für Mädchen, Stuttgart, Nr. 44 1919, S. 257⁠–⁠279.

Else Ury: Kriegsmetall. In: Meidinger's Kinderkalender, Berlin, 22. Jg. 1919, S. 43⁠–⁠52.

GND Nummer

Else Ury: Die zerbrochene Hochzeitstasse. In: Der Jugendgarten. Ein Jahrbuch für Mädchen, Stuttgart, Nr. 45 1920, S. 205⁠–⁠236.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer

Else Ury: Mäuschens Weihnacht. In: Meidinger's Kinderkalender, Berlin, 23. Jg. 1920, S. 155⁠–⁠164.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Auflage
Auflage
166.-170. Tsd.
Zensur
Betroffene
Von
September 1937
Begründung
Auf Veranlassung der Reichsschrifttumskammer wurde dieses Werk im September 1937 aus dem Barsortiments-Lagerkatalog gestrichen.
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Katalogstreichung des Werks „Nesthäkchens Backfischzeit“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Barsortiments-Lagerkatalog 1937/38 des Kommissionshauses deutscher Buch- und Zeitschriftenhändler e. GmbH, Leipzig, BArch R 56-V/71
GND Nummer
Anmerkung
Band 5

Else Ury: Die Kinderhirtin. In: Das Kränzchen. Illustrierte Mädchenzeitung, Leipzig, 34. Jg. 1921, S. 610.

Auflagen / Veröffentlichungen

Else Ury: Hänschen Tunichtgut. Stuttgart, Berlin, Leipzig. 1913.

Else Ury: Hänschen Tunichtgut. Eine Pensionsgeschichte für junge Mädchen. Illustriert von Robert Breiding. In: Das Kränzchen. Illustrierte Mädchenzeitung, Leipzig, Nr. 26 1921, S. 152.

Zensur
Betroffene
Von
September 1937
Begründung
Auf Veranlassung der Reichsschrifttumskammer wurde dieses Werk im September 1937 aus dem Barsortiments-Lagerkatalog gestrichen.
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Katalogstreichung des Werks „Nesthäkchen fliegt aus dem Nest“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Barsortiments-Lagerkatalog 1937/38 des Kommissionshauses deutscher Buch- und Zeitschriftenhändler e. GmbH, Leipzig, BArch R 56-V/71
GND Nummer
Anmerkung
Band 6

Else Ury: Ruths Brüderchen. In: Meidinger's Kinderkalender, Berlin, 24. Jg. 1921, S. 10⁠–⁠20.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Auflage
Auflage
2. verb. Aufl.
GND Nummer
GND Nummer
Auflage
Auflage
2. verb. Aufl.
GND Nummer

Else Ury: Die Hertasee. In: Der Jugendgarten. Ein Jahrbuch für Mädchen, Stuttgart, Nr. 47 1922, S. 87⁠–⁠115.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Auflage
Auflage
104.-108. Tsd.
Zensur
Betroffene
Von
September 1937
Begründung
Auf Veranlassung der Reichsschrifttumskammer wurde dieses Werk im September 1937 aus dem Barsortiments-Lagerkatalog gestrichen.
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Katalogstreichung des Werks „Nesthäkchen und ihre Küken“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Barsortiments-Lagerkatalog 1937/38 des Kommissionshauses deutscher Buch- und Zeitschriftenhändler e. GmbH, Leipzig, BArch R 56-V/71
GND Nummer
Anmerkung
Band 7
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Auflage
Auflage
14.-16. Tsd.
GND Nummer
GND Nummer
Anmerkung
Ab Auflage 14. – 16. Tsd (1926) erschien das Werk unter dem Titel „Die beiden Ilsen und andere Jungmädelgeschichten“.
GND Nummer
Anmerkung
Band 1
Zensur
Betroffene
Von
September 1937
Begründung
Auf Veranlassung der Reichsschrifttumskammer wurde dieses Werk im September 1937 aus dem Barsortiments-Lagerkatalog gestrichen.
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Katalogstreichung des Werks „Nesthäkchens Jüngste“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Barsortiments-Lagerkatalog 1937/38 des Kommissionshauses deutscher Buch- und Zeitschriftenhändler e. GmbH, Leipzig, BArch R 56-V/71
GND Nummer
Anmerkung
Band 8
Zensur
Betroffene
Von
September 1937
Begründung
Auf Veranlassung der Reichsschrifttumskammer wurde dieses Werk im September 1937 aus dem Barsortiments-Lagerkatalog gestrichen.
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Katalogstreichung des Werks „Nesthäkchen und ihre Enkel“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Barsortiments-Lagerkatalog 1937/38 des Kommissionshauses deutscher Buch- und Zeitschriftenhändler e. GmbH, Leipzig, BArch R 56-V/71
GND Nummer
Anmerkung
Band 9
Auflagen / Veröffentlichungen

Else Ury: Im Trödelkeller. Herausgegeben von Jugendschriftenkommission des Unabhängigen Ordens B'nai B'rith. In: Jugendschriftenkommission des Unabhängigen Ordens B'nai B'rith (Hg.): Sammlung preisgekrönter Märchen und Sagen. Stuttgart: Loewes-Verlag Ferdinand Carl 1908.

GND Nummer
Anmerkung
Fortsetzung von „Lilli Liliput“
Zensur
Betroffene
Von
September 1937
Begründung
Auf Veranlassung der Reichsschrifttumskammer wurde dieses Werk im September 1937 aus dem Barsortiments-Lagerkatalog gestrichen.
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Katalogstreichung des Werks „Nesthäkchen im weißen Haar“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Barsortiments-Lagerkatalog 1937/38 des Kommissionshauses deutscher Buch- und Zeitschriftenhändler e. GmbH, Leipzig, BArch R 56-V/71
GND Nummer
Anmerkung
Band 10
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Auflage
Auflage
14.-16. Tsd.
GND Nummer
Auflage
Auflage
14.-16. Tsd.
GND Nummer
Anmerkung
Ab Auflage 14. – 16. Tsd (1926) erschien das Werk unter dem Titel „Die beiden Ilsen und andere Jungmädelgeschichten“.
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Anmerkung
Fortsetzung von „Vierzehn Jahr' und sieben Wochen“
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Auflage
Auflage
166.-170. Tsd.
Zensur
Betroffene
Von
September 1937
Begründung
Auf Veranlassung der Reichsschrifttumskammer wurde dieses Werk im September 1937 aus dem Barsortiments-Lagerkatalog gestrichen.
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Katalogstreichung des Werks „Nesthäkchens Backfischzeit“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Barsortiments-Lagerkatalog 1937/38 des Kommissionshauses deutscher Buch- und Zeitschriftenhändler e. GmbH, Leipzig, BArch R 56-V/71
Auflage
Auflage
166.-170. Tsd.
GND Nummer
Anmerkung
Band 5
Zensur
Betroffene
Von
September 1937
Begründung
Auf Veranlassung der Reichsschrifttumskammer wurde dieses Werk im September 1937 aus dem Barsortiments-Lagerkatalog gestrichen.
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Katalogstreichung des Werks „Professors Zwillinge in der Waldschule“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Barsortiments-Lagerkatalog 1937/38 des Kommissionshauses deutscher Buch- und Zeitschriftenhändler e. GmbH, Leipzig, BArch R 56-V/71
GND Nummer
Anmerkung
Band 2
Auflagen / Veröffentlichungen

Else Ury: Vierzehn Jahr' und sieben Wochen. Illustriert von Max Barascudts. Kränzchen-Bibliothek Bd. 16, Stuttgart, Berlin, Leipzig: Union Deutsche Verlagsgesellschaft 1911.

GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer

Else Ury: Carmelina, das Firscherkind von Capri. In: Der Jugendgarten. Ein Jahrbuch für Mädchen, Stuttgart, Nr. 52 1927, S. 1⁠–⁠38.

Else Ury: Lising von der Waterkant. Herausgegeben von Else von Steinkeller. In: Töchter-Album. Unterhaltungen im häuslichen Kreise zur Bildung des Verstandes und Gemüthes..., Glogau, 74. Jg. 1927, S. 83⁠–⁠104.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Auflage
Auflage
104.-108. Tsd.
Zensur
Betroffene
Von
September 1937
Begründung
Auf Veranlassung der Reichsschrifttumskammer wurde dieses Werk im September 1937 aus dem Barsortiments-Lagerkatalog gestrichen.
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Katalogstreichung des Werks „Nesthäkchen und ihre Küken“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Barsortiments-Lagerkatalog 1937/38 des Kommissionshauses deutscher Buch- und Zeitschriftenhändler e. GmbH, Leipzig, BArch R 56-V/71
Auflage
Auflage
104.-108. Tsd.
GND Nummer
Anmerkung
Band 7
Zensur
Betroffene
Von
September 1937
Begründung
Auf Veranlassung der Reichsschrifttumskammer wurde dieses Werk im September 1937 aus dem Barsortiments-Lagerkatalog gestrichen.
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Katalogstreichung des Werks „Professors Zwillinge in Italien“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Barsortiments-Lagerkatalog 1937/38 des Kommissionshauses deutscher Buch- und Zeitschriftenhändler e. GmbH, Leipzig, BArch R 56-V/71
GND Nummer
Anmerkung
Band 3
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
Zensur
Betroffene
Von
September 1937
Begründung
Auf Veranlassung der Reichsschrifttumskammer wurde dieses Werk im September 1937 aus dem Barsortiments-Lagerkatalog gestrichen.
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Katalogstreichung des Werks „Was das Sonntagskind erlauscht“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Barsortiments-Lagerkatalog 1937/38 des Kommissionshauses deutscher Buch- und Zeitschriftenhändler e. GmbH, Leipzig, BArch R 56-V/71
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Auflage
Auflage
2. verb. Aufl.
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer

Else Ury: In der Leipziger Straße. In: Der Jugendgarten. Ein Jahrbuch für Mädchen, Stuttgart, Nr. 53 1928, S. 119⁠–⁠121.

Sprache
Deutsch, Italienisch
Auflagen / Veröffentlichungen

Else Ury: Nesthäkchens erstes Schuljahr. Eine Geschichte für kleine Mädchen. Illustriert von Franz Kuderna. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1914, 196 S.

Auflage
Auflage
165. bis 178. Tsd.
GND Nummer
Zensur
Betroffene
Von
September 1937
Begründung
Auf Veranlassung der Reichsschrifttumskammer wurde dieses Werk im September 1937 aus dem Barsortiments-Lagerkatalog gestrichen.
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Katalogstreichung des Werks „Nesthäkchens erstes Schuljahr“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Barsortiments-Lagerkatalog 1937/38 des Kommissionshauses deutscher Buch- und Zeitschriftenhändler e. GmbH, Leipzig, BArch R 56-V/71
Auflage
Auflage
165. bis 178. Tsd.
GND Nummer
Anmerkung
Band 2
Zensur
Betroffene
Von
September 1937
Begründung
Auf Veranlassung der Reichsschrifttumskammer wurde dieses Werk im September 1937 aus dem Barsortiments-Lagerkatalog gestrichen.
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Katalogstreichung des Werks „Professors Zwillinge im Sternenhaus“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Barsortiments-Lagerkatalog 1937/38 des Kommissionshauses deutscher Buch- und Zeitschriftenhändler e. GmbH, Leipzig, BArch R 56-V/71
GND Nummer
Anmerkung
Band 4
Auflagen / Veröffentlichungen

Else Ury: Babys erstes Geschichtenbuch. Für die Kleinen von 2 – 5 Jahren. Illustriert von Elsie Grace (Grace E. Thompson). Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1910.

GND Nummer
Anmerkung
Neuauflage
Zensur
Betroffene
Von
September 1937
Begründung
Auf Veranlassung der Reichsschrifttumskammer wurde dieses Werk im September 1937 aus dem Barsortiments-Lagerkatalog gestrichen.
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Katalogstreichung des Werks „Babys erstes Geschichtenbuch“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Barsortiments-Lagerkatalog 1937/38 des Kommissionshauses deutscher Buch- und Zeitschriftenhändler e. GmbH, Leipzig, BArch R 56-V/71
GND Nummer
Anmerkung
Neuauflage

Else Ury: Der schöne grüne Luftballon. Herausgegeben von Berta Wegner-Zell. In: Herzblättchens Zeitvertreib. Unterhaltungen für kleine Knaben und Mädchen zur Herzensbildu..., Leipzig, 73. Jg. 1929, S. 56⁠–⁠60.

Else Ury: Margot der Bücherwurm. In: Der Jugendgarten. Ein Jahrbuch für Mädchen, Stuttgart, Nr. 54 1929, S. 1⁠–⁠12.

Zensur
Betroffene
Von
September 1937
Begründung
Auf Veranlassung der Reichsschrifttumskammer wurde dieses Werk im September 1937 aus dem Barsortiments-Lagerkatalog gestrichen.
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Katalogstreichung des Werks „Professors Zwillinge von der Schulbank ins Leben“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Barsortiments-Lagerkatalog 1937/38 des Kommissionshauses deutscher Buch- und Zeitschriftenhändler e. GmbH, Leipzig, BArch R 56-V/71
GND Nummer
Anmerkung
Band 5
Anmerkung
Band 5
Auflagen / Veröffentlichungen

Else Ury: Studierte Mädel. Eine Erzählung für junge Mädchen. Illustriert von Emil Rosenstand. Stuttgart, Berlin, Leipzig: Union Deutsche Verlagsgesellschaft 1906.

GND Nummer
GND Nummer
Anmerkung
Von Else Ury veränderte Neufassung
GND Nummer
Anmerkung
Von Else Ury veränderte Neufassung
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen

Else Ury: Kommerzienrats Olly. Eine Erzählung für junge Mädchen. Illustriert von Elsie Grace (Grace E. Thompson). Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1913.

Auflage
Auflage
57.-59. Tsd.
GND Nummer
Auflage
Auflage
57.-59. Tsd.
GND Nummer

Else Ury: Lores größter Wunsch. In: Der Jugendgarten. Ein Jahrbuch für Mädchen, Stuttgart, 55. Jg. 1930, S. 49⁠–⁠69.

GND Nummer

Else Ury: Erika macht schlechtes Wetter. In: Der Jugendgarten. Ein Jahrbuch für Mädchen, Stuttgart, 56. Jg. 1931, S. 158⁠–⁠173.

Beteiligte
Auflagen / Veröffentlichungen

Else Ury: Goldblondchen. Märchen und Erzählungen für Kinder von 7 – 11 Jahren. Illustriert von Otto Gebhardt. Berlin: Globus-Verlag 1908.

Beteiligte
Auflage
Auflage
28.-30. Tsd.
GND Nummer
Zensur
Betroffene
Von
September 1937
Begründung
Auf Veranlassung der Reichsschrifttumskammer wurde dieses Werk im September 1937 aus dem Barsortiments-Lagerkatalog gestrichen.
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Katalogstreichung des Werks „Goldblondchen“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Barsortiments-Lagerkatalog 1937/38 des Kommissionshauses deutscher Buch- und Zeitschriftenhändler e. GmbH, Leipzig, BArch R 56-V/71
Auflage
Auflage
28.-30. Tsd.
GND Nummer
GND Nummer
Zensur
Betroffene
Von
September 1937
Begründung
Auf Veranlassung der Reichsschrifttumskammer wurde dieses Werk im September 1937 aus dem Barsortiments-Lagerkatalog gestrichen.
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Katalogstreichung des Werks „Für meine Nesthäkchenkinder“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Barsortiments-Lagerkatalog 1937/38 des Kommissionshauses deutscher Buch- und Zeitschriftenhändler e. GmbH, Leipzig, BArch R 56-V/71
GND Nummer
Zensur
Betroffene
Von
September 1937
Begründung
Auf Veranlassung der Reichsschrifttumskammer wurde dieses Werk im September 1937 aus dem Barsortiments-Lagerkatalog gestrichen.
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Katalogstreichung des Werks „Jugend voraus!“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Barsortiments-Lagerkatalog 1937/38 des Kommissionshauses deutscher Buch- und Zeitschriftenhändler e. GmbH, Leipzig, BArch R 56-V/71
Genre
Erzählende Prosa (Kinderbuch)
GND Nummer
Genre
Erzählende Prosa (Kinderbuch)
GND Nummer

Else Ury: Tante Eilig. In: Der Jugendgarten. Ein Jahrbuch für Mädchen, Stuttgart, Nr. 58 1933, S. 243⁠–⁠262.

Else Ury: Aus dem Arlberg. In: Vossische Zeitung, Berlin, Nr. 431 1910. Feuilleton.

Else Ury: Knecht Ruprechts Rundfunk. In: Meidinger's Kinderkalender, Berlin, 29. Jg. 1926, S. 149.

Anmerkung
Kinder-Theaterstück
Anmerkung
Das Stück blieb unveröffentlicht.
unveröffentlichtes Manuskript
Bis
06. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft in Reichsschriftungskammer
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Werk
Auflagen / Veröffentlichungen

Else Ury: Babys erstes Geschichtenbuch. Für die Kleinen von 2 – 5 Jahren. Illustriert von Elsie Grace (Grace E. Thompson). Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1910.

GND Nummer
Anmerkung
Neuauflage
Begründung
Auf Veranlassung der Reichsschrifttumskammer wurde dieses Werk im September 1937 aus dem Barsortiments-Lagerkatalog gestrichen.
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Katalogstreichung des Werks „Babys erstes Geschichtenbuch“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Barsortiments-Lagerkatalog 1937/38 des Kommissionshauses deutscher Buch- und Zeitschriftenhändler e. GmbH, Leipzig, BArch R 56-V/71
Werk
GND Nummer
Begründung
Auf Veranlassung der Reichsschrifttumskammer wurde dieses Werk im September 1937 aus dem Barsortiments-Lagerkatalog gestrichen.
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Katalogstreichung des Werks „Flüchtlingskinder“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Barsortiments-Lagerkatalog 1937/38 des Kommissionshauses deutscher Buch- und Zeitschriftenhändler e. GmbH, Leipzig, BArch R 56-V/71
Werk
GND Nummer
Begründung
Auf Veranlassung der Reichsschrifttumskammer wurde dieses Werk im September 1937 aus dem Barsortiments-Lagerkatalog gestrichen.
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Katalogstreichung des Werks „Für meine Nesthäkchenkinder“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Barsortiments-Lagerkatalog 1937/38 des Kommissionshauses deutscher Buch- und Zeitschriftenhändler e. GmbH, Leipzig, BArch R 56-V/71
Werk
Auflagen / Veröffentlichungen

Else Ury: Goldblondchen. Märchen und Erzählungen für Kinder von 7 – 11 Jahren. Illustriert von Otto Gebhardt. Berlin: Globus-Verlag 1908.

