Chemjo Vinaver

Chemjo Vinaver
Quelle
Referenz: Beruf (Dirigent)
Quelle
Referenz: Beruf (Komponist)
Quelle
Referenz: Beruf (Musikwissenschaftler)
Geburtsdatum
1900
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Todestag
1973
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Geschlossen
28. Januar 1938
Ort der Trauung
Quellen
Referenz: Ehe

Rosenkranz, Jutta: Mascha Kaléko. Biografie. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 2012.

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, S. 192.

Art
Freundschaft,
Beruflicher Kontakt
Anmerkung
In der Beschreibung der letzten Lebenstage von Lucie Prinz heißt es in Prinz' Autobiographie zu Chemjo Vinaver: „One day during that time the door opened suddenly and the face of my old friend Chemjo Vinaver, my choir director and a very creative musician as well as very good personal friend, said to me: ‚I have cooked some fish for Lucie [...]‘“.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Joachim Prinz und Ch. Vinaver und Zitat in der Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 78.

Ort
Quelle
Referenz: Veranstaltung

Goldschlag, Gerhard: Zwei Chorveranstaltungen. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 37, Nr. 13 (28.03.1935), S. 9.

Gegenstand
Werke von u.a. Israel Brandmann.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Chorleiter
Quelle
Referenz: Konzertprogramm u. Zeitraum

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 392.

Beteiligt
Chorleiter
Quelle
Referenz: Chorkonzert Winawer, Ort, Datum

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 381.

Quelle
Referenz: Zeitraum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 407.

Ort
Anmerkung
Die Veranstaltung fand im Beethoven-Saal statt.
Beteiligte
Quellen
Referenz: Datum

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 391.

Referenz: Zeitraum, Veranstaltung, Leitung

Misch, Dr. Ludwig: Winawer-Konzert. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 2 (12.01.1935), S. 7, hier: S. 7.

Beteiligte
Anmerkung
Bertha Badt-Strauss schrieb den Tagungsbericht.
Redner
Musiker
Quelle
Referenz: Veranstaltungsdatum u. Beteiligte

Badt-Strauss, Bertha: Lerntagung der WIZO. Am 28. und 29. Oktober. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 89 (05.11.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 11, hier: S. 11.

Gegenstand
Werke von Louis Lewandowski und Baruch Schorr.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Chorleiter
Quelle
Referenz: Programm u. Zeitraum

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 393.

Gegenstand
Palästinensische, hebräische und jiddische Lieder und religiöse Gesänge sowie Werke von Baruch Schorr.
Ort
Anmerkung
Im selben Gebäude (Lützowstr. 76) befand sich auch der Schumann-Saal.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Chorleiter
Quelle
Referenz: Datum, Orte u. Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 400.

Gegenstand
Werke von Franz Schubert.
Beteiligte
Chorleiter
Komponist vorgetragener Werke
Chorleiter
Violoncellist
Quelle
Referenz: Ort, Zeitraum, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 400.

Gegenstand
Werke von Jacob Weinberg.
Quelle
Referenz: Zeitraum, Ort, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 413.

Beteiligte
Redner
Redner
Chorleiter
Anmerkung
Das Veranstaltungsdatum ist geschätzt. Eine Rezension im Israelitischen Familienblatt erschien am 10.03.1938 und somit ist anzunehmen, dass der Gemeindeabend davor stattgefunden haben muss.
Quelle
Referenz: Thema, Ort der Veranstaltung und Mitwirkende

lw: Geschichte der Marranen. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 40, Nr. 10 (10.03.1938), S. 3, hier: S. 3.

Werk

Oskar Guttmann: B'reschith. 1937.

Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Am 30.09.1937 wurde die Aufführung im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Quellen
Referenz: Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 413.

Referenz: Ort, Veranstaltungsart, Zeitraum

Misch, Dr. Ludwig: Die Aufführung von B'reschith. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 27, Nr. 41 (10.10.1937), S. 4, hier: S. 4.

Referenz: Veranstaltungszeitraum

Michalowitz, Micha: Ein neues jüdisches Oratorium. Uraufführung von „B'reschit“ in Berlin. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 39, Nr. 39 (30.09.1937), S. 3, hier: S. 3.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.