Bruno Bendix

07.05.1883 Celle27.02.1943 Berlin
Quelle
Referenz: Name

Fischer, Anna: Erzwungener Freitod. Spuren und Zeugnisse in den Freitod getriebener Juden der Jahre 1938–1945 in Berlin. Berlin: Text-Verl. Ed. 2007, S. 154.

Quelle
Referenz: Beruf

Maaß, Ingrid/Schrader, Bärbel/Trapp, Frithjof/Wenk, Dieter (Hg.): A – K. Biographisches Lexikon der Theaterkünstler. München: Saur 1999, S. 64.

Quelle
Referenz: Beruf

Maaß, Ingrid/Schrader, Bärbel/Trapp, Frithjof/Wenk, Dieter (Hg.): A – K. Biographisches Lexikon der Theaterkünstler. München: Saur 1999, S. 64.

Geburtsdatum
07. Mai 1883
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag/-ort, Bruno Bendix
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
27. Februar 1943
Todesursache
Suizid
Sterbeort
Quelle
Referenz: Begräbnisort

Fischer, Anna: Erzwungener Freitod. Spuren und Zeugnisse in den Freitod getriebener Juden der Jahre 1938–1945 in Berlin. Berlin: Text-Verl. Ed. 2007, S. 154.

Referenz: Todestag/ -ort, Bruno Bendix
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geschlossen
11. Oktober 1909
Ort der Trauung
Geschieden
23. November 1931
Quelle
Referenz: Eheschließung von Bruno Bendix und Gertrud Erckner, Datum, Ort, Datum der Scheidung
Benennung
P Rep. 570, Nr. 298
Erstellt
11. Oktober 1909
Wo erstellt
Deutsch-Wilmersdorf (Berlin-Wilmersdorf)
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 570, Nr. 298
Quelle
Referenz: Ehe zwischen Bruno Bendix und Emilie Bendix, geborene Bäcker
Quelle
Referenz: Bruno Bendix war der Sohn von George Bendix
Quelle
Referenz: Bruno Bendix war der Sohn von Rosa Bendix
Beschreibung
Wohn-/Meldeadresse
Anmerkung
Zusatz zur Adresse „Stfl., V l“ Adresse in der Volkszählung vom 17.05.1939 angegeben als früherer Wohnort von Bruno Bendix
Beschreibung
Wohnort/Meldeadresse
Anmerkung
Meldeadresse im Jahre 1939.
Quelle
Referenz: Kontakt von Bruno Bendix und Gertrud Kantorowicz
Gegenstand
Lieder zur Laute, Chansons von Bruno Bendix, Gitarren- und Saxophonsoli, Klavierstücke, Zauberkunststücke.
Quelle
Referenz: Zeitraum u. programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 412.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Datum u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 420.

Quellen
Referenz: Titel

Maaß, Ingrid/Schrader, Bärbel/Trapp, Frithjof/Wenk, Dieter (Hg.): A – K. Biographisches Lexikon der Theaterkünstler. München: Saur 1999, S. 64.

Referenz: Veranstaltungsdatum, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 404.

Gegenstand
Werke von Antonio Vivaldi, Frédéric Chopin, Isaac Albéniz, Ruggero Leoncavallo, Georges Bizet, Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Erich Wolfgang Korngold.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quellen
Referenz: Beteiligte Person: Bruno Bendix

Maaß, Ingrid/Schrader, Bärbel/Trapp, Frithjof/Wenk, Dieter (Hg.): A – K. Biographisches Lexikon der Theaterkünstler. München: Saur 1999, S. 64.

Referenz: Datum, Ort, Mitwirkende, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 421 – 422.

Gegenstand
Werke von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Frédéric Chopin, Israel Gladstein, M. Widetzki, Emmerich Kálmán u.a.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Rezitator
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Komponist vorgetragener Werke
Anmerkung
Die Veranstaltung fand in der Joseph-Lehmann-Schule mit dem Chor des Jüdischen Kulturbundes statt.
Quellen
Referenz: Beteiligte Person: Bruno Bendix

Maaß, Ingrid/Schrader, Bärbel/Trapp, Frithjof/Wenk, Dieter (Hg.): A – K. Biographisches Lexikon der Theaterkünstler. München: Saur 1999, S. 64.

Referenz: Datum, Ort, Programm, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 421.

Art
Lied

Maaß, Ingrid/Schrader, Bärbel/Trapp, Frithjof/Wenk, Dieter (Hg.): A – K. Biographisches Lexikon der Theaterkünstler. München: Saur 1999, 548 S.

Fischer, Anna: Erzwungener Freitod. Spuren und Zeugnisse in den Freitod getriebener Juden der Jahre 1938–1945 in Berlin. Berlin: Text-Verl. Ed. 2007, 191 S.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.