Elfriede Bergel-Gronemann

21.01.1883 Gdańsk10.03.1958 Tel Aviv-Jaffa
Quelle
Referenz: Ehename
Quellenart
DNB
Link
https://d-nb.info/gnd/1043802606 (02. Dezember 2019)
Quelle
Referenz: Geburtsname
Quellenart
DNB
Link
https://d-nb.info/gnd/1043802606 (02. Dezember 2019)
Quelle
Referenz: Spitzname Elfe

Gronemann, Sammy: Gesammelte Dramen. Herausgegeben von Kühne, Jan. Berlin und Boston: De Gruyter 2018, S. 38.

Quelle
Referenz: Beruf
Geburtsdatum
21. Januar 1883
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsort und -jahr
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
10. März 1958
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geschlossen
1908
Anmerkung
Elfride Bergel-Gronemanns Bruder Sammy Gronemann verfasste anlässlich der Hochzeit zwischen seiner Schwester und Salo Bergel 1908 das Theaterstück „Paragraph 59".
Quelle
Referenz: Zeitpunkt der Eheschließung zwischen Salo Bergel und Elfride Gronemann

Gronemann, Sammy: Gesammelte Dramen. Herausgegeben von Kühne, Jan. Berlin und Boston: De Gruyter 2018, S. 469.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Gronemann, Sammy: Gesammelte Dramen. Herausgegeben von Kühne, Jan. Berlin und Boston: De Gruyter 2018, S. 469.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Zitierweise
Sophie Fetthauer: Bernd Bergel, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2010 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001674).
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Gronemann, Sammy: Gesammelte Dramen. Herausgegeben von Kühne, Jan. Berlin und Boston: De Gruyter 2018, S. 469.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 180.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 180.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Gronemann, Sammy: Gesammelte Dramen. Herausgegeben von Kühne, Jan. Berlin und Boston: De Gruyter 2018, S. 469.

Beschreibung
Wohnort/ Meldeadresse
Anmerkung
Meldeadresse von Salo Bergel und Elfride Bergel-Gronemann (1931–1937)
Station
Anmerkung
Elfride Bergel-Gronemann nahm 1935 als Vertreterin des Jüdischen Frauenbundes an einer Sitzung der Women's International Zionist Organisation in Tel Aviv teil.
Quelle
Referenz: Reise nach Tel Aviv
Anmerkung
Dissertation University of Zurich, Faculty of Arts, 2016 (https://doi.org/10.5167/uzh-150729)
Beruf
Quelle
Referenz: Gesangsausbildung

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 180.

Fachrichtung
Quelle
Referenz: Gesangsstudium ab 1903

Or, Tamara: Mütter und Vorkämpferinnen des Zionismus. Die deutsch-zionistischen Frauenorganisationen (1897–1938). Bern: Peter Lang GmbH 2009, S. 1.

Quelle
Referenz: Auftraggeber

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 180.

Gründungsmitglied
ja
Quelle
Referenz: Gründungsmitglied des Kulturverbands für Palästina

Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, S. 27.

Organisation
Anmerkung
Bergel-Gronemann gehörte dem Vorstand des B’nai-B’rith-Schwesternverbands „Ahawa" an. Der B’nai B’rith-Orden selbt nahm nur Männer auf; Mitglied des Schwesternverbands konnte nur werden, wessen Ehemann bereits Mitglied des Ordens war.
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft in dem Schwesternverband

Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, S. 27.

Anmerkung
Bergel-Gronemann gehörte dem Vorstand des JFB an.
Quellen
Referenz: JFB-Mitgliedschaft

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 180.

Referenz: Vorstandsmitglied des JFB

Bergel-Gronemann, Elfride: Erinnerung einer Zionistin an Bertha Pappenheim. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes. Für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Jg. XII, Nr. 10 (Oktober 1936), S. 6⁠–⁠7, hier: S. 6.

Anmerkung
Bergel-Gronemann gehörte dem WZO-Vorstand Berlin an.
Quelle
Referenz: Vorstandsmitglied der WZO

Loentz, Elizabeth: Let Me Continue to Speak the Truth. Bertha Pappenheim as Author and Activist. New York: Hebrew Union College Press 2007, S. 78.

Art
Freundschaft
Anmerkung
Der zionistische Funktionär Arthur Hantke war oft zu Gast bei der Familie Bergel-Gronemann.
Quelle
Referenz: Bekanntschaft zwischen Hantke und Bergel-Gronemann

Gronemann, Sammy: Gesammelte Dramen. Herausgegeben von Kühne, Jan. Berlin und Boston: De Gruyter 2018, S. 39.

Art
Beruflicher Kontakt
Von
1934
Anmerkung
Auf der Gesamtvorstandssitzung des Jüdischen Frauenbundes 1934 begegnete Elfride Bergel-Gronemann Bertha Pappenheim das erste Mal persönlich. Beide gerieten wegen unterschiedlicher Meinungen über die Jugend-Alijah aneinander.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Bergel-Gronemann und Pappenheim

Bergel-Gronemann, Elfride: Erinnerung einer Zionistin an Bertha Pappenheim. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes. Für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Jg. XII, Nr. 10 (Oktober 1936), S. 6⁠–⁠7, hier: S. 6-7.

