GEBURT
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
TOD
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Berlin (1925 – 1935)
Reisen
Reise nach Kopenhagen
Krankheiten
schwere Krankheit
SOZIALES MILIEU
„Edith Jacobson wurde 1897 in eine in Haynau (Schlesien) lebende, aufgeklärte, j …
BILDUNGSWEG
Schule
Gymnasium
Funke, Hajo/Reichmann, Eva Gabriele: „Tragt ihn mit Stolz, den gelben Fleck“. In: Funke, Hajo (Hg.): Die andere Erinnerung. Gespräche mit jüdischen Wissenschaftlern im Exil. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag 1989, S. 311–335, hier: S. 314 – 315.
Ausbildung
Ausbildung zur Psychoanalytikerin an Magnus Hirschfelds Institut für Sexualwissenschaft (bis 1925)
Ausbildung zur Psychoanalytikerin am Berliner Psychoanalytischen Institut (1925 – 1929)
Studium
Studium der Medizin und Promotion in Kinderheilkunde (1917 – 1923)
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Arbeit als Psychoanalytikerin und Psychiaterin in eigener Praxis (ab 1928)
Lehranalytikerin im Berliner Psychoanalytischen Institut (ab 1933)
MITGLIEDSCHAFTEN
Verein Sozialistischer Ärzte (VSÄ) (ab 1929)
Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft (ab 1930)
Leninistische Organisation (ab 1932)
KONTAKTE
Jacobson, Edith: Sie selbst und die Welt ihrer Objekte. Leben, Werk, Erinnerungen. Herausgegeben von May, Ulrike/Mühlleitner, Elke. Gießen: Psychosozial-Verlag 2005, S. 161.
Jacobson, Edith: Sie selbst und die Welt ihrer Objekte. Leben, Werk, Erinnerungen. Herausgegeben von May, Ulrike/Mühlleitner, Elke. Gießen: Psychosozial-Verlag 2005, S. 30-32.
Jacobson, Edith: Sie selbst und die Welt ihrer Objekte. Leben, Werk, Erinnerungen. Herausgegeben von May, Ulrike/Mühlleitner, Elke. Gießen: Psychosozial-Verlag 2005, S. 46-48.
Jacobson, Edith: Sie selbst und die Welt ihrer Objekte. Leben, Werk, Erinnerungen. Herausgegeben von May, Ulrike/Mühlleitner, Elke. Gießen: Psychosozial-Verlag 2005, S. 46-48.
Jacobson, Edith: Sie selbst und die Welt ihrer Objekte. Leben, Werk, Erinnerungen. Herausgegeben von May, Ulrike/Mühlleitner, Elke. Gießen: Psychosozial-Verlag 2005, S. 46-48.
Jacobson, Edith: Sie selbst und die Welt ihrer Objekte. Leben, Werk, Erinnerungen. Herausgegeben von May, Ulrike/Mühlleitner, Elke. Gießen: Psychosozial-Verlag 2005, S. 46-48.
Jacobson, Edith: Sie selbst und die Welt ihrer Objekte. Leben, Werk, Erinnerungen. Herausgegeben von May, Ulrike/Mühlleitner, Elke. Gießen: Psychosozial-Verlag 2005, S. 46-48.
Funke, Hajo/Reichmann, Eva Gabriele: „Tragt ihn mit Stolz, den gelben Fleck“. In: Funke, Hajo (Hg.): Die andere Erinnerung. Gespräche mit jüdischen Wissenschaftlern im Exil. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag 1989, S. 311–335, hier: S. 314 – 315.
WERKE
Artikel, Aufsätze, Essays
Edith Jacobson: Zum Heilungsproblem in der Kinderanalyse. In: Internationale Zeitschrift für Psychoanalyse. Offizielles Organ der Internationalen Psycho..., Leipzig u.a., 21. Jg., Nr. 1 1935, S. 131–132.
Edith Jacobson: Beitrag zur Entwicklung des weiblichen Kindwunsches. In: Internationale Zeitschrift für Psychoanalyse. Offizielles Organ der Internationalen Psycho..., Leipzig u.a., 22. Jg., Nr. 3 1936, S. 371–379.
Edith Jacobson: Wege der weiblichen Über-Ich-Bildung. In: Internationale Zeitschrift für Psychoanalyse. Offizielles Organ der Internationalen Psycho..., Leipzig u.a., 23. Jg., Nr. 3 1937, S. 412–402.
Edith Jacobson: Depression. The oedipus conflict in the development of depressive mechanisms. In: The Psychoanalytic Quarterly, Hoboken, 12. Jg. 1943, S. 541–560.
