Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Auguste Hecht
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Pseudonyme und Kürzel
GEBURT
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
TOD
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Journalistin beim Berliner Tageblatt (Rubrik Weltspiegel)
KONTAKTE
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 57.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 57.
Isolani, Gertrud: Kein Blatt vor dem Mund. Briefe – Gespräche – Begegnungen. 1. Teil der Memoiren. Basel: Basilea-Verlag 1985, S. 51–52.
VERANSTALTUNGEN
Lucy Gelber: Heut ist Mittwoch. 1935.
K. J. R.: „Heut ist Mittwoch“. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 31 (04.08.1935), S. 6, hier: S. 6.
WERKE
Prosa
Gusti Hecht: Estherka. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 30 vom 23. Juli 1936. 3. Beiblatt.
Gusti Hecht: Eine Straße fährt zum Nordpol. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 36 vom 03. September 1936, Kinderblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Artikel, Aufsätze, Essays
Gusti Hecht: Die alte Synagoge. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 45 vom 01. Dezember 1934, S. 10.
Gusti Hecht: Mizwa und Geschäft. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 12. Jg., Nr. 1 vom April 1936, S. 31–34.
Gusti Hecht: Der jüdische Sommer. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 34 vom 20. August 1936.
Gusti Hecht: Telephongespräch. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 40 vom 01. Oktober 1936.
Gusti Hecht: Abschied von Europa. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 43 vom 22. Oktober 1936. 3. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gusti Hecht: Unter südafrikanischer Sonne. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 53 vom 31. Dezember 1936. 3. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gusti Hecht: How do you like Johannesburg? In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 21 vom 27. Mai 1937, S. 4–5, 1. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gusti Hecht: Der andere Alltag. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 12 vom 24. März 1938, S. 5–6.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Rezensionen
Gusti Hecht: Vortrag Dr. Eloesser. Arthur Schnitzler. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 49 vom 06. Dezember 1934, S. 10.
G. H. [d. i. Auguste Hecht]/L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Bücher für die Jugend. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1935, S. 8–29. Fortsetzung der auf S. 8 begonnenen Sammelrezension auf S. 29.
Bernhard Gelbart: Die Jungen vom „Gusch“. Ein jüdisches Jugendbuch. Kedem Verlag 1936.
Leo Hirsch: Das Lichterhaus im Walde. Eine Erzählung für die jüdische Jugend. Berlin-Charlottenburg: Kedem Verlag 1936, 107 S.
Kurt Loewenstein (Hg.): Land der Jugend. Das Buch der Kinder-Rundschau. Berlin: Jüdische Rundschau 1936, 112 S.
Frieda Mehler: Feiertags-Märchen. 1. Aufl., illustriert von Dörte Clara Wolff (Dodo). Berlin: Berthold Levy Verlag 1935, 44 S.
Joachim Prinz: Die Reiche Israel und Juda. Geschichten der Bibel. Der jüdischen Jugend neu erzählt. 1. Aufl., illustriert von Heinz Wallenberg (Enrique Wallenberg). Berlin: Erich-Reiss-Verlag 1936, 200 S.
Emil Moses Cohn/Ester Rabin (Hg.): Jüdisches Jugendbuch. Fünfter Jahrgang des Jüdischen Jugendkalenders. Berlin: Jüdischer Verlag 1935.
Jaakow Simon (Hg.): Die Vier von Kinnereth. Jüdische Jugendgeschichten aus dem neuen Palästina. 1. Aufl., illustriert von Bernhard Gelbart (Dan Gelbart). Berlin: Kedem Verlag 1936, 101 S.
Gusti Hecht: Grete Loebenstein. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 50 vom 15. Dezember 1935, S. 5.
Werke Bildender Kunst
Hecht, Auguste: Das jüdische Gesicht. Vom 16. August 1936.
Ohne Autor: Jüdisches Gemeindeblatt, Jg. 26, N° 33 (16.08.1936). Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. 1936.