Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 11. Si – Vi. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 690.
Pseudonyme und Kürzel
Unger, Alfred Hermann: Dr.phil Alfred H. UNGER, 27 Daleham Gardens, London N.W. 3. In: PEN-Zentrum Deutschsprachiger Autoren im Ausland (Hg.): Autobiographien. International P.E.N., a World Association of Writers, Zentrum Deutschsprachiger Autoren im Ausland, Centre of German-Speaking Writers Abroad. Köln: PEN-Zentrum Deutschsprachiger Autoren im Ausland 1970, S. 97–98.
GEBURT
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1183.
TOD
Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 11. Si – Vi. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 690.
FAMILIE
Ehe
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1183.
Kinder
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1183.
Eltern
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1183.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1183.
Geschwister
Nettling, Astrid: Arbeiten am Archiv. Die Künstlerin Tanya Ury. 2015, S. 6.
Nettling, Astrid: Arbeiten am Archiv. Die Künstlerin Tanya Ury. 2015, S. 6.
Manuskript eines Radiofeatures für den Deutschlandfunk
Enkel
Nettling, Astrid: Arbeiten am Archiv. Die Künstlerin Tanya Ury. 2015, S. 4.
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Knesebeckstraße 45, Berlin-Charlottenburg
Schlangenbader Straße 79, Berlin-Wilmersdorf
BILDUNGSWEG
Studium
Philosophie in Köln und Berlin
Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 11. Si – Vi. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 690.
Sprachkenntnisse
Englisch
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Chefdramaturg bei der UFA (bis 1933)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1183.
Londoner Kulturreferent für die Schweizerische Rundspruchgesellschaft (ab 1949)
Unger, Alfred Hermann: Dr.phil Alfred H. UNGER, 27 Daleham Gardens, London N.W. 3. In: PEN-Zentrum Deutschsprachiger Autoren im Ausland (Hg.): Autobiographien. International P.E.N., a World Association of Writers, Zentrum Deutschsprachiger Autoren im Ausland, Centre of German-Speaking Writers Abroad. Köln: PEN-Zentrum Deutschsprachiger Autoren im Ausland 1970, S. 97–98, hier: S. 97.
Londoner Kulturreferent für den Sender Freies Berlin (ab 1955)
Unger, Alfred Hermann: Dr.phil Alfred H. UNGER, 27 Daleham Gardens, London N.W. 3. In: PEN-Zentrum Deutschsprachiger Autoren im Ausland (Hg.): Autobiographien. International P.E.N., a World Association of Writers, Zentrum Deutschsprachiger Autoren im Ausland, Centre of German-Speaking Writers Abroad. Köln: PEN-Zentrum Deutschsprachiger Autoren im Ausland 1970, S. 97–98, hier: S. 97.
Londoner Kulturreferent für den Saarländischen Rundfunk (ab 1960)
Unger, Alfred Hermann: Dr.phil Alfred H. UNGER, 27 Daleham Gardens, London N.W. 3. In: PEN-Zentrum Deutschsprachiger Autoren im Ausland (Hg.): Autobiographien. International P.E.N., a World Association of Writers, Zentrum Deutschsprachiger Autoren im Ausland, Centre of German-Speaking Writers Abroad. Köln: PEN-Zentrum Deutschsprachiger Autoren im Ausland 1970, S. 97–98, hier: S. 97 – 98.
Londoner Kulturreferent für den Deutschlandfunk (ab 1962)
Unger, Alfred Hermann: Dr.phil Alfred H. UNGER, 27 Daleham Gardens, London N.W. 3. In: PEN-Zentrum Deutschsprachiger Autoren im Ausland (Hg.): Autobiographien. International P.E.N., a World Association of Writers, Zentrum Deutschsprachiger Autoren im Ausland, Centre of German-Speaking Writers Abroad. Köln: PEN-Zentrum Deutschsprachiger Autoren im Ausland 1970, S. 97–98, hier: S. 98.
Kulturkorrespondent für die BBC
Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 11. Si – Vi. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 690.
Mitarbeiter bei der Zeitschrift Theatre World
Unger, Alfred Hermann: Dr.phil Alfred H. UNGER, 27 Daleham Gardens, London N.W. 3. In: PEN-Zentrum Deutschsprachiger Autoren im Ausland (Hg.): Autobiographien. International P.E.N., a World Association of Writers, Zentrum Deutschsprachiger Autoren im Ausland, Centre of German-Speaking Writers Abroad. Köln: PEN-Zentrum Deutschsprachiger Autoren im Ausland 1970, S. 97–98, hier: S. 97.
Beteiligt an Zeitungen
Theatre World (ab 1947)
MITGLIEDSCHAFTEN
Club 1943 (ab 1943)
Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 11. Si – Vi. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 690.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1183.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1183.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1183.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1183.
KONTAKTE
Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 11. Si – Vi. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 690.
Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 11. Si – Vi. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 690.
WERKE
Prosa
Alfred H. Unger: Die Geschichten um den großen Nazarener. Berlin-Pankow: Linser-Verlag 1926, 231 S.
Artikel, Aufsätze, Essays
Alfred H. Unger: Gedanken zum Judenkongreß in Moskau. In: Freier Deutscher Kulturbund in Großbritannien (Hg.): Unser ist der Morgen. London. 1942, 30 S., S. 12–14.
Alfred H. Unger: Ferdinand Lassalle and the foundation of the General German Worker's Union. In: Hans José Rehfisch (Hg.): In tyrannos. Four centuries of struggle against tyranny in Germany. London: Drummond 1944, 383 S., S. 219–243.
Szenische Texte
Alfred H. Unger: Frauenrevolution. Berlin. 1926.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1183.
Alfred H. Unger: Die Buhlerin von Babylon. Berlin. 1927.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1183.
Alfred H. Unger: Flucht in die Ehe. Berlin. 1927.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1183.
Alfred H. Unger: Menschen wie Du und ich. Volksschauspiel in 5 Akten. Berlin: S. Fischer Verlag 1929, 125 S.
Preis für das beste deutsche Bühnenwerk des Jahres.
1930 wurde dieser Preis anstelle des „Schillerpreises“ vergeben.
Alfred H. Unger: Disraeli, der jüdische Lord. Berlin. 1930.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1183.
Alfred H. Unger: Vorabend. Berlin. 1932.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1183.
Peter Ustinov: Der leere Stuhl. Eine Analyse der Revolution in 4 Akten. Übersetzt von Alfred Hermann Unger. Berlin: Eduard Bloch, Theaterverlag 1952, 188 S.
Peter Ustinov: The Empty Chair.
Peter Ustinov: Ein Augenblick der Wahrheit. Schauspiel in 4 Akten. Berlin: Eduard Bloch, Theaterverlag 1952, 177 S.
Peter Ustinov: The Moment of Truth. 1951.
Peter Ustinov: Hafen der Illusion. Eine Rhapsodie in 2 Sätzen. Berlin-Charlottenburg, Baden-Baden: Eduard Bloch, Theaterverlag 1952, 123 S.
Peter Ustinov: Blow Your Own Trumpet. 1942.
Charles Morgan: Das Brennglas. Berlin: Bühnenverlag Ahn & Simrock 1954, 111 S.
Charles Langbridge Morgan: The Burning Glass. 1954.
D. G. Bellini: Sylvia im Mondenschein. Eine romantische Komödie in 3 Akten. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1955, 128 S.
Dario G. Bellini: Albertine by Moonlight. 1955.
Terence Rattigan: Olivia. Komödie in 3 Akten. München: Verlag Kurt Desch 1960, 142 S.
Terence Rattigan: Love in Idleness. 1944.
Terence Rattigan: Der Fall Winslow. Schauspiel. Berlin: Gustav-Kiepenheuer-Bühnenvertriebs-GmbH 1980, 182 S.
Terence Rattigan: The Winslow Boy. 1946.
Norman Charles Hunter: Ein Tag am Meer. Schauspiel in 3 Akten. Berlin: Bühnenverlag Ahn & Simrock, 122 S.
Norman Charles Hunter: A Day by the Sea. Liverpool. 1953.
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
Berufsverbote
Berufsverbot als Dramaturg (1933)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1183.
Inhaftierungen
Verhaftung durch die Gestapo (ab 1934)
Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 11. Si – Vi. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 690.
Internierung in Großbritannien (07.1940 – 12.1940)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1183.
STAATSANGEHÖRIGKEIT
Staatsangehörigkeit
Großbritannien (ab 1946)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1183.
Deutschland (ab 1953)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1183.
Deutsches Reich
Hepp, Michael (Hg.): Die Ausbürgerung deutscher Staatsangehöriger 1933 – 45 nach den im Reichsanzeiger veröffentlichten Listen, Bd. 1. Listen in chronologischer Reihenfolge. München: K. G. Saur 1985, S. 222.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1183.
Staatenlosigkeit
Entzug der Staatsbürgerschaft (1939 – 1946)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1183.
EMIGRATION
Emigration ab 1937
Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 11. Si – Vi. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 690.
Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 11. Si – Vi. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 690.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1183.
SEKUNDÄRLITERATUR
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Band 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983.
Widdig, Heiner: Unger, Alfred H(ermann). In: Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 11. Si – Vi, 2., vollständig überarbeitete Auflage Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 690.
Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 11. Si – Vi. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, 794 S.
EHRUNGEN
Auszeichnungen
Zehntausend-Mark-Preis für Dramatik 1929
Alfred H. Unger: Menschen wie Du und ich. Volksschauspiel in 5 Akten. Berlin: S. Fischer Verlag 1929, 125 S.
Preis des Deutschen Bühnenvereins 1930
Alfred H. Unger: Menschen wie Du und ich. Volksschauspiel in 5 Akten. Berlin: S. Fischer Verlag 1929, 125 S.