Bertha Pappenheim

1859 Wien1936
Quelle
Referenz: Name
Quelle
Referenz: Pseudonym
Quelle
Referenz: Pseudonym
Quelle
Referenz: Pseudonym
Quelle
Referenz: Pseudonym
Quelle
Referenz: Beruf
Anmerkung
Pappenheim war eine der führenden Figuren der Frauenbewegung.
Quelle
Referenz: Beruf
Geburtsdatum
1859
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Todestag
1936
Quelle
Referenz: Sterbejahr
Gründungsmitglied
ja
Von
1904
Bis
1936
Anmerkung
Bertha Pappenheim gründete den Jüdischen Frauenbund und leitete diesen 20 Jahre lang. Bis zu ihrem Tod 1936 engagierte sie sich als Vorstandsmitglied.
Quelle
Referenz: Gründung und Leitung des Jüdischen Frauenbundes

Kaplan, Marion A.: Die jüdische Frauenbewegung in Deutschland. Organisation und Ziele des Jüdischen Frauenbundes 1904–1938. 1981, S. 25.

Gründungsmitglied
ja
Von
1922
Quelle
Referenz: Gründung der Arbeitsgemeinschaft

Ohne Autor: Jüdische Zeitschau. In: Gemeindeblatt der israelitischen Religionsgemeinde zu Leipzig, Jg.12, Nr. 23 (05.06.1936), S. 2.

Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Wertheimer und Pappenheim

Wertheimer, Martha: Bertha Pappenheim. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 38, Nr. 24 (11.06.1936).

Art
Freundschaft
Quelle
Referenz: Freundschaft zwischen Karminski und Pappenheim

Maierhof, Gudrun: Selbstbehauptung im Chaos. Frauen in der jüdischen Selbsthilfe 1933–1943. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2002, S. 72.

Referenz: Kontakt zwischen Karminski und Pappenheim
Benennung
HANNAH KARMINSKI 1897 – 1942
Beteiligt
Zitierweise
Maierhof, Gudrun.: „Hannah Karminski“, in: Jewish Women: A Comprehensive Historical Encyclopedia. 1 March 2009. Jewish Women's Archive. (Viewed on March 27, 2017) .
Art
Quelle
Referenz: Briefkontakt
Benennung
AR 3945
Zusatz
Series I, Box 1, Folder 9, Other Correspondence
Erstellt
21. Juli 1935
Wo erstellt
Isenburg
Art
Korrespondenz
Zitierweise
Bertha Badt-Strauss Collection, AR 3945, Series I (Correspondence and Writings), Box 1, Folder 9 (Other Correspondence), LBI.
Anmerkung
Bertha Badt-Strauss und Bertha Pappenheim standen in Briefkontakt.
Quelle
Referenz: Briefkontakt
Benennung
AR 3945
Zusatz
Series I, Box 1, Folder 9, Other Correspondence
Erstellt
21. Juli 1935
Wo erstellt
Isenburg
Art
Korrespondenz
Zitierweise
Bertha Badt-Strauss Collection, AR 3945, Series I (Correspondence and Writings), Box 1, Folder 9 (Other Correspondence), LBI.
Art
Beruflicher Kontakt
Von
1934
Anmerkung
Auf der Gesamtvorstandssitzung des Jüdischen Frauenbundes 1934 begegnete Elfride Bergel-Gronemann Bertha Pappenheim das erste Mal persönlich. Beide gerieten wegen unterschiedlicher Meinungen über die Jugend-Alijah aneinander.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Bergel-Gronemann und Pappenheim

Bergel-Gronemann, Elfride: Erinnerung einer Zionistin an Bertha Pappenheim. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes. Für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Jg. XII, Nr. 10 (Oktober 1936), S. 6⁠–⁠7, hier: S. 6-7.

Beteiligte
Verfasser des Vorworts
Rezension

Bertha Badt-Strauß: Geistiges Schaffen. Jüdische Frauenliteratur. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 7/8 vom August 1936, S. 31⁠–⁠33.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Bockenheimer Landstr. 134–138
60325 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Beteiligte
Verfasser des Nachworts
Rezensionen

Bertha Badt-Strauß: Bertha Pappenheims Gebete. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 101 vom 18. Dezember 1936, S. 7.

Bertha Badt-Strauss: Bertha Pappenheims Gebete. In: Frankfurter israelitisches Gemeindeblatt, Frankfurt am Main, 15. Jg., Nr. 4 vom Januar 1937, S. 22.

Eva Reichmann-Jungmann: Bertha Pappenheim, Gebete. Ausgewählt und herausgegeben vom Jüdischen Frauenbund. Philo-Verlag, Berlin 1936. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 12. Jg., Nr. 10 vom Januar 1937, S. 473⁠–⁠474.

Auflagen / Veröffentlichungen
Beteiligte
Verfasser des Nachworts
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Nachworts
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Nachworts
GND Nummer
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Nachworts
Rezensionen

Bertha Badt-Strauß: Bertha Pappenheims Gebete. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 101 vom 18. Dezember 1936, S. 7.

Bertha Badt-Strauss: Bertha Pappenheims Gebete. In: Frankfurter israelitisches Gemeindeblatt, Frankfurt am Main, 15. Jg., Nr. 4 vom Januar 1937, S. 22.

Eva Reichmann-Jungmann: Bertha Pappenheim, Gebete. Ausgewählt und herausgegeben vom Jüdischen Frauenbund. Philo-Verlag, Berlin 1936. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 12. Jg., Nr. 10 vom Januar 1937, S. 473⁠–⁠474.

Auflagen / Veröffentlichungen
Beteiligte
Verfasser des Nachworts
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Nachworts
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Nachworts
GND Nummer
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Nachworts
Rezensionen

Bertha Badt-Strauß: Bertha Pappenheims Gebete. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 101 vom 18. Dezember 1936, S. 7.

Bertha Badt-Strauss: Bertha Pappenheims Gebete. In: Frankfurter israelitisches Gemeindeblatt, Frankfurt am Main, 15. Jg., Nr. 4 vom Januar 1937, S. 22.

Eva Reichmann-Jungmann: Bertha Pappenheim, Gebete. Ausgewählt und herausgegeben vom Jüdischen Frauenbund. Philo-Verlag, Berlin 1936. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 12. Jg., Nr. 10 vom Januar 1937, S. 473⁠–⁠474.

Auflagen / Veröffentlichungen
Beteiligte
Verfasser des Nachworts
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Nachworts
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Nachworts
GND Nummer
GND Nummer

Loentz, Elizabeth: Let Me Continue to Speak the Truth. Bertha Pappenheim as Author and Activist. New York: Hebrew Union College Press 2007.

Über

Jüdischer Frauenbund in Deutschland (Hg.): Blätter des Jüdischen Frauenbundes. Berta Pappenheim Zum Gedächtnis. Berlin: Biko-Verlag ca. Juli 1936/August 1936.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.