Beteiligte
Auflage
Auflage
28.-30. Tsd.
GND Nummer
Begründung
Auf Veranlassung der Reichsschrifttumskammer wurde dieses Werk im September 1937 aus dem Barsortiments-Lagerkatalog gestrichen.
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Katalogstreichung des Werks „Goldblondchen“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Barsortiments-Lagerkatalog 1937/38 des Kommissionshauses deutscher Buch- und Zeitschriftenhändler e. GmbH, Leipzig, BArch R 56-V/71
Werk
GND Nummer
Begründung
Auf Veranlassung der Reichsschrifttumskammer wurde dieses Werk im September 1937 aus dem Barsortiments-Lagerkatalog gestrichen.
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Katalogstreichung des Werks „Huschelchen und andere Schulmädchengeschichten“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Barsortiments-Lagerkatalog 1937/38 des Kommissionshauses deutscher Buch- und Zeitschriftenhändler e. GmbH, Leipzig, BArch R 56-V/71
Werk
GND Nummer
Begründung
Auf Veranlassung der Reichsschrifttumskammer wurde dieses Werk im September 1937 aus dem Barsortiments-Lagerkatalog gestrichen.
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Katalogstreichung des Werks „Jugend voraus!“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Barsortiments-Lagerkatalog 1937/38 des Kommissionshauses deutscher Buch- und Zeitschriftenhändler e. GmbH, Leipzig, BArch R 56-V/71
Werk
GND Nummer
Anmerkung
Band 6
Begründung
Auf Veranlassung der Reichsschrifttumskammer wurde dieses Werk im September 1937 aus dem Barsortiments-Lagerkatalog gestrichen.
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Katalogstreichung des Werks „Nesthäkchen fliegt aus dem Nest“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Barsortiments-Lagerkatalog 1937/38 des Kommissionshauses deutscher Buch- und Zeitschriftenhändler e. GmbH, Leipzig, BArch R 56-V/71
Werk
GND Nummer
Anmerkung
Band 10
Begründung
Auf Veranlassung der Reichsschrifttumskammer wurde dieses Werk im September 1937 aus dem Barsortiments-Lagerkatalog gestrichen.
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Katalogstreichung des Werks „Nesthäkchen im weißen Haar“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Barsortiments-Lagerkatalog 1937/38 des Kommissionshauses deutscher Buch- und Zeitschriftenhändler e. GmbH, Leipzig, BArch R 56-V/71
Werk
GND Nummer
Anmerkung
Band 3
Begründung
Auf Veranlassung der Reichsschrifttumskammer wurde dieses Werk im September 1937 aus dem Barsortiments-Lagerkatalog gestrichen.
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Katalogstreichung des Werks „Nesthäkchen im Kinderheim“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Barsortiments-Lagerkatalog 1937/38 des Kommissionshauses deutscher Buch- und Zeitschriftenhändler e. GmbH, Leipzig, BArch R 56-V/71
Werk
GND Nummer
Anmerkung
Band 9
Begründung
Auf Veranlassung der Reichsschrifttumskammer wurde dieses Werk im September 1937 aus dem Barsortiments-Lagerkatalog gestrichen.
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Katalogstreichung des Werks „Nesthäkchen und ihre Enkel“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Barsortiments-Lagerkatalog 1937/38 des Kommissionshauses deutscher Buch- und Zeitschriftenhändler e. GmbH, Leipzig, BArch R 56-V/71
Werk
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Auflage
Auflage
104.-108. Tsd.
GND Nummer
Anmerkung
Band 7
Begründung
Auf Veranlassung der Reichsschrifttumskammer wurde dieses Werk im September 1937 aus dem Barsortiments-Lagerkatalog gestrichen.
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Katalogstreichung des Werks „Nesthäkchen und ihre Küken“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Barsortiments-Lagerkatalog 1937/38 des Kommissionshauses deutscher Buch- und Zeitschriftenhändler e. GmbH, Leipzig, BArch R 56-V/71
Werk
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Anmerkung
Band 1
Begründung
Auf Veranlassung der Reichsschrifttumskammer wurde dieses Werk im September 1937 aus dem Barsortiments-Lagerkatalog gestrichen.
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Katalogstreichung des Werks „Nesthäkchen und ihre Puppen“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Barsortiments-Lagerkatalog 1937/38 des Kommissionshauses deutscher Buch- und Zeitschriftenhändler e. GmbH, Leipzig, BArch R 56-V/71
Werk
GND Nummer
Anmerkung
Band 4
Begründung
Auf Veranlassung der Reichsschrifttumskammer wurde dieses Werk im September 1937 aus dem Barsortiments-Lagerkatalog gestrichen.
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Katalogstreichung des Werks „Nesthäkchen und der Weltkrieg“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Barsortiments-Lagerkatalog 1937/38 des Kommissionshauses deutscher Buch- und Zeitschriftenhändler e. GmbH, Leipzig, BArch R 56-V/71
Werk
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Auflage
Auflage
166.-170. Tsd.
GND Nummer
Anmerkung
Band 5
Begründung
Auf Veranlassung der Reichsschrifttumskammer wurde dieses Werk im September 1937 aus dem Barsortiments-Lagerkatalog gestrichen.
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Katalogstreichung des Werks „Nesthäkchens Backfischzeit“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Barsortiments-Lagerkatalog 1937/38 des Kommissionshauses deutscher Buch- und Zeitschriftenhändler e. GmbH, Leipzig, BArch R 56-V/71
Werk
GND Nummer
Anmerkung
Band 8
Begründung
Auf Veranlassung der Reichsschrifttumskammer wurde dieses Werk im September 1937 aus dem Barsortiments-Lagerkatalog gestrichen.
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Katalogstreichung des Werks „Nesthäkchens Jüngste“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Barsortiments-Lagerkatalog 1937/38 des Kommissionshauses deutscher Buch- und Zeitschriftenhändler e. GmbH, Leipzig, BArch R 56-V/71
Werk
Auflagen / Veröffentlichungen

Else Ury: Nesthäkchens erstes Schuljahr. Eine Geschichte für kleine Mädchen. Illustriert von Franz Kuderna. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1914, 196 S.

Auflage
Auflage
165. bis 178. Tsd.
GND Nummer
Anmerkung
Band 2
Begründung
Auf Veranlassung der Reichsschrifttumskammer wurde dieses Werk im September 1937 aus dem Barsortiments-Lagerkatalog gestrichen.
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Katalogstreichung des Werks „Nesthäkchens erstes Schuljahr“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Barsortiments-Lagerkatalog 1937/38 des Kommissionshauses deutscher Buch- und Zeitschriftenhändler e. GmbH, Leipzig, BArch R 56-V/71
Werk
GND Nummer
Anmerkung
Band 4
Begründung
Auf Veranlassung der Reichsschrifttumskammer wurde dieses Werk im September 1937 aus dem Barsortiments-Lagerkatalog gestrichen.
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Katalogstreichung des Werks „Professors Zwillinge im Sternenhaus“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Barsortiments-Lagerkatalog 1937/38 des Kommissionshauses deutscher Buch- und Zeitschriftenhändler e. GmbH, Leipzig, BArch R 56-V/71
Werk
GND Nummer
Anmerkung
Band 3
Begründung
Auf Veranlassung der Reichsschrifttumskammer wurde dieses Werk im September 1937 aus dem Barsortiments-Lagerkatalog gestrichen.
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Katalogstreichung des Werks „Professors Zwillinge in Italien“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Barsortiments-Lagerkatalog 1937/38 des Kommissionshauses deutscher Buch- und Zeitschriftenhändler e. GmbH, Leipzig, BArch R 56-V/71
Werk
GND Nummer
Anmerkung
Band 2
Begründung
Auf Veranlassung der Reichsschrifttumskammer wurde dieses Werk im September 1937 aus dem Barsortiments-Lagerkatalog gestrichen.
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Katalogstreichung des Werks „Professors Zwillinge in der Waldschule“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Barsortiments-Lagerkatalog 1937/38 des Kommissionshauses deutscher Buch- und Zeitschriftenhändler e. GmbH, Leipzig, BArch R 56-V/71
Werk
GND Nummer
Anmerkung
Band 5
Anmerkung
Band 5
Begründung
Auf Veranlassung der Reichsschrifttumskammer wurde dieses Werk im September 1937 aus dem Barsortiments-Lagerkatalog gestrichen.
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Katalogstreichung des Werks „Professors Zwillinge von der Schulbank ins Leben“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Barsortiments-Lagerkatalog 1937/38 des Kommissionshauses deutscher Buch- und Zeitschriftenhändler e. GmbH, Leipzig, BArch R 56-V/71
Werk
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Begründung
Auf Veranlassung der Reichsschrifttumskammer wurde dieses Werk im September 1937 aus dem Barsortiments-Lagerkatalog gestrichen.
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Katalogstreichung des Werks „Was das Sonntagskind erlauscht“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Barsortiments-Lagerkatalog 1937/38 des Kommissionshauses deutscher Buch- und Zeitschriftenhändler e. GmbH, Leipzig, BArch R 56-V/71
Sammelstelle
Anmerkung
„Das Jüdische Altenheim in der Großen Hamburger Straße 26 wurde 1844 (nach anderen Angaben 1828) erbaut und genoss einen hervorragenden Ruf als gutbürgerlicher Ruhesitz in der Nachbarschaft zu vielen wichtigen jüdischen Institutionen. Es bildete zugleich den Eingang zum Friedhof. 1942 wurde aus ihm ein Haus des Schreckens. Die Gestapo bestimmte es zum ‚Judenlager‘, zur Deportationssammelstelle, in der in den Folgemonaten viele tausende aus ihnen Wohnungen getriebene Bürger vor ihrer Deportation und Ermordung zusammengepfercht wurden [...] Zunächst wurden die Bewohner dieses und anderer Altersheime in das ‚Altersghetto‘ Theresienstadt gebracht. Danach war das Altersheim Durchgangsstation für Transporte in die Vernichtungslager. Der Keller wurde zum Gestapo-‚Strafbunker‘ für aufgespürte jüdische Flüchtlinge und für Widerstandskämpfer. Ende 1943 wurde das Sammellager, und mit ihm der Strafbunker, ins Jüdische Krankenhaus in den Wedding“ verlegt.
Zielort
Anmerkung
Unter der Ortsbezeichnung „Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz“ sind Auschwitz I-Stammlager, Auschwitz II-Birkenau und Auschwitz III-Monowitz zusammengefasst.
Ermordung
Ermordet während oder direkt nach der Deportation.
Anmerkung
„Am 6. Januar 1943 wurde Else Ury zur Deportationssammelstelle in das ehemalige Jüdische Altersheim an der Großen Hamburger Straße gebracht.“
„Am 12. Januar 1943 trat Else Ury zusamen mit genau 1109 anderen Juden vom Bahnhof Berlin-Grunewald aus den Transport nach Auschwitz an. Nach einer etwa zwanzigstündigen Fahrt im Viehwagon wurde sie bei ihrer Ankunft als ‚nicht arbeitsfähig‘ selektiert und am 13. Januar im KZ Auschwitz-Birkenau vergast. 50 Jahre später fand man unter einem Berg von Koffern auch ihr Reisegepäck – eine alte Arzttasche, die sehr wahrscheinlich einmal ihrem Bruder Dr. Hans Ury gehört hatte.“
Quelle
Referenz: Deportationszeitpunkt und -ziel, Ermordung am 13.01.1943
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Zitate zur Deportation nach Auschwitz
Anmerkung
Sekundärliteratur.
GND: 98006869X

Asper, Barbara: Else Ury. Geb. 1.11.1877 in Berlin. gest. 13.1.1943 in Auschwitz. In: Franz, Kurt/Payrhuber, Franz-Josef (Hg.): Kinder- und Jugendliteratur. Ein Lexikon. Autoren, Illustratoren, Verlage, Begriffe, 20. Erg.-Lfg. Meitingen: Corian-Verlag 2004, S. 1⁠–⁠26.

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, 579 S.

Grunenberg, Angelika: Die Welt war so heil. Die Familie der Else Ury. Chronik eines jüdischen Schicksals. Berlin: List 2006, 367 S.

Asper, Barbara/Kempin, Hannelore/Münchmeyer-Schöneberg, Bettina: Wiedersehen mit Nesthäkchen. Else Ury aus heutiger Sicht. Berlin: Text-Verl. Ed. 2007, 155 S.

Gedenkstätte
Anmerkung
Fußgängerdurchgang unter der S-Bahn-Trasse zwischen Bleibtreustraße und Savignyplatz
Einweihung
07. Juli 1999
Anmerkung
unter der S-Bahn-Trasse gelegener Fußgängerdurchgang zwischen Bleibtreustraße und Savignyplatz.
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.