Eduard Berend

05.12.1883 Hannover23.09.1972 Ludwigsburg
Eduard Berend (Geburtsname)
Prof. Dr. phil.
Erhalten
1907
Quelle
Referenz: Titel (Prof. Dr. phil. und Dr. h.c.), Beginn,

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 369.

Quelle
Referenz: Beruf (LIteraturwissenschaftler)

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 369.

Geburtsdatum
05. Dezember 1883
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag/ -ort, Eduard Berend
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
23. September 1972
Sterbeort
Anmerkung
Stadt bei Stuttgart
Anmerkung
„abw. Todesort und -datum: Marbach, 00.00.1973“.
Quelle
Referenz: Todesdaten, Eduard Berend
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Beschreibung
Wohnort
Anmerkung
Adresse wird in der RSK-Ausschlussliste von 1935 sowie in der Ergänzungskarte der Volkszählung von Mai 1939 angegeben.
Fachrichtung
Abschluss
Dr. phil. (1907)
Zugelassen
ja
Universitäten
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Gründung
1826
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2002585-3
Quelle
Referenz: Benennung, Zeitraum, Studienrichtung, Abschluss, Universität

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 369.

Art
Freundschaft
Quelle
Referenz: Kontakt Berend - Badt-Strauss

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 125.

Art
Freundschaft
Quelle
Referenz: Kontakt Berend – Hesse

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 125.

Art
Freundschaft
Quelle
Referenz: Kontakt Berend - Susman

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 125.

Art
Freundschaft
Quelle
Referenz: Kontakt Berend - Hamburger

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 125.

GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer

Jean Paul: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 2, Bd. 4. Freuden-Büchlein. Überchristenthum. Selberlebensbeschreibung. Neues Kampaner Thal. Selina. Herausgegeben von Eduard Berend. Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger 1934, 544 S.

GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer

Eduard Berend: Zu Raabe und Jean Paul. In: Mitteilungen der Raabe-Gesellschaft, Wolfenbüttel, Nr. 23 1933, S. 21⁠–⁠22.

Eduard Berend: Die Grönländischen Prozesse. Zum 150. Jubiläum von Jean Pauls Erstling. In: Münchner neueste Nachrichten und Handels-Zeitung, alpine und Sportzeitung, Theater- und Ku..., München, 86. Jg. vom 26. März 1933.

Anmerkung
4
Über

Helmut Folwart: Jean Pauls Persönlichkeit und Weltanschauung. Nach seinen Briefen. Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger 1933, 125 S.

Genre
Artikel, Rezension bzw. Kritik

Eduard Berend: Die Insel der Seligen. Ein Entwurf Jean Pauls für die „Horen“. In: Gesellschaft für Deutsche Literatur (Hg.): Festgabe der Gesellschaft für Deutsche Literatur zum siebzigsten Geburtstag ihres Vorsitzenden Max Herrmann. Berlin, zum 14. Mai 1935. Berlin: Gesellschaft für Deutsche Literatur vom 14. Mai 1935, 68 S.

Eduard Berend: Jean Pauls Gedicht. In: Publication of the Modern Language Association (PMLA), New York, 57. Jg. 1942, S. 182⁠–⁠188.

Eduard Berend: Zu Jean Pauls Kampaner Tal. In: Modern language quarterly. A journal of literary history, Seattle, 3. Jg., Nr. 3 1942, S. 445⁠–⁠448.

Über

Johann Bernhard Hermann: Briefe an Albrecht Otto und Jean Paul. Aus Jean Pauls Nachlaß. Mit Einleitung und Erläuterung hrsg. von Kurt Schreinert. Herausgegeben von Kurt Schreinert. Tartu [Dorpat]. 1932.

Über

Kurt Bauerhorst: Bibliographie der Stoff- und Motivgeschichte der deutschen Literatur. 1. Aufl., Berlin, Leipzig: Walter de Gruyter 1932, 118 S.

Über

Fritz Berend: Theodor Fontane. Zu seinem Leben und Schaffen. 385. Aufl., Berlin. 1933, 73 S.

Quelle
Referenz: Text

Rasch, Wolfgang: Theodor Fontane Bibliographie. Werk und Forschung. Band 1. Berlin und Boston: De Gruyter 2006, S. 1084.

Über

Helmut Folwart: Jean Pauls Persönlichkeit und Weltanschauung. Nach seinen Briefen. Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger 1933, 125 S.

Genre
Artikel, Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
Bis
02. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft und Ausschluss
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Inhaftierungsort
Anmerkung
„Am 12. Juli 1936 kamen die ersten 50 Häftlinge aus Esterwegen in Oranienburg an.“ [Der Ort des Terrors, Bd. 3. S. 21.]
Quelle
Referenz: Beginn der Inhaftierung (11.11.1938)

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 369.

Referenz: Inhaftierung KZ Sachsenhausen, Eduard Berend
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Zeitpunkt
21. Dezember 1939
Station
Quelle
Referenz: Emigrationsdaten, Eduard Berend
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.