Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 369.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 369.
GEBURT
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
TOD
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Wangenheimstraße 41, Berlin-Grunewald
BILDUNGSWEG
Studium
Philologiestudium in München und Berlin (ca. 1902/1903 – 1907)
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 369.
KONTAKTE
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 125.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 125.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 125.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 125.
WERKE
Sammelbände
Jean Paul: Jean Pauls sämtliche Werke. Abt. 1. Zu Lebzeiten des Dichters erschienene Werke. Bd. 9., 3/4. Clavis Fichtiana : Das heimliche Klaglied. Herausgegeben von Eduard Berend. 1. Aufl., Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger 1933, 595 S.
Jean Paul: Jean Pauls sämtliche Werke. Abt. 1. Zu Lebzeiten des Dichters erschienene Werke. Band 8, 1/2., Komischer Anhang zum Titan. Herausgegeben von Eduard Berend. 1. Aufl., Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger 1933, 548 S.
Jean Paul: Jean Pauls sämtliche Werke. Abt. 1. Zu Lebzeiten des Dichters erschienene Werke. Bd. 10., Flegeljahre. Herausgegeben von Eduard Berend. Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger 1934, 520 S.
Jean Paul: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 2, Bd. 4. Freuden-Büchlein. Überchristenthum. Selberlebensbeschreibung. Neues Kampaner Thal. Selina. Herausgegeben von Eduard Berend. Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger 1934, 544 S.
Jean Paul: Jean Pauls sämtliche Werke. Abt. 1., Bd. 13. Zu Lebzeiten des Dichters erschienene Werke. Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Dr. Katzenbergers Badereise. Leben Fibels. Herausgegeben von Eduard Berend. Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger 1935, 574 S.
Jean Paul: Jean Pauls sämtliche Werke. Abt. 1. Zu Lebzeiten des Dichters erschienene Werke. Bd. 11. Vorschule der Aesthetik. Herausgegeben von Eduard Berend. Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger 1935, 512 S.
Jean Paul: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 2, Bd. 5. Bemerkungen über den Menschen. Herausgegeben von Eduard Berend. Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger 1936, 557 S.
Jean Paul: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 1, Bd. 12. Freiheits-Büchlein. Levana. Ergänzblatt zur Levana. Herausgegeben von Eduard Berend. Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger 1936, 496 S.
Jean Paul: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 1, Bd. 15. Der Komet. Herausgegeben von Eduard Berend. Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger 1937, 552 S.
Artikel, Aufsätze, Essays
Eduard Berend: Zu Raabe und Jean Paul. In: Mitteilungen der Raabe-Gesellschaft, Wolfenbüttel, Nr. 23 1933, S. 21–22.
Eduard Berend: Die Grönländischen Prozesse. Zum 150. Jubiläum von Jean Pauls Erstling. In: Münchner neueste Nachrichten und Handels-Zeitung, alpine und Sportzeitung, Theater- und Ku..., München, 86. Jg. vom 26. März 1933.
Eduard Berend: Anna Maria Lux. 1787 – 1814. In: Herman Haupt (Hg.): Hessische Biographien. Band 3. Darmstadt: Großherzoglicher Hessischer Staatsverlag 1934, 399 S., S. 230–233.
Eduard Berend: Helmut Folwartschny, Jean Pauls Persönlichkeit und Weltanschauung. Nach seinen Briefen. In: Deutsche Literaturzeitung, Berlin, 55. Jg. 1934, S. 499–501.
Helmut Folwart: Jean Pauls Persönlichkeit und Weltanschauung. Nach seinen Briefen. Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger 1933, 125 S.
Eduard Berend: Die Insel der Seligen. Ein Entwurf Jean Pauls für die „Horen“. In: Gesellschaft für Deutsche Literatur (Hg.): Festgabe der Gesellschaft für Deutsche Literatur zum siebzigsten Geburtstag ihres Vorsitzenden Max Herrmann. Berlin, zum 14. Mai 1935. Berlin: Gesellschaft für Deutsche Literatur vom 14. Mai 1935, 68 S.
Eduard Berend: Die Namengebung bei Jean Paul. In: Publication of the Modern Language Association (PMLA), New York, 57. Jg., Nr. 3 1942, S. 820–850.
Eduard Berend: Jean Pauls Gedicht. In: Publication of the Modern Language Association (PMLA), New York, 57. Jg. 1942, S. 182–188.
Eduard Berend: Zu Jean Pauls Kampaner Tal. In: Modern language quarterly. A journal of literary history, Seattle, 3. Jg., Nr. 3 1942, S. 445–448.
Rezensionen
Eduard Berend: Johann Bernhard Hermann, Briefe an Albrecht Otto und Jean Paul. Aus Jean Pauls Nachlaß. Mit Einleitung und Erläuterung hrsg. von Kurt Schreinert. In: Deutsche Literaturzeitung, Berlin, 54. Jg. 1933, S. 1992–1994.
Johann Bernhard Hermann: Briefe an Albrecht Otto und Jean Paul. Aus Jean Pauls Nachlaß. Mit Einleitung und Erläuterung hrsg. von Kurt Schreinert. Herausgegeben von Kurt Schreinert. Tartu [Dorpat]. 1932.
Eduard Berend: Kurt Bauerhorst, Bibliographie der Stoff- und Motivgeschichte der deutschen Literatur. In: Deutsche Literaturzeitung, Berlin, 54. Jg. 1933, S. 1754–1756.
Kurt Bauerhorst: Bibliographie der Stoff- und Motivgeschichte der deutschen Literatur. 1. Aufl., Berlin, Leipzig: Walter de Gruyter 1932, 118 S.
Eduard Berend: Fritz Behrend, Theodor Fontane. Zu seinem Leben und Schaffen. In: Deutsche Literaturzeitung, Berlin, 54. Jg., Nr. 45 vom 05. November 1933, S. 2137–2138.
Fritz Berend: Theodor Fontane. Zu seinem Leben und Schaffen. 385. Aufl., Berlin. 1933, 73 S.
Rasch, Wolfgang: Theodor Fontane Bibliographie. Werk und Forschung. Band 1. Berlin und Boston: De Gruyter 2006, S. 1084.
Eduard Berend: Helmut Folwartschny, Jean Pauls Persönlichkeit und Weltanschauung. Nach seinen Briefen. In: Deutsche Literaturzeitung, Berlin, 55. Jg. 1934, S. 499–501.
Helmut Folwart: Jean Pauls Persönlichkeit und Weltanschauung. Nach seinen Briefen. Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger 1933, 125 S.
Wissenschaftliche Arbeiten
Eduard Berend: Jean Paul und die Schweiz. Leipzig, Frauenfeld: Huber & Co. 1943, 131 S.
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
Reichsschrifttumskammer (RSK) (bis 02.03.1935)
Inhaftierungen
Inhaftierung im KZ Sachsenhausen (11.11.1938 – 07.12.1938)
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 369.
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
EMIGRATION
Emigration ab 21.12.1939
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth