Spitznamen
Gronemann, Sammy: Gesammelte Dramen. Herausgegeben von Kühne, Jan. Berlin und Boston: De Gruyter 2018, S. 38.
GEBURT
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
TOD
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
FAMILIE
Ehe
Gronemann, Sammy: Gesammelte Dramen. Herausgegeben von Kühne, Jan. Berlin und Boston: De Gruyter 2018, S. 469.
Kinder
Gronemann, Sammy: Gesammelte Dramen. Herausgegeben von Kühne, Jan. Berlin und Boston: De Gruyter 2018, S. 469.
Gronemann, Sammy: Gesammelte Dramen. Herausgegeben von Kühne, Jan. Berlin und Boston: De Gruyter 2018, S. 469.
Eltern
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 180.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 180.
Geschwister
Gronemann, Sammy: Gesammelte Dramen. Herausgegeben von Kühne, Jan. Berlin und Boston: De Gruyter 2018, S. 469.
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Landauer Str. 11, Berlin-Wilmersdorf
Reisen
Reise nach Tel Aviv (1935)
Weissberg, Yvonne: Der Jüdische Frauenbund in Deutschland 1904–1939. Zur Konstruktion einer weiblichen jüdischen Kollektiv-Identität. 2016, S. 460.
BILDUNGSWEG
Ausbildung
Gesangsausbildung
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 180.
Studium
Gesangsstudium (ab 1903)
Or, Tamara: Mütter und Vorkämpferinnen des Zionismus. Die deutsch-zionistischen Frauenorganisationen (1897–1938). Bern: Peter Lang GmbH 2009, S. 1.
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Aufsätze und Feuilletonbeiträge für die Monatsschrift Der Jude, die Vossische Zeitung und die Jüdische Rundschau (ab 1913)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 180.
MITGLIEDSCHAFTEN
Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, S. 27.
Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, S. 27.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 180.
Bergel-Gronemann, Elfride: Erinnerung einer Zionistin an Bertha Pappenheim. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes. Für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Jg. XII, Nr. 10 (Oktober 1936), S. 6–7, hier: S. 6.
Loentz, Elizabeth: Let Me Continue to Speak the Truth. Bertha Pappenheim as Author and Activist. New York: Hebrew Union College Press 2007, S. 78.
KONTAKTE
Gronemann, Sammy: Gesammelte Dramen. Herausgegeben von Kühne, Jan. Berlin und Boston: De Gruyter 2018, S. 39.
Bergel-Gronemann, Elfride: Erinnerung einer Zionistin an Bertha Pappenheim. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes. Für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Jg. XII, Nr. 10 (Oktober 1936), S. 6–7, hier: S. 6-7.
VERANSTALTUNGEN
Karminski, Hannah: Eine Arbeitstagung. Gesamtvorstandssitzung des Jüdischen Frauenbundes. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes. Für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Jg. XI, Nr. 12 (Dezember 1935), S. 2–5, hier: S. 4.
Badt-Strauss, Bertha: Lerntagung der WIZO. Am 28. und 29. Oktober. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 89 (05.11.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 11, hier: S. 11.
Karminski, Hannah: Nauheimer Tage. Lernzeit und Gesamtvorstandssitzung. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes. Für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Jg. X, Nr. 11 (November 1934), S. 1–4, hier: S. 2.
WERKE
Artikel, Aufsätze, Essays
Elfride Bergel-Gronemann: Ernst Lissauers Biblische Dramen. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 9. Jg., Nr. 4 vom April 1933, S. 4–6.
Elfride Bergel-Gronemann: Der Sinn des Geschehens. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 38. Jg., Nr. 61 vom 01. August 1933, S. 385.
20146 Hamburg
Elfride Bergel-Gronemann: Geben und Empfangen. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 1. Jg., Nr. 3 vom November 1933, S. 1–2.
Elfride Bergel-Gronemann: Auflösung und neue Bindung. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 13 vom 13. Februar 1934, S. 5.
20146 Hamburg
Elfride Bergel-Gronemann: Zu Theodor Herzls dreissigstem Todestag. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 6 vom Juni 1934, S. 1–2.
Elfriede Bergel-Gronemann: Mut des Schaffenden. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1934, S. 2–3.
Elfride Bergel-Gronemann: Schmarjahn Lewin. In: Frankfurter israelitisches Gemeindeblatt, Frankfurt am Main, 13. Jg., Nr. 11 vom Juli 1935, S. 419–420.
Elfride Bergel-Gronemann: Zur Schekelaktion. In: Korrespondenzblatt der WICO 1936.
Elfride Bergel-Gronemann: Zum Tode von Lina Wagner-Tauber. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 3 vom März 1936, S. 13.
Elfride Bergel-Gronemann: Erinnerung einer Zionistin an Bertha Pappenheim. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1936, S. 6–7.
Rezensionen
Elfride Bergel-Gronemann: Martin Buber. Die Stunde und die Erkenntnis. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 8 vom August 1937, S. 3–4.
Martin Buber: Die Stunde und die Erkenntnis. Reden und Aufsätze. 1933 – 1935. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 181 S.
Briefe
Elfride Bergel-Gronemann: [Leserbrief]. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 8 vom August 1935, S. 9.
Elfride Bergel-Gronemann: Die Frau im Zionismus. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 52 vom 02. Juli 1937, S. 14.
Lyrik
Elfride Bergel-Gronemann: Begegnung im Spiegel. Jerusalem: Freund Verlag 1943, 51 S.
UNTERSTÜTZUNG
Erfahrene Hilfe
Samuel Gronemann (Sammy Gronemann): Unterstützung bei Emigration
Old reference: 6928 / 58 - M
Signatur: ISA-MandatoryOrganizations-Naturalization-000rvb3
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Gronemann, Sammy: Gesammelte Dramen. Herausgegeben von Kühne, Jan. Berlin und Boston: De Gruyter 2018, S. 469.
Gronemann, Sammy: Gesammelte Dramen. Herausgegeben von Kühne, Jan. Berlin und Boston: De Gruyter 2018, S. 469.
STAATSANGEHÖRIGKEIT
Staatsangehörigkeit
Israel (ab 10.12.1942)
Old reference: 6928 / 58 - M
Original Symbol ID: 78135
EMIGRATION
Emigration ab 1937
Gronemann, Sammy: Gesammelte Dramen. Herausgegeben von Kühne, Jan. Berlin und Boston: De Gruyter 2018, S. 469.
Old reference: 6928 / 58 - M
Signatur: ISA-MandatoryOrganizations-Naturalization-000rvb3
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Gronemann, Sammy: Gesammelte Dramen. Herausgegeben von Kühne, Jan. Berlin und Boston: De Gruyter 2018, S. 469.
SEKUNDÄRLITERATUR
Kühne, Jan (Hg.): Gesammelte Dramen. Berlin und Boston: De Gruyter 2018.
Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993.
Loentz, Elizabeth: Let Me Continue to Speak the Truth. Bertha Pappenheim as Author and Activist. New York: Hebrew Union College Press 2007.
Or, Tamara: Mütter und Vorkämpferinnen des Zionismus. Die deutsch-zionistischen Frauenorganisationen (1897–1938). Bern: Peter Lang GmbH 2009, 276 S.