Alfred Hermann Unger

21.01.1902 Inowrocław08.11.1989 Köln
Alfred Hermann Unger (Geburtsname)
Dr. phil.
Erhalten
1924
Quelle
Referenz: Name
Referenz: Titelführung
Beteiligte
Quelle
Referenz: Pseudonym
Quelle
Referenz: Pseudonym
Quelle
Referenz: Beruf (Aufnahmeleiter)
Quelle
Referenz: Beruf (Bühnenautor)
Quelle
Referenz: Beruf (Filmkritiker)
Quelle
Referenz: Beruf (Schriftsteller)
Quelle
Referenz: Beruf (Übersetzer)
Zitierweise
Unger, Alfred H., Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117292516.html [09.04.2020].
Quelle
Referenz: Beruf (Kulturreferent)

Unger, Alfred Hermann: Dr.phil Alfred H. UNGER, 27 Daleham Gardens, London N.W. 3. In: PEN-Zentrum Deutschsprachiger Autoren im Ausland (Hg.): Autobiographien. International P.E.N., a World Association of Writers, Zentrum Deutschsprachiger Autoren im Ausland, Centre of German-Speaking Writers Abroad. Köln: PEN-Zentrum Deutschsprachiger Autoren im Ausland 1970, S. 97⁠–⁠98.

Quelle
Referenz: Beruf (Drehbuchautor)
Geburtsdatum
21. Januar 1902
Geburtsort
Anmerkung
Ein alternatives Geburtsjahr lautet 1898. Es ist unklar, welches Datum das richtige ist.
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1183.

Referenz: alternatives Geburtsjahr
Todestag
08. November 1989
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum und -ort
Beteiligte
Quelle
Referenz: Ehe von Alfred H. Unger und Ernina Schönmann

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1183.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1183.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1183.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1183.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Anmerkung
Manuskript eines Radiofeatures für den Deutschlandfunk
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Quellenart
DNB
Link
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Anmerkung
Margarete Schiemann wurde 1903 in Inowrazlaw als Margarete Unger geboren (Quelle: Gedenkbuch). Eine der Schwestern Alfred Ungers hieß mit Vornamen „Grete“ (Nettling: „Arbeiten am Archiv“). Es ist sehr wahrscheinlich, dass es sich bei dieser Grete um Margarete Schiemann handelt.
Manuskript eines Radiofeatures für den Deutschlandfunk
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Anmerkung
Manuskript eines Radiofeatures für den Deutschlandfunk
Beschreibung
Wohnhaus
Anmerkung
Laut dem Berliner Adreßbuch von 1935 war das Alfred H. Ungers Adresse. Die Adresse ist ebenfalls 1935 in der Reichsschrifttumskammer vermerkt.
Beschreibung
Wohnhaus
Anmerkung
Laut dem Berliner Adreßbuch von 1934 war das seine Adresse.
Fachrichtung
Abschluss
Dr. phil. (1924)
Universitäten
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Gründung
1919
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024231-1
Quelle
Referenz: Studium
Beteiligte
Anmerkung
Alfred H. Unger übersetzte zahlreiche englischsprachige Bühnenwerke.
Quelle
Referenz: Übersetzungen englischer Bühnenstücke
Benennung
Das Gewissen von Köln
Zusatz
Teil 1
Art
Artikel
Beruf
Arbeitsort
Entlassung
ja
Grund der Entlassung
Das Unternehmen wurde 1933 der NSDAP übertragen.
Entlassung aufgrund Diskriminierung
ja
Quelle
Referenz: UFA-Chefdramaturg bis 1933

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1183.

Stelle
Von
1949
Arbeitsort
London ab 1949
Quelle
Referenz: Anstellung beim Schweizerischen Rundfunk
Anmerkung
Selbstdarstellung.
Stelle
Von
1955
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Anstellung beim Sender Freies Berlin
Anmerkung
Selbstdarstellung.
Stelle
Von
1960
Arbeitsort
London ab 1960
Quelle
Referenz: Anstellung beim Saarlänsichen Rundfunk
Anmerkung
Selbstdarstellung.
Arbeitgeber
Stelle
Von
1962
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Anstellung beim Deutschlandfunk
Anmerkung
Selbstdarstellung.
Stelle
Anmerkung
Keine Angaben zur Dauer der Tätigkeit.
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Mitarbeit bei der BBC
Beteiligte
Arbeitgeber
Stelle
Anmerkung
Keine Angaben zur Dauer der Tätigkeit.
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Mitarbeit an der Monatsschrift „Theatre World“
Anmerkung
Selbstdarstellung.
Zeitung
Anmerkung
Tätigkeit als Kritiker
Organisation
Grund
Mitbegründer
Gründungsmitglied
ja
Von
1943
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft und Mitgründerschaft vom „Club 1943“
Beteiligte
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft in der International Writers' Guild

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1183.

Quelle
Referenz: Mitgliedschaft im Deutschen Bühnenverein

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1183.

Anmerkung
Das vom Institut für Zeitgeschichte herausgegebene Biographische Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 verzeichnet für die Zeit nach 1933 Ungers Mitgliedschaft im SDS (Schutzverband deutscher Schriftsteller). Da der SDS bereits im Juli 1933 in den Reichsverband deutscher Schriftsteller überführt wurde und jüdische Schrifsteller aus dem Reichsverband ausgeschlossen wurden, ist davon auszugehen, dass sich die Angabe aus dem Biographischen Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 auf den im Oktober 1933 in Paris gegründeten Exil-Verband „Schutzverband deutscher Schriftsteller im Ausland“ bezieht.
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft im Schutzverband deutscher Schriftsteller

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1183.

Gründungsmitglied
nein
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft im Centre of German Speaking Writers abroad

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1183.

Art
Künstlerischer Kontakt
Im Exil
Art
Künstlerischer Kontakt
Anmerkung
Alfred H. Unger und Hans José Rehfisch gründeten die Kulturvereinigung „Club 1943“.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Alfred H. Unger und Hans José Rehfisch
Beteiligte
Anmerkung
Alfred H. Unger und Hans José Rehfisch gründeten die Kulturvereinigung „Club 1943“.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Alfred H. Unger und Hans José Rehfisch
Beteiligte
GND Nummer

Alfred H. Unger: Gedanken zum Judenkongreß in Moskau. In: Freier Deutscher Kulturbund in Großbritannien (Hg.): Unser ist der Morgen. London. 1942, 30 S., S. 12⁠–⁠14.

Sprache
Englisch
Quelle
Referenz: Existenz des Werks „Frauenrevolution“

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1183.

Quelle
Referenz: Existenz des Werks „Die Buhlerin von Babylon“

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1183.

Genre
Dramatischer/Szenischer Text (Komödie)
Quelle
Referenz: Existenz des Werks „Flucht in die Ehe“

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1183.

Auszeichnungen
Art
Literaturpreis
Anmerkung
Preis für das beste deutsche Bühnenwerk des Jahres.
Preis für das beste deutsche Bühnenwerk des Jahres.
Art
Literaturpreis
Anmerkung
In diesem Jahr anstelle des „Schillerpreises“ vergeben.
1930 wurde dieser Preis anstelle des „Schillerpreises“ vergeben.
Quelle
Referenz: Existenz des Werks „Disraeli, der jüdische Lord“

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1183.

Quelle
Referenz: Existenz des Werks „Vorabend“

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1183.

Übersetzung von

Peter Ustinov: The Empty Chair.

GND Nummer
Anmerkung
Übersetzung des Bühnenstücks „The Empty Chair“ von Peter Ustinov durch Alfred H. Unger
Beteiligte
Neubearbeiter, Übersetzer
Übersetzung von

Peter Ustinov: The Moment of Truth. 1951.

GND Nummer
Anmerkung
Übersetzung des Bühnenstücks „The Moment of Truth“ von Peter Ustinov durch Alfred H. Unger
Beteiligte
Neubearbeiter, Übersetzer
Übersetzung von

Peter Ustinov: Blow Your Own Trumpet. 1942.

GND Nummer
Anmerkung
Übersetzung des Bühnenstücks „Blow Your Own Trumpet“ von Peter Ustinov durch Alfred H. Unger
Beteiligte
Neubearbeiter, Übersetzer
Übersetzung von

Charles Langbridge Morgan: The Burning Glass. 1954.

GND Nummer
Anmerkung
Übersetzung des Bühnenstücks „The Burning Glass“ von Charles Morgan durch Alfred H. Unger
Beteiligte
Neubearbeiter, Übersetzer
Übersetzung von

Dario G. Bellini: Albertine by Moonlight. 1955.

GND Nummer
Anmerkung
Übersetzung des Bühnenstücks „Albertine by Moonlight“ von Dario G. Bellini durch Alfred H. Unger
Beteiligte
Neubearbeiter, Übersetzer
Übersetzung von

Terence Rattigan: Love in Idleness. 1944.

GND Nummer
Anmerkung
Übersetzung des Bühnenstücks „Love in Idleness“ von Terence Rattigan durch Alfred H. Unger
Beteiligte
Neubearbeiter, Übersetzer
Übersetzung von

Terence Rattigan: The Winslow Boy. 1946.