Rezensionen
Edith Jacobson: Aschner, Bernhard, Klinik und Behandlung der Menstruationsstörungen. In: Internationale Zeitschrift für Psychoanalyse. Offizielles Organ der Internationalen Psycho..., Leipzig u.a., 19. Jg., Nr. 3 1933, S. 453–454.
Bernhard Aschner: Klinik und Behandlung der Menstruations-Störungen. Stuttgart, Leipzig: Hippokrates-Verlag 1931, 488 S.
Autobiographisches
Edith Jacobson/Elke Mühlleitner: Edith Jacobson: Sie selbst und die Welt ihrer Objekte. Leben, Werk, Erinnerungen. Herausgegeben von Ulrike May. Gießen: Psychosozial-Verlag 2005, 447 S.
Edith Jacobson: Gefängnisaufzeichnungen. Gießen: Psychosozial-Verlag 2015, 247 S.
Lyrik
Edith Jacobson: Gefängnisaufzeichnungen. Gießen: Psychosozial-Verlag 2015, 247 S.
Übersetzungen
Edith Jacobson: On the development of the girl’s wish for a child. Übersetzt von E. Kessler. In: The Psychoanalytic Quarterly, Hoboken, 37. Jg. 1968, S. 523–538.
Edith Jacobson: Beitrag zur Entwicklung des weiblichen Kindwunsches. In: Internationale Zeitschrift für Psychoanalyse. Offizielles Organ der Internationalen Psycho..., Leipzig u.a., 22. Jg., Nr. 3 1936, S. 371–379.
Edith Jacobson: Ways of female superego formation and the female castration conflict. Übersetzt von P. Gross. In: The Psychoanalytic Quarterly, Hoboken, 45. Jg. 1976, S. 525–538.
Edith Jacobson: Wege der weiblichen Über-Ich-Bildung. In: Internationale Zeitschrift für Psychoanalyse. Offizielles Organ der Internationalen Psycho..., Leipzig u.a., 23. Jg., Nr. 3 1937, S. 412–402.
Wissenschaftliche Arbeiten
Edith Jacobson: Zum Heilungsproblem in der Kinderanalyse. In: Internationale Zeitschrift für Psychoanalyse. Offizielles Organ der Internationalen Psycho..., Leipzig u.a., 21. Jg., Nr. 1 1935, S. 131–132.
Edith Jacobson: Beitrag zur Entwicklung des weiblichen Kindwunsches. In: Internationale Zeitschrift für Psychoanalyse. Offizielles Organ der Internationalen Psycho..., Leipzig u.a., 22. Jg., Nr. 3 1936, S. 371–379.
Edith Jacobson: Wege der weiblichen Über-Ich-Bildung. In: Internationale Zeitschrift für Psychoanalyse. Offizielles Organ der Internationalen Psycho..., Leipzig u.a., 23. Jg., Nr. 3 1937, S. 412–402.
Edith Jacobson: Depression. The oedipus conflict in the development of depressive mechanisms. In: The Psychoanalytic Quarterly, Hoboken, 12. Jg. 1943, S. 541–560.
Edith Jacobson/Elke Mühlleitner: Edith Jacobson: Sie selbst und die Welt ihrer Objekte. Leben, Werk, Erinnerungen. Herausgegeben von Ulrike May. Gießen: Psychosozial-Verlag 2005, 447 S.
Edith Jacobson: Gefängnisaufzeichnungen. Gießen: Psychosozial-Verlag 2015, 247 S.
REPRESSIONEN
Inhaftierungen
Untersuchungshaft und Haft (28.10.1935 – 02.1938)
UNTERSTÜTZUNG
Erfahrene Hilfe
Otto Fenichel: Fürsprache (ab 1935)
WIDERSTAND
„Ab 1932 beteiligte sich Edith Jacobson an den Treffen der psychoanalytischen Li …
STAATSANGEHÖRIGKEIT
Staatsangehörigkeit
Deutschland (bis ca. 1936/1937)
Staatenlosigkeit
Verurteilung wegen angeblichen „Hochverrats“ (ab ca. 1936/1937)
EMIGRATION
Emigration ab 1938
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
SEKUNDÄRLITERATUR
Jacobson, Edith: Sie selbst und die Welt ihrer Objekte. Leben, Werk, Erinnerungen. Herausgegeben von May, Ulrike/Mühlleitner, Elke. Gießen: Psychosozial-Verlag 2005, 447 S.
Biografische Texte
Edith Jacobson/Elke Mühlleitner: Edith Jacobson: Sie selbst und die Welt ihrer Objekte. Leben, Werk, Erinnerungen. Herausgegeben von Ulrike May. Gießen: Psychosozial-Verlag 2005, 447 S.