Von
1927
Anmerkung
Briefe aus den Jahren von 1927 bis 1933 bezeugen die Bekanntschaft zwischen Buber und Bergel-Gronemann. Sie enthalten Überlegungen zur Gründung eines jüdischen Eltern-Bundes.
Quelle
Referenz: Bekanntschaft zwischen Bergel-Gronemann und Buber
Quellenart
DNB
Link
https://d-nb.info/1044014768 (02. Dezember 2019)
Ort
Quelle
Referenz: Vorsstandstagung JFB, November 1935

Karminski, Hannah: Eine Arbeitstagung. Gesamtvorstandssitzung des Jüdischen Frauenbundes. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes. Für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Jg. XI, Nr. 12 (Dezember 1935), S. 2⁠–⁠5, hier: S. 4.

Beteiligte
Anmerkung
Bertha Badt-Strauss schrieb den Tagungsbericht.
Redner
Musiker
Quelle
Referenz: Veranstaltungsdatum u. Beteiligte

Badt-Strauss, Bertha: Lerntagung der WIZO. Am 28. und 29. Oktober. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 89 (05.11.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 11, hier: S. 11.

Beteiligte
Anmerkung
Elfride Bergel-Gronemann hielt ein Referat mit dem Titel „Mut zum Erziehen“.
Redner
Anmerkung
Berliner informierte die Zuhörerinnen über die Arbeit der Reichsvertretung.
Redner
Redner
Anmerkung
Caro hielt das Referat über „Jugend und Erwachsene“.
Redner
Quelle
Referenz: Tagungsbericht Gesamtvorstandssitzung des JFB, Oktober 1934
Anmerkung
Tagungsbericht des Jüdischen Frauenbunds
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Über

Martin Buber: Die Stunde und die Erkenntnis. Reden und Aufsätze. 1933 – 1935. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 181 S.

Genre
Brief (Ein Leserbrief in der Jüdischen Rundschau.)
GND Nummer
Emigration von
Grund
nationalsozialistische Verfolgung
Zeitpunkt
1937
Station
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Nach Salo Bergels Tod emigrierte Elfriede Bergel-Gronemann nach Tel Aviv. Dort wohnte sie bei ihrem Bruder, der kurz zuvor seine Frau verloren hatte.
Quelle
Referenz: Datum der Einreise
Benennung
Government of Palestine, Department of Immigration: Bergel Elfriede
Erstellt
vom 01. Juli 1942 bis zum 31. Dezember 1942
Art
Behördliche Dokumente
Nummern
Original Symbol ID: 78135
Old reference: 6928 / 58 - M
Signatur: ISA-MandatoryOrganizations-Naturalization-000rvb3
Link
https://www.archives.gov.il (29. November 2022)
Persistent Identifier
ISA-MandatoryOrganizations-Naturalization-000rvb3
Referenz: Emigration
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Gemeinsame Wohnung in Tel Aviv

Gronemann, Sammy: Gesammelte Dramen. Herausgegeben von Kühne, Jan. Berlin und Boston: De Gruyter 2018, S. 469.

Quelle
Referenz: Unterstützung nach Emigration

Gronemann, Sammy: Gesammelte Dramen. Herausgegeben von Kühne, Jan. Berlin und Boston: De Gruyter 2018, S. 469.

Anmerkung
Noch vor der Staatsgründung Israels ließ sich Elfriede Bergel-Gronemann im britischen Mandatsgebiet in Palästina einbürgern.
Quelle
Referenz: Einbürgerung
Benennung
Government of Palestine, Department of Immigration: Bergel Elfriede
Erstellt
vom 01. Juli 1942 bis zum 31. Dezember 1942
Art
Behördliche Dokumente
Nummern
Signatur: ISA-MandatoryOrganizations-Naturalization-000rvb3
Old reference: 6928 / 58 - M
Original Symbol ID: 78135
Link
https://www.archives.gov.il (29. November 2022)
Persistent Identifier
ISA-MandatoryOrganizations-Naturalization-000rvb3
Grund
nationalsozialistische Verfolgung
Zeitpunkt
1937
Station
Niedergelassen
ja
Unterstützung
Unterstützungsart
Unterstützung bei Emigration
Referenz: Unterstützung nach Emigration

Gronemann, Sammy: Gesammelte Dramen. Herausgegeben von Kühne, Jan. Berlin und Boston: De Gruyter 2018, S. 469.

Anmerkung
Nach Salo Bergels Tod emigrierte Elfriede Bergel-Gronemann nach Tel Aviv. Dort wohnte sie bei ihrem Bruder, der kurz zuvor seine Frau verloren hatte.
Quelle
Referenz: Datum der Einreise
Benennung
Government of Palestine, Department of Immigration: Bergel Elfriede
Erstellt
vom 01. Juli 1942 bis zum 31. Dezember 1942
Art
Behördliche Dokumente
Nummern
Original Symbol ID: 78135
Old reference: 6928 / 58 - M
Signatur: ISA-MandatoryOrganizations-Naturalization-000rvb3
Link
https://www.archives.gov.il (29. November 2022)
Persistent Identifier
ISA-MandatoryOrganizations-Naturalization-000rvb3
Referenz: Emigration
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Gemeinsame Wohnung in Tel Aviv

Gronemann, Sammy: Gesammelte Dramen. Herausgegeben von Kühne, Jan. Berlin und Boston: De Gruyter 2018, S. 469.

Kühne, Jan (Hg.): Gesammelte Dramen. Berlin und Boston: De Gruyter 2018.

Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993.

Loentz, Elizabeth: Let Me Continue to Speak the Truth. Bertha Pappenheim as Author and Activist. New York: Hebrew Union College Press 2007.

Or, Tamara: Mütter und Vorkämpferinnen des Zionismus. Die deutsch-zionistischen Frauenorganisationen (1897–1938). Bern: Peter Lang GmbH 2009, 276 S.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.