60325 Frankfurt am Main
Bernhard Baer
GEBURT
TOD
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Tile-Wardenberg-Straße 11, Berlin-Moabit
SOZIALES MILIEU
Bernhard Baer stammte „aus ärmlichen Verhältnissen“. …
Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 46.
BILDUNGSWEG
Studium
Rabbinatsausbildung
Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 46.
WERKE
Artikel, Aufsätze, Essays
Bernhard Baer: Der heilige Berg. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 12 vom März 1936, S. 560–562.
60325 Frankfurt am Main
Rezensionen
Bernhard Baer: Der heilige Berg. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 12 vom März 1936, S. 560–562.
60325 Frankfurt am Main
Übersetzungen
Émile Schreiber: Die Renaissance des Hebräischen. Aus dem Buche „Cette année à Jérusalem“ von Emile Schreiber, Verlag Plon, Paris 1934. Übersetzt von Bernhard Baer. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 1 vom April 1935, S. 35–36.
Émile Schreiber: Cette année à Jérusalem. À travers la Palestine juive. Paris: Plon (Paris) 1934.
REPRESSIONEN
Zwangsarbeit
Einzug zum sog. „Reichsarbeitsdienst“ (ab 26.09.1941)
DEPORTATION
Deportation ins Rigaer Ghetto (19.01.1942)
SEKUNDÄRLITERATUR
Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, 745 S.