GND Nummer
Anmerkung
Übersetzung des Bühnenstücks „The Winslow Boy“ von Terence Rattigan durch Alfred H. Unger
Beteiligte
Neubearbeiter, Übersetzer
Übersetzung von

Norman Charles Hunter: A Day by the Sea. Liverpool. 1953.

GND Nummer
Anmerkung
Übersetzung des Bühnenstücks „A Day by the Sea“ von N. C. Hunter durch Alfred H. Unger
Anmerkung
Ohne Jahr
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
21. Februar 1935
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft in der Reichsschriftungskammer
Benennung
Ausschluss von Juden aus der Gruppe Buchhandel. - Allgemeines und Einzelnes
Zusatz
R 56-V/102
Erstellt
1934 bis 1937
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/102
Zitierweise
BArch R 56-V/102
Anmerkung
Enthält u.a.: Rundschreiben des Sonderreferats Hinkel an die zum jüdischen Pressewesen gehörenden Personen und Unternehmen, 1937 „Judenliste der RSK“, 15. März 1937 Ausschaltung schädlicher Rückwirkungen der Rassenpolitik auf die auswärtigen Beziehungen des Reiches, Rundschreiben des Reichs- und Preußischen Mdl, 9. Februar 1935
Anmerkung
Seine Entlassung als Dramaturg bei der UFA ging mit einem Berufsverbot einher.
Quelle
Referenz: Berufsverbot

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1183.

Beteiligter
Rolle
Inhaftierende Instanz
Quelle
Referenz: Verhaftung durch die Gestapo
Beteiligte
Quelle
Referenz: Internierung in Großbritannien

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1183.

Quelle
Referenz: Britische Staatsbürgerschaft seit 1946

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1183.

Quelle
Referenz: Deutsche Staatsbürgerschaft seit 1953

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1183.

Entzogen
ja
Anmerkung
Laut Michael Hepp (Hrsg.): „Die Ausbürgerung deutscher Staatsangehöriger 1933 – 1945 nach den im Reichsanzeiger veröffentlichten Listen“ (München, 1985) wurde ein Alfred Heimann Unger, geb. am 20.01.1898 in Inowrocław, am 16. September 1939 ausgebürgert. Bei dieser Person könnte es sich um Alfred Hermann Unger handeln.
Quellen
Referenz: Ausbürgerung

Hepp, Michael (Hg.): Die Ausbürgerung deutscher Staatsangehöriger 1933 – 45 nach den im Reichsanzeiger veröffentlichten Listen, Bd. 1. Listen in chronologischer Reihenfolge. München: K. G. Saur 1985, S. 222.

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1183.

Anmerkung
Alfred H. Unger wurde 1939 die Staatsbürgerschaft entzogen. 1946 erhielt er die britische Staatsbürgerschaft.
Quelle
Referenz: Staatenlosigkeit

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1183.

Grund
Flucht vor dem NS-Regime
Zeitpunkt
1937
Station
Niedergelassen
ja
Kontakt im Exil
Art
Künstlerischer Kontakt
Anmerkung
Alfred H. Unger und Hans José Rehfisch gründeten die Kulturvereinigung „Club 1943“.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Alfred H. Unger und Hans José Rehfisch
Beteiligte
Rückkehr
Quelle
Referenz: Flucht nach England und Kontakt zu Hans José Rehfisch
Beteiligte
Referenz: Niederlassung in London

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1183.

Referenz: Remigration nach Deutschland

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Band 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983.

Widdig, Heiner: Unger, Alfred H(ermann). In: Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 11. Si – Vi, 2., vollständig überarbeitete Auflage Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 690.

Beteiligt
Auflage
Bezeichnung
2., vollständig überarbeitete Auflage
Auszeichnung
Anmerkung
Preis für das beste deutsche Bühnenwerk des Jahres
Werk
Genre
Dramatischer/Szenischer Text
Anmerkung
Preis für das beste deutsche Bühnenwerk des Jahres.
Auszeichnung
Anmerkung
1930 wurde dieser Preis anstelle des „Schillerpreises“ vergeben.
Werk
Genre
Dramatischer/Szenischer Text
Gewürdigt von
Anmerkung
In diesem Jahr anstelle des „Schillerpreises“ vergeben.
Quelle
Referenz: Verleihung des Preises des Deutschen Bühnenvereins an Alfred H. Unger
Benennung
Das Gewissen von Köln
Zusatz
Teil 1
Art
Artikel
Anmerkung
Laut seiner Enkelin, Tanya Ury, wurde Alfred H. Unger für seinen Einsatz für die deutsch-britische Verständigung 1983 das Große Verdienstkreuz verliehen.
Quelle
Referenz: Verleihung des Großen Bundesverdienstkreuzes an Alfred H. Unger
Benennung
Das Gewissen von Köln
Zusatz
Teil 1
Art
Artikel